Durchsuchen nach
Month: Juni 2021

Neuer Sendeplan!

Neuer Sendeplan!

Radio Jazznrhythm Sendeplan

Wir haben was geändert.

Und hoffen, dass es euch gefällt. Unter der Woche bleibt fast alles gleich. Von Montag bis Donnerstag senden wir von 06:00-17:00 Uhr in der sogenannten Rotation in einem Shuffle-Mode meist akustische, ruhige, bekannte und unbekannte Stücke, die viele Entdeckungen und neue Versionen enthalten. Eine bunte Mischung aus Singer-Songwriter, Blues und weitere Richtungen, von denen wir hoffen, dass sie sich gut zusammenfügen. Hier eine Prise Bossa Nova, dort ein wenig Reggae und viel Sachen, mit denen wir euch was ganz eigenes bieten wollen.

Ab 17:00 Uhr wird es im Winter schon dunkel, im Sommer wird es für die meisten entspannender. Deswegen Darker Wir ziehen das Tempo an. Und lassen den Soul und den Funk raus. Ihr könnt bei uns alte Nummern hören, die ihr alle schon kennt, aber auch ziemlich neue Sachen, die wir mögen. Alles für die frühe Feier, den kühlen Abend, die Zeit nach der Arbeit.

Um 21:00 Uhr folgt dann „Lost in Music“. In der heutigen, aktuellen Interpretation sind Deep House Songs tanzbarer Pop, wie er gerne in den Clubs gespielt wird. Viel Urlaubsstimmung, viel Clubatmosphäre, eine Menge Musik, die ihr kennt, und die man auch Nu-Disco nennt. Wir leiten den Abend in die Nacht. Zeitlich ist der Sound zwischen 2020 und 2021 einzuordnen.

Von 23:00-06:00 Uhr sind wir straight Disco und Funk aus den Jahren 1970 bis heute. Lost in the Night. Platz für die langen Versionen, für den Tanzboden und für alle Maxis. Wir spielen sie aus. Die ganze Nacht. Tanzt.

Das ist die Woche von Montag bis Donnerstag. Freitag und Samstag erkläre ich im nächsten Artikel.

1,5 Millionen Roboter werden Dir folgen

1,5 Millionen Roboter werden Dir folgen

RADIO JAZZNRHYTHM gibt es nun seit ca. 3 Wochen. Das heißt, wir nennen diese Phase immer noch gerne Aufbauphase und beobachten, wie bestimmte Formate ankommen. Strategisch gibt es keinen Plan, wie wir den Sender bekannt machen, aber es spielen sich gewisse Regeln ein.

Wir posten wiedererkennbar in einem Social-Media-Account auf Instagram nahezu täglich ein Bild, das sich im Nachgang auch hier findet. In dem Bild behandeln wir Themen, die uns am Herzen liegen, oder zum Tag passen oder einfach nett sind. Im Grunde nicht mehr als ein Kalenderblatt, mit einem Logo, einem Spruch und einigen Hashtags, die sich immer auf Webradio, Internetradio und die Region beziehen.

Wir versuchen mit Regelmäßigkeit und Ritualen das Thema in Griff zu bekommen, und sukzessiv darüber bekannter zu werden. Das kann gerne weitgehend transparent geschehen, denn uns liegt viel daran, uns nicht größer darzustellen, als wir sind. Webradio kann, wenn man es kritisch betrachtet, und die Nische fokussiert, auch ein totes Pferd sein. Ich habe schon mal erwähnt: Über 50% aller Webradios laufen wahrscheinlich unter dem Radar ohne ZuhörerInnen. Das dürfte mit der Menge an Podcast sicherlich ähnlich sein. (Blogs haben übrigens auch verrückte Einbrüche und Halbierungen in den letzten drei Jahren erlebt). Das hat zum Teil etwas damit zu tun, dass ein großer Markt zu einer noch größeren Professionalisierung führt, und Produkte, hinter denen ein Team steht, eben entsprechend harmonischer und abgestimmtes rüberkommen, als Einzelprojekte, die in der Freizeit geschaffen werden. Nichtsdestotrotz: Wir gönnen uns die Zeit, lieben die Nische und arbeiten langsam aber sicher am Profil.

Wenn wir auf Instagram die Hashtags „Webradio“, „Internetradio“ oder auch bestimmte Musikrichtungen verwenden, dann erscheinen bestimmte Kommentare in dem Bruchteil einer Sekunde. Wir werden gebeten, doch bitte eine Direkte Nachricht an einen bestimmten Account zu senden oder diesen zu erwähnen, damit unser tagesaktuelles Bild von dem Account mit einer phänomenalen Reichweite übernommen und wieder gepostet werden kann.

Langfristig oder auch nur kurzfristig sollte uns dieser Account dann Follower bringen, und uns bekannter machen. Diese Accounts haben normalerweise mehrere Millionen Follower, die wir ja auch als optionale Follower gewinnen könnten. Meistens handelt es sich um internationale Accounts mit diesen sehr austauschbaren Namen und Zahlenkombinationen (wie sie oft von Instagram selbst vorgeschlagen werden, wenn man sich da anmeldet). Die Zahl der Bilder ist begrenzt. Viele Bilder sieht man mehrmals in den Accounts. Die Kommentare, die uns dazu auffordern, so zu verfahren klingen alle ähnlich und sehr gleich, die Accounts sind jedes Mal andere. Und wie gesagt, dass geschieht im Bruchteil einer Sekunde nach dem Posten eines Bildes. Also automatisiert. Die Kommentare sind englisch, unsere Informationen über RADIO JAZZNRHYTHM immer in deutscher Sprache. Nur die Hashtags sind halt englisch.

In DM (Direkten Mails), die uns auch erreichen, wird es konkreter. Hier wird uns angeboten, zu einem Sonderpreis, unser Bild für – sagen wir mal – 25 Euro in einem reichweitenstarken Account zu präsentieren. Wir machen das nicht, löschen diese Anfragen, blockieren die Fragenden, aber es wiederholt sich natürlich von anderen Adressen. Und wir sind uns absolut sicher, dass es funktioniert: Wir werden mit Sicherheit eine Menge Follower auf diesem Weg bekommen. Wahrscheinlich wird Instagram uns entsprechend der Follower-Zahl als relevanter, wichtiger und repräsentativer bewerten. Unter Umständen rücken wir damit in die Vorschlagslisten ein bißchen weiter vor, sind bei Suchen präsenter und ihr findet uns schneller. Wäre vielleicht ein Win-Win. Und wir sind uns sicher, dass es als durchaus berechtigte Kalkulation gesehen werden kann, wenn man sich in den Influencer-Markt begibt. Investiere diese 25 Euro (egal wie legal das jetzt sein mag, und ob Instagram das toll findet), bekomme deine Follower und nutze diese Zahl für potentielle Partner, die mit dir werben wollen. Merkt ja keiner, dass eventuell 1,5 Millionen Follower nur Roboter sind. Und bis das raus kommt, ist man vielleicht etabliert genug, um das Ding am Laufen zu haben. Also eine Investition.

Das Problem, das sich bei uns stellt, ist allerdings: Das sind keine HörerInnen. Wir können es drehen und wenden wie wir wollen. Roboter hören kein Radio, nicht mal, wenn wir den ganzen Tag Kraftwerk laufen lassen. Diese Zahlen würden beeindrucken, keine Frage, aber wie erkläre ich das KünstlerInnen, die vielleicht ihre Werke bei uns präsentieren wollen, und dabei feststellen: 1,5 Millionen Follower, aber nichts passiert nach der Radiosendung selbst?

Wir hätten, wenn wir uns damit anfreunden würden, durchaus eine Realitätscheck, der im Verhältnis 0-1,5 Millionen stehen kann. Ich vermute, mit diesem Phänomen müssen andere leben, wir wollen das nicht.

Trotzdem, wir beobachten das mit einer gewissen Spannung. Unterm Strich ist unser Verhältnis zu den großen Social-Media-Netzen gespalten. Je mehr wir davon erfahren (und das war auch bei Podcasts schon so), umso mehr möchten wir uns daraus zurückziehen, aber eine wirkliche Alternative fällt uns dazu nicht ein.

Überschlägt man die Situation jedoch im Kopf, und große Reportagen haben ja auch schon davon berichtet, dann ist eine unglaublich Summe an Roboterarmeen unterwegs, die wir jetzt mal 10-20% aller Accounts sehen (Tendenz steigend). Auch wenn wir die Zahl weder verifizieren, noch beweisen können.

Wenn Euch sowas auch in Zukunft interessiert, dann berichten wir gerne darüber, wie sich das entwickelt und weiter geht. Wir haben so ein bißchen Spaß an der Transparenz und dem Blick hinter die Kulissen. Gerne lassen wir Euch daran teilhaben.

Konzerte? Konzerte

Konzerte? Konzerte

Es zeichnet sich ab, dass die nächsten Monate proppvoll mit kleineren und größeren Konzerten angefüllt sind .Es geht also wieder los. Ein mulmiges Gefühl bleibt, angesichts der Delta-Variante, aber umso schöner ist es zu sehen, dass es sowohl in der Provinz wie auch in Städten wieder Termine gibt.

Wir haben überflogen, was es hier in der Region gibt, und festgestellt, dass einige hoffnungsvolle Namen unterwegs sind. Ebenfalls ein paar Namen, die wir auch gerne spielen. In Karlsruhe im Tollhaus zum Beispiel Mayra Andrade am 21.07.2021, sowie (GEHEIMTIPP) Awa Ly am 13.08.

Ende Juli findet hier in Heidelberg auch das Metropolinkfestival statt. Ebenfalls ein Must-Seen. Graffiti und Mural-Artists aus der ganzen Welt werden dafür nach Heidelberg kommen und ihre Werke an verschiedenen, öffentlichen Orten präsentieren. Wir werden und wollen darüber berichten (auf notsourban.com gab es da schon einiges zu sehen, aber es kann ja nicht oft genug erwähnt werden).

In der alten Feuerwache gibt es am 1.10 Kinga Glyk und am 8.10 Martin Kohlstedt zu sehen. Auch zwei Namen, die sich auf jeden Fall lohnen, und die man entdecken sollte.

Kauft ihr euch schon Karten? Für welche Konzerte? Oder ist euch das noch zu unsicher, und ihr haltet euch zurück?

Wir sind neugierig.