Durchsuchen nach
Category: Literatur

Neue Sendung Mittwochs: TECHNO unplugged!

Neue Sendung Mittwochs: TECHNO unplugged!

TECHNO unplugged! ist ein neues Format auf RADIO JAZZNRHYTHM, dass sich vor allem Bands widmet, die stark rhytmusorientiert mit traditonellen Instrumenten arbeiten und damit dem Technosound sehr nahe kommen. Ein bekannter Vertreter der Richtung ist die Brassband MEUTE, aber mittlerweile gibt es einige Bands, die einen ähnlichen Sound kreieren. Dazu gehört LGMX aus Frankreich, TechnoBrass aus Rio, Labrassbanda aus München, jedoch überraschten vor fast zwanzig Jahren auch Bauchklang mit einem acapella-Techno-Sound, der ihnen niemand bisher nachmachte.

All diesen Experimenten will sich das neue Format widmen. Dazu gehören auch Grenzgänger wie Moop Mama, die sich eher im HipHop daheim fühlen, oder die Jazzrausch Bigband, die mit durchaus renommierten Jazzern und Funkern zusammen arbeitet, obwohl sie die Hausband eines TechnoClubs in München sind.

Die Welt wird immer kleiner, aber das Spektrum an Möglichkeiten größer und für uns ist diese Variante eine Folgerichtigkeit aus der SwingMusik, dem Neoswing, schließlich dem Electroswing – da war es nur logisch, dass das auch mal umgekehrt laufen darf: Elektronische Musik, die mit traditionellen Instrumenten adaptiert wird.

Übrigens suchen wir noch Bands, die in dieses Programm passen. Liebend gerne nehmen wir noch unbekannte Gruppen auf, die ähnliches machen.

Sendetermin: MIttwochs abends von 17:00-19:00 Uhr.

Mehr Wortbeiträge auf RADIO JAZZNRHYTHM

Mehr Wortbeiträge auf RADIO JAZZNRHYTHM

Im Rahmen der kommenden Buchmesse möchten wir einen größeren und tieferen Blick auf die Literatur werfen. Wir hatten es schon angekündigt: RADIO JAZZNRHYTHM möchte Talenten helfen, bekannter zu werden. Zum einen spielen wir gerne unbekanntere Acts, neue Künstler:innen und aufstrebende Bands, zum anderen möchten wir auch dem Wort mehr Raum geben.

Dazu gehören Autor:innen, Dichter:innen, Schriftsteller:innern und überhaupt alle Schreibenden, die eingeladen sind, kurze Lesungen ihrer Werke online gehen zu lassen. Wir möchten auch wieder Interviews machen, Menschen vorstellen, die schreiben und Lust haben, etwas zu präsentieren.

Das wird langsam passieren, aber die nächsten Monate sind dem Buch gewidmet, der Literatur und bieten Platz und Raum für solche Experimente. Wer Lust hat, soll sich einfach bei uns melden. Mailadresse: andreas@jazznrhythm.com

Neue Musik auf RADIO JAZZNRHYTHM

Neue Musik auf RADIO JAZZNRHYTHM

Wir bemühen uns immer wieder eine kleine Menge neue Musik in das Programm von RADIO JAZZNRHYTHM einzuspielen. Wir nutzen dazu genau die Medien und Quellen, die ihr auch nutzt. Die großen Onlineportale, die Neuerscheinungen auf ihrem Marktplatz vorstellen, sowie die üblichen Verdächtigen unter den Streamingdiensten, die in Playlisten und ähnlichen KI-gesteuerten Algorithmen versuchen unserem Geschmack am nächsten zu kommen.

Was uns dabei allerdings Sorge bereitet: Die Bedienung unseres Geschmacks ist gar nicht das, was wir wollen. Denn dieser ist so vielfältig, wie das Spektrum der Musik, dass es seit über 100 Jahren gibt. Wir mögen Swing, Blues, Rock‘n‘Roll, Soul, Funk, französischer Chanson und vor allem die Musik der kapverdischen Inseln. Wir mögen das Konzept, dass Musik eigentlich keine Grenzen hat und auch keine solchen akzeptiert.

Die großen Online-Marktplätze für Musik (also ITunes etc.) versuchen normalerweise ihren Hörer:innen sehr nahe zu kommen, deren Vorzüge zu eruieren und ihnen genau das zu bieten, was sie bevorzugen. Bei einem gesteigerten Interesse für Songs von Leonard Cohen bekommt man halt eben nur das angeboten, was naheliegend in einer ähnliche Stimmung angesiedelt ist.

Die Frage, die sich uns dabei stellt: Wie informiert Ihr Euch über Musik? Was sind Eure Quellen? Wie findet ihr neue Musik?

Wir haben In den letzten Tagen die üblichen Playlisten der ROTATION (Montag-Freitag von 6:00 – 17:00) und DARKER etwas aufgepeppt. Die ROTATION soll eine angenehme Mischung aus altem und neuem darstellen. Nichts soll überliegen, die Schwerpunkte sollen eher gestreut als zielgerichtet werden. In der Rotation darf alles rein, was akustisch und relaxt daherkommt. Da kommen die unplugged Versionen der Nirvana-Titel, aber auch die Interpretation von Neneh Cherry. Da wird Toris Amos, aber auch Alex Clare gespielt Alles nebeneinander, alles von Hand kuratiert, aber vom Zufallsgenerator gemischt.

Die Rotation wurde um weitere fünf Stunden aufgestockt. Sie läuft zwar am Wochenende sehr lange (Donnerstag-Freitag 6:00-21:00, Sonntags als lässiger Sonntag von 6:00-2:00 in der Frühe des nächsten Tages), aber die eigentliche Länge des Programmblocks ist auf über sechzig Stunden ausgelegt. Das heißt: Für über sechzig Stunden gibt es Material in der Rotation. Dieses geschieht, um die Wiederholungen zu verringern. Da finden sich nun, seit diesem Wochenende Klassiker von Creedence Clearwater Revival, besagter Leonard Cohen, einiges von Sting, und eine ganze Menge von Musiker:innen wie Sade, deren Oeuvre heute unterschätzt wird.

Vier Mal in der Woche (Montags, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ) gibt es von 17:00-20:00 Uhr DARKER. Auch Darker, das gerade mal 3 Stunden an vier Tagen läuft, hat eine Playlist, die ungleich länger, nämlich aktuell ca. 20 Stunden lang ist. Ziel ist es allerdings, diese Stundenzahl zu verdoppeln, wenn nicht sogar zu verdreifachen. Wir wollen euch mehr Sound bieten, mehr Abwechslung, viele unterschiedliche Varianten, Cover und Ideen. Auf diesem Weg werden die Playlisten immer wieder wachsen. Aber wie fließen die Ideen da ein?

Auf der einen Seite liegen den Playlisten lange Erfahrungen als DJ und Musikkritiker zu Grunde. Und der Wille möglichst viel Musik aus den unterschiedlichsten Genres kennenzulernen. Die aktuellen Medien sind nicht sehr hilfreich. Verständlicherweise. Musikzeitschriften erfüllen den Zweck ebenfalls auch kaum noch, richten sie sich doch an einen Leserkreis, der eher in einer Zeit verharren will, als neues zu entdecken. Es ist spannend, dass die meisten Musikzeitschriften heute Gesichter auf dem Cover haben, die schon seit 50-20 Jahre bekannt sind, aber nicht das widerspiegeln, was eine aktuelle Musikszene bieten könnte.

Wo also bekommt man einen Gesamtüberblick über alles, was neu erschienen ist, über die Strömungen und Wellen? Ideen sind hier immer willkommen, denn wir möchten gerne wissen, wie ihr das macht. Wo holt ihr Euch Eure Inspirationen? Von wem lernt etwas über neue Musik? Wenn ihr jetzt, von RADIO JAZZNRHYTHM, dann fühlen wir uns natürlich geehrt und freuen uns :-). Versteht sich.

Mehr Entdeckungen!

Mehr Entdeckungen!

RADIO JAZZNRHYTHM möchte vor allem Sounds und Grooves präsentieren, die eher seltener im Radio laufen. Ein Schwerpunkt sind dabei unbekannte, vergessene oder ungewohnte Tracks. Nicht alles passt auf den ersten Blick zusammen. Da mag das klassische Songwriting neben kammermusikalischen Werken stehen und kurz darauf etwas aus dem Bereich der elektronischen Musik folgen. Manches mag dabei gestern auf den Markt gekommen sein, oder kann schon 60-70 Jahre alt sein.

Ganz klar werden auch Hits gespielt, und ihr werdet vieles hören, was euch bekannt vorkommt, aber ein neues Kleid trägt. RADIO JAZZNRHYTHM möchte euch auf eine lange Reise mitnehmen, die auch zeigt, was in Eurer Nachbarschaft zu entdecken ist. Bleibt zu hoffen, dass es euch Spaß macht und Ihr lange RADIO JAZZNRHYTHM.

Heute werden wir übrigens, weil in Baden-Württemberg Feiertag ist, und die Sonne vom Himmel brennt, auf die 15:00 Nachrichten verzichten und einfach den Sound, der normalerweise von 6:00-15:00 Uhr läuft bis 22:00 Uhr verlängern. Wenn euch das gefällt (oder auch nicht), dann sagt uns einfach in den Anmerkungen Bescheid.