FAQ
RADIO JAZZNRHYTHM ist ausschließlich über das Internet und internetfähige Geräte zu empfangen.
Die Adresse für den Stream, die man in Musik-Apps eintragen kann ist: https://stream.laut.fm/jazznrhythm
Die Adresse für die Sender-Seite mit Titelinformationen (aktuelle und vergangene Titel, sowie dem Sendeplan) ist: https://laut.fm/jazznrhythm
Es handelt sich um das 128 kbit/s MP3-Format.
Schätzungsweise ca. 1 MB Daten.
Es gibt mehrere Möglichkeit: Du schreibst direkt eine Mail an andreas@jazznrhythm.com. Oder nutzt die Anmerkungsfelder auf dieser Seite. Selbstverständlich kannst du auch über Instagram Kontakt aufnehmen: https://www.instagram.com/jazznrhythm/.
Eine andere Möglichkeit gibt es, wenn du Threema (https://threema.ch/ ) als Messenger nutzt. Hier besteht die Möglichkeit uns über die ID: C7BE32ZJW zu erreichen.
Wenn Deine Sachen in das Programm passen, und du im weitesten Sinne aus der Region kommst, dann nehme gerne mit uns Kontakt auf. Wir sind sehr daran interessiert, Künstler zu unterstützen. Aktuell arbeiten wir noch an dem finalen Konzept, aber die Grundidee sieht folgendermaßen aus: Wenn eure Stücke bzw. eure Musik ins Programm passen, fügen wir es gerne, wenn wir das passend empfinden, ein. Ruhige, relaxte Stücke würden dann zum Beispiel in der täglichen Rotation zwischen 6:00-15:00 passen. Ansonsten planen wir einen Raum zu schaffen, in denen wir kurze Features (insgesamt maximal 10 Minuten) für Musikerinnen und Bands schaffen können. Das heißt – es steht noch nicht genau fest – eine Art Interview bzw. Selbstvorstellung und dazwischen, sowie davor 2-3 Songs (maximal). So dass man einen Eindruck von Euch bekommen kann. Wenn ihr Vorschläge, Ideen oder einfach nur interessiert seid, dann schreibt an andreas@jazznrhythm.com.
In erster Linie wird Acid Jazz bzw. Soul gespielt. Aber auch vieles, dass grundsätzlich damit verwandt ist. Die Grenzen zwischen den Genres sind in den letzten Jahren immer mehr verschwommen, daher macht die Sicht auf eine Musikrichtung nur bedingt Sinn. Es ist einfacher zu beantworten, welche Musik bei RADIO JAZZNRHYTHM eher zurückhaltend gespielt wird: Rock in den meisten Spielarten wird eher kaum vorkommen, Klassik ebenfalls relativ selten, aber dafür dürfen Folk, Country und Bluessongs nicht fehlen.(Und auch hier merken wir, dass am Ende des Tages wahrscheinlich eine klare Entscheidung für oder gegen eine Richtung nicht fallen kann). Daher gilt folgende Fausregel: 70-80% dürfte Soul, Funk und Acid Jazz sein, der Rest bleibt spannend und variiert.
Nein, mit RADIO JAZZNRHYTHM wird kein Geld verdient. Es gibt keine Einnahmen, nur eine ganze Menge Arbeit und im Grunde auch viele Ausgaben. Es ist reines Hobby-Projekt, und zum Zeitpunkt dieser Antwort, ein ganz zartes Pflänzchen, das ein Nischen-Dasein fristet. Die Werbung wird von laut.fm geschaltet. Laut.fm stellt die Infrastruktur für das Radio zur Verfügung, schaltet die Werbung und zahlt die GEMA-Gebühren.
RADIO JAZZNRHYTHM selbst macht das Programm, stellt die Musik und gestaltet alle Beiträge. Laut.fm nimmt darauf keinen Einfluss, lässt uns freie Hand beim Sendeplan und den Beiträgen und wir versuchen das so zu gestalten, dass ihr und wir am meisten Spaß daran habt. (Über das Thema Finanzierung wird es wohl noch einen Blogbeitrag geben, denn das geht weit über die GEMA-Gebühren hinaus. Da gibt es einige Unbekannte, über die wir mal sprechen können)
Im Augenblick läuft RADIO JAZZNRHYTHM noch bis ca. Ende Juni 2021 im Testbetrieb. Es werden verschiedene Playlisten, Formate und Konzepte entworfen und getestet. Es gibt eine eher ruhige Rotationsliste, die morgens um 6:00 Uhr beginnt und bis 15:00 läuft. Ansonsten gibt es verschiedene, längere und kürzere Blöcke, die bestimmten Stilrichtungen gewidmet sind. Nachts, spätestens ab 23:00 Uhr, gibt es eher Party und wildere House und Disco-Sounds (billiges und verzwicktes, bekanntes und unerhörtes).
Zur Zeit schauen wir noch sehr genau hin, was ankommt, wo abgeschaltet wird, was Spaß macht oder unsere Hörerinnen nicht mehr dabei sind. Das wird in Zukunft berücksichtigt. Aber ihr könnt uns auch gerne schreiben, wenn euch etwas sehr gefällt, oder absolut mißfällt. Wir freuen uns über jedes Mail, schreibt einfach an: andreas@jazznrhythm.com.
Zu Jingles haben wir ein gespaltenes Verhältnis. Sie haben einen hohen Wiedererkennungswert und helfen wahrscheinlich RADIO JAZZNRHYTHM bekannter zu machen. Aber bevor es ein Jingle ist, der uns und euch nicht zu hundert Prozent gefällt, lassen wir das erstmal mit den Jingles. Wir warten noch auf den gr0ßartigen Einfall. Im Grunde scheuen wir uns vor diesen kurzen Sounds, die klingen, als ob man auf der Kirmes ist und die neueste Sensation anpreisen muss. Wir wollen unsere Musik eher mit ruhiger Stimme präsentieren. Und sowohl dem Wortbeitrag, wie auch der Musik damit genug Raum zur Entfaltung geben. Wer uns gehört hat, hat vielleicht schon gemerkt, dass wir gerne die langen Versionen spielen, für die oft nicht die Zeit ist. Wir wissen, dass das kritisch ist, aber wir lieben lange Versionen und ausführliche Wortbeiträge.
Die Rotation ist immer das, was gespielt wird, wenn es keinen formulierten Sendeblock bei RADIO JAZZNRHYTHM gibt. Definierte Sendeblöcke sind meistens themenbasiert. An diesem Konzept wird noch gearbeitet. Das können Live-Blöcke sein, aber auch Stunden, in denen es um spezielle Musikrichtungen geht. Wenn diese Blöcke nicht gesendet werden, also die Zeit nicht thematisch besetzt ist, dann wird die Rotation gesendet. Die Rotation ist eine definierte Playlist, die zusammengestellt ist und so etwas wie den Charakter des Senders darstellt. Sie wird zusammengestellt und dann jeden Tag in einer anderen Reihenfolge angespielt (geschnuffelt). Im Augenblick läuft die Rotation unter der Woche von 6:00 Uhr morgens bis 17: 00 Uhr abends. Das ist aber variabel und kann sich ändern. Am Wochenende lassen wir sie auch mal länger, z.b. bis 24 Uhr laufen.
Da die Rotation tagsüber läuft, und die Hörerinnen bei der Arbeit begleitet oder bei anderen Tätigkeiten , ist die Zusammenstellung eher ruhig, zurückhaltend, eher relaxt und weitgehend gechillt. Es handelt sich dabei um viele akustische, unplugged Songs, oder Coverversionen , sowie ähnliches. Wir möchten in der Rotation auch gerne InterpretInnen vorstellen, denen wir im Laufe der vorhergehenden Woche begegnet sind. Leute, die uns aufgefallen sind, aber auch regionale Künstler, die wir für wichtig halten. Wir sind uns allerdings am Überlegen, ob wir dem Thema einen extra Raum geben, also einen thematischen Block, in dem wir Künstler nochmal gesondert vorstellen. Mit Interviews, Rezensionen und ähnlichem. Ist aber noch nicht ganz ausbaldowert.
„not so urban“ ist eine Seite und war ein Podcastformat von Andreas Allgeyer, das in Magazinform auf Radio Jazznrhythm weiterleben wird. Zu finden ist das Material, also auch die Podcasts noch bei den üblichen, verdächtigen Seiten von iTunes, Spotify, aber auch Google. Ansonsten lohnt sich natürlich auch ein Blick auf die Webseite von „notsourban“: https://notsourban.com