1,5 Millionen Roboter werden Dir folgen
RADIO JAZZNRHYTHM gibt es nun seit ca. 3 Wochen. Das heißt, wir nennen diese Phase immer noch gerne Aufbauphase und beobachten, wie bestimmte Formate ankommen. Strategisch gibt es keinen Plan, wie wir den Sender bekannt machen, aber es spielen sich gewisse Regeln ein.
Wir posten wiedererkennbar in einem Social-Media-Account auf Instagram nahezu täglich ein Bild, das sich im Nachgang auch hier findet. In dem Bild behandeln wir Themen, die uns am Herzen liegen, oder zum Tag passen oder einfach nett sind. Im Grunde nicht mehr als ein Kalenderblatt, mit einem Logo, einem Spruch und einigen Hashtags, die sich immer auf Webradio, Internetradio und die Region beziehen.
Wir versuchen mit Regelmäßigkeit und Ritualen das Thema in Griff zu bekommen, und sukzessiv darüber bekannter zu werden. Das kann gerne weitgehend transparent geschehen, denn uns liegt viel daran, uns nicht größer darzustellen, als wir sind. Webradio kann, wenn man es kritisch betrachtet, und die Nische fokussiert, auch ein totes Pferd sein. Ich habe schon mal erwähnt: Über 50% aller Webradios laufen wahrscheinlich unter dem Radar ohne ZuhörerInnen. Das dürfte mit der Menge an Podcast sicherlich ähnlich sein. (Blogs haben übrigens auch verrückte Einbrüche und Halbierungen in den letzten drei Jahren erlebt). Das hat zum Teil etwas damit zu tun, dass ein großer Markt zu einer noch größeren Professionalisierung führt, und Produkte, hinter denen ein Team steht, eben entsprechend harmonischer und abgestimmtes rüberkommen, als Einzelprojekte, die in der Freizeit geschaffen werden. Nichtsdestotrotz: Wir gönnen uns die Zeit, lieben die Nische und arbeiten langsam aber sicher am Profil.
Wenn wir auf Instagram die Hashtags „Webradio“, „Internetradio“ oder auch bestimmte Musikrichtungen verwenden, dann erscheinen bestimmte Kommentare in dem Bruchteil einer Sekunde. Wir werden gebeten, doch bitte eine Direkte Nachricht an einen bestimmten Account zu senden oder diesen zu erwähnen, damit unser tagesaktuelles Bild von dem Account mit einer phänomenalen Reichweite übernommen und wieder gepostet werden kann.
Langfristig oder auch nur kurzfristig sollte uns dieser Account dann Follower bringen, und uns bekannter machen. Diese Accounts haben normalerweise mehrere Millionen Follower, die wir ja auch als optionale Follower gewinnen könnten. Meistens handelt es sich um internationale Accounts mit diesen sehr austauschbaren Namen und Zahlenkombinationen (wie sie oft von Instagram selbst vorgeschlagen werden, wenn man sich da anmeldet). Die Zahl der Bilder ist begrenzt. Viele Bilder sieht man mehrmals in den Accounts. Die Kommentare, die uns dazu auffordern, so zu verfahren klingen alle ähnlich und sehr gleich, die Accounts sind jedes Mal andere. Und wie gesagt, dass geschieht im Bruchteil einer Sekunde nach dem Posten eines Bildes. Also automatisiert. Die Kommentare sind englisch, unsere Informationen über RADIO JAZZNRHYTHM immer in deutscher Sprache. Nur die Hashtags sind halt englisch.
In DM (Direkten Mails), die uns auch erreichen, wird es konkreter. Hier wird uns angeboten, zu einem Sonderpreis, unser Bild für – sagen wir mal – 25 Euro in einem reichweitenstarken Account zu präsentieren. Wir machen das nicht, löschen diese Anfragen, blockieren die Fragenden, aber es wiederholt sich natürlich von anderen Adressen. Und wir sind uns absolut sicher, dass es funktioniert: Wir werden mit Sicherheit eine Menge Follower auf diesem Weg bekommen. Wahrscheinlich wird Instagram uns entsprechend der Follower-Zahl als relevanter, wichtiger und repräsentativer bewerten. Unter Umständen rücken wir damit in die Vorschlagslisten ein bißchen weiter vor, sind bei Suchen präsenter und ihr findet uns schneller. Wäre vielleicht ein Win-Win. Und wir sind uns sicher, dass es als durchaus berechtigte Kalkulation gesehen werden kann, wenn man sich in den Influencer-Markt begibt. Investiere diese 25 Euro (egal wie legal das jetzt sein mag, und ob Instagram das toll findet), bekomme deine Follower und nutze diese Zahl für potentielle Partner, die mit dir werben wollen. Merkt ja keiner, dass eventuell 1,5 Millionen Follower nur Roboter sind. Und bis das raus kommt, ist man vielleicht etabliert genug, um das Ding am Laufen zu haben. Also eine Investition.
Das Problem, das sich bei uns stellt, ist allerdings: Das sind keine HörerInnen. Wir können es drehen und wenden wie wir wollen. Roboter hören kein Radio, nicht mal, wenn wir den ganzen Tag Kraftwerk laufen lassen. Diese Zahlen würden beeindrucken, keine Frage, aber wie erkläre ich das KünstlerInnen, die vielleicht ihre Werke bei uns präsentieren wollen, und dabei feststellen: 1,5 Millionen Follower, aber nichts passiert nach der Radiosendung selbst?
Wir hätten, wenn wir uns damit anfreunden würden, durchaus eine Realitätscheck, der im Verhältnis 0-1,5 Millionen stehen kann. Ich vermute, mit diesem Phänomen müssen andere leben, wir wollen das nicht.
Trotzdem, wir beobachten das mit einer gewissen Spannung. Unterm Strich ist unser Verhältnis zu den großen Social-Media-Netzen gespalten. Je mehr wir davon erfahren (und das war auch bei Podcasts schon so), umso mehr möchten wir uns daraus zurückziehen, aber eine wirkliche Alternative fällt uns dazu nicht ein.
Überschlägt man die Situation jedoch im Kopf, und große Reportagen haben ja auch schon davon berichtet, dann ist eine unglaublich Summe an Roboterarmeen unterwegs, die wir jetzt mal 10-20% aller Accounts sehen (Tendenz steigend). Auch wenn wir die Zahl weder verifizieren, noch beweisen können.
Wenn Euch sowas auch in Zukunft interessiert, dann berichten wir gerne darüber, wie sich das entwickelt und weiter geht. Wir haben so ein bißchen Spaß an der Transparenz und dem Blick hinter die Kulissen. Gerne lassen wir Euch daran teilhaben.