Durchsuchen nach
Tag: SingerSongwriter

Neue Musik auf RADIO JAZZNRHYTHM

Neue Musik auf RADIO JAZZNRHYTHM

Wir bemühen uns immer wieder eine kleine Menge neue Musik in das Programm von RADIO JAZZNRHYTHM einzuspielen. Wir nutzen dazu genau die Medien und Quellen, die ihr auch nutzt. Die großen Onlineportale, die Neuerscheinungen auf ihrem Marktplatz vorstellen, sowie die üblichen Verdächtigen unter den Streamingdiensten, die in Playlisten und ähnlichen KI-gesteuerten Algorithmen versuchen unserem Geschmack am nächsten zu kommen.

Was uns dabei allerdings Sorge bereitet: Die Bedienung unseres Geschmacks ist gar nicht das, was wir wollen. Denn dieser ist so vielfältig, wie das Spektrum der Musik, dass es seit über 100 Jahren gibt. Wir mögen Swing, Blues, Rock‘n‘Roll, Soul, Funk, französischer Chanson und vor allem die Musik der kapverdischen Inseln. Wir mögen das Konzept, dass Musik eigentlich keine Grenzen hat und auch keine solchen akzeptiert.

Die großen Online-Marktplätze für Musik (also ITunes etc.) versuchen normalerweise ihren Hörer:innen sehr nahe zu kommen, deren Vorzüge zu eruieren und ihnen genau das zu bieten, was sie bevorzugen. Bei einem gesteigerten Interesse für Songs von Leonard Cohen bekommt man halt eben nur das angeboten, was naheliegend in einer ähnliche Stimmung angesiedelt ist.

Die Frage, die sich uns dabei stellt: Wie informiert Ihr Euch über Musik? Was sind Eure Quellen? Wie findet ihr neue Musik?

Wir haben In den letzten Tagen die üblichen Playlisten der ROTATION (Montag-Freitag von 6:00 – 17:00) und DARKER etwas aufgepeppt. Die ROTATION soll eine angenehme Mischung aus altem und neuem darstellen. Nichts soll überliegen, die Schwerpunkte sollen eher gestreut als zielgerichtet werden. In der Rotation darf alles rein, was akustisch und relaxt daherkommt. Da kommen die unplugged Versionen der Nirvana-Titel, aber auch die Interpretation von Neneh Cherry. Da wird Toris Amos, aber auch Alex Clare gespielt Alles nebeneinander, alles von Hand kuratiert, aber vom Zufallsgenerator gemischt.

Die Rotation wurde um weitere fünf Stunden aufgestockt. Sie läuft zwar am Wochenende sehr lange (Donnerstag-Freitag 6:00-21:00, Sonntags als lässiger Sonntag von 6:00-2:00 in der Frühe des nächsten Tages), aber die eigentliche Länge des Programmblocks ist auf über sechzig Stunden ausgelegt. Das heißt: Für über sechzig Stunden gibt es Material in der Rotation. Dieses geschieht, um die Wiederholungen zu verringern. Da finden sich nun, seit diesem Wochenende Klassiker von Creedence Clearwater Revival, besagter Leonard Cohen, einiges von Sting, und eine ganze Menge von Musiker:innen wie Sade, deren Oeuvre heute unterschätzt wird.

Vier Mal in der Woche (Montags, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ) gibt es von 17:00-20:00 Uhr DARKER. Auch Darker, das gerade mal 3 Stunden an vier Tagen läuft, hat eine Playlist, die ungleich länger, nämlich aktuell ca. 20 Stunden lang ist. Ziel ist es allerdings, diese Stundenzahl zu verdoppeln, wenn nicht sogar zu verdreifachen. Wir wollen euch mehr Sound bieten, mehr Abwechslung, viele unterschiedliche Varianten, Cover und Ideen. Auf diesem Weg werden die Playlisten immer wieder wachsen. Aber wie fließen die Ideen da ein?

Auf der einen Seite liegen den Playlisten lange Erfahrungen als DJ und Musikkritiker zu Grunde. Und der Wille möglichst viel Musik aus den unterschiedlichsten Genres kennenzulernen. Die aktuellen Medien sind nicht sehr hilfreich. Verständlicherweise. Musikzeitschriften erfüllen den Zweck ebenfalls auch kaum noch, richten sie sich doch an einen Leserkreis, der eher in einer Zeit verharren will, als neues zu entdecken. Es ist spannend, dass die meisten Musikzeitschriften heute Gesichter auf dem Cover haben, die schon seit 50-20 Jahre bekannt sind, aber nicht das widerspiegeln, was eine aktuelle Musikszene bieten könnte.

Wo also bekommt man einen Gesamtüberblick über alles, was neu erschienen ist, über die Strömungen und Wellen? Ideen sind hier immer willkommen, denn wir möchten gerne wissen, wie ihr das macht. Wo holt ihr Euch Eure Inspirationen? Von wem lernt etwas über neue Musik? Wenn ihr jetzt, von RADIO JAZZNRHYTHM, dann fühlen wir uns natürlich geehrt und freuen uns :-). Versteht sich.

Freitag-Samstag: Acoustic, unplugged und ausgeruht bis 21:00 Uhr, aber danach…

Freitag-Samstag: Acoustic, unplugged und ausgeruht bis 21:00 Uhr, aber danach…

Bei der Auswahl der Songs, die tagsüber, also in der sogenannten Rotation laufen, achten wir darauf, dass sie sowohl bei der täglichen Arbeit, aber auch bei anderen Beschäftigungen gehört werden können. Wir gehen davon aus, dass eine Begleitung durch den Tag notwendig ist. Und wir wollen alles dafür tun, damit diese so angenehm wie möglich ist. Deswegen läuft um diese Zeit viel Bekanntes, aber wir mischen auch gerne Songs darunter, von denen wir denken, dass sie euch gefallen könnten.

Ob uns das gelingt, wissen wir natürlich nicht, dafür braucht es Informationen von euch. RADIO JAZZNRHYTHM ist ja noch jung. Wir lernen also noch.

Am Tagesprogramm experimentieren wir noch. Da gibt es einige Versuche, Ideen und Bestandteile, die wir noch schärfen und formen müssen. Am Freitag und Samstag läuft von 6:00 – 21:00 Uhr die sogenannte Rotation. Das sind jene Songs, von denen ich gerade sprach. Viel Singer-Songwriter-Material aus den letzten 60 Jahren, dazwischen etwas Electronic aus dem Ambient- und Chillout-Bereich, Reggae und Folk. Grundsätzlich schreckt uns nichts ab. Ob das Blues, Soul, leichter Jazz ist, was reinkommt, das ist von uns persönlich mit Leidenschaft ausgewählt.

Aber wir wollen mehr, stärker auf Vorschläge eingehen, aber vor allem mehr entdecken. Wichtig ist es uns, junge, ambitionierte Künstler:innen zu finden, die sich in dem Programm wohlfühlen und Lust haben, mit uns in Kontakt zu treten.

Wir dachten bisher daran, eher regional Ausschau zu halten, aber so ein Webradio ist ein sehr langsames und gleichzeitig langfristiges Projekt. Wenn ihr also jemanden kennt, der reinpasst, aber nicht in der Region Rhein-Neckar wohnt – kein Problem – erzählt uns etwas darüber. Vielleicht weiten wir das Gebiet einfach ein bißchen aus. Der Fokus liegt ganz klar auf Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. Aber man sollte so etwas grundsätzlich nicht zu eng sehen und fassen.

Ab 21:00 Uhr spielen wir am Freitag und Samstag hauptsächlich Deep House. Der Begriff Deep House wird hier allerdings für alle Genres benutzt, die auch als NuDisco und unseretwegen auch als Pop bezeichnet wird. Wir wollen die Nacht einfach tanzbar machen. Fesch, frisch, mit vielen Anklängen, die euch wohl vertraut sind. In diesem Sinne handelt es sich um eine DJ-taugliche Mischung, die man wohl am ehesten mit Berlin, Ibiza und Sommer assoziiert. Und das läuft dann bis in den frühen Morgen. Also bis um Sechs. Dann beginnt die Rotation wieder.

Unter der Woche würden wir gerne experimenteller werden und themenbasierter. Also gerne auch mal Rockabilly, Swing, Country und ähnliches. Auch hier: Habt ihr Vorschläge? Wir sind interessiert.

Für heute war es die kurze Ansage, die euch helfen soll, das Wochenende zu genießen und unbeschwert zu feiern. Wir wünschen euch was.

Konzerte? Konzerte

Konzerte? Konzerte

Es zeichnet sich ab, dass die nächsten Monate proppvoll mit kleineren und größeren Konzerten angefüllt sind .Es geht also wieder los. Ein mulmiges Gefühl bleibt, angesichts der Delta-Variante, aber umso schöner ist es zu sehen, dass es sowohl in der Provinz wie auch in Städten wieder Termine gibt.

Wir haben überflogen, was es hier in der Region gibt, und festgestellt, dass einige hoffnungsvolle Namen unterwegs sind. Ebenfalls ein paar Namen, die wir auch gerne spielen. In Karlsruhe im Tollhaus zum Beispiel Mayra Andrade am 21.07.2021, sowie (GEHEIMTIPP) Awa Ly am 13.08.

Ende Juli findet hier in Heidelberg auch das Metropolinkfestival statt. Ebenfalls ein Must-Seen. Graffiti und Mural-Artists aus der ganzen Welt werden dafür nach Heidelberg kommen und ihre Werke an verschiedenen, öffentlichen Orten präsentieren. Wir werden und wollen darüber berichten (auf notsourban.com gab es da schon einiges zu sehen, aber es kann ja nicht oft genug erwähnt werden).

In der alten Feuerwache gibt es am 1.10 Kinga Glyk und am 8.10 Martin Kohlstedt zu sehen. Auch zwei Namen, die sich auf jeden Fall lohnen, und die man entdecken sollte.

Kauft ihr euch schon Karten? Für welche Konzerte? Oder ist euch das noch zu unsicher, und ihr haltet euch zurück?

Wir sind neugierig.

Höre regional!

Höre regional!

Dieses richtet sich an alle Kreativen im Rhein-Neckar-Gebiet. Wobei wir hier den Kreis derjenigen, an die wir uns wenden, gerne bis Karlsruhe ausweiten. RADIO JAZZNRHYTHM möchte langfristig eine Platform werden, auf der wir Künstler und Künstlerinnen aus der Region vorstellen.

Dazu gehört Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen, Weinheim, Hockenheim und alles, was drumherum und dazwischen liegt. Wir möchten gerne, dass Autoren und Autorinnen die Chance haben bei uns zu lesen, und dass Gruppen, Bands, InterpretInnen, SängerInnen, MusikerInnen aus dem Umkreis in unserem Programm gespielt werden.

Wir möchten sie gerne in das normale Tagesprogramm (von 6:00-17:00 Uhr) einfügen, aber denken auch über ein Special nach, dass wir regelmäßig einmal die Woche senden (entweder Mittwochs um 21:00 Uhr oder eventuell Donnerstags. Der genaue Termin steht noch nicht fest.) Möglicherweise auch mit einer Wiederholung am Wochenende. Wir sind da noch in der Diskussion und noch ist nicht jeder Gedanke zu Ende gedacht.

Es gibt viel Raum, den wir zu befüllen haben. Und es gibt viel Zeit, die wir uns dafür lassen werden. Daher können wir uns auch die Zusammenarbeit mit sozialen Gruppen, Podcasts und engagierten Leuten vorstellen, die ihr Projekt oder ihr Thema vorstellen wollen. Wir werden uns dabei nicht in Parteipolitik einspannen lassen, aber trotzdem haben wir Lust am kulturellen Leben teilzunehmen und es zu unterstützen, so gut uns das gelingen kann.

RADIO JAZZNRHYTHM ist ein junges Pflänzchen. Wir sind seit Ende Mai 2021 aktiv, basteln noch an der Ausrichtung und Playlist, aber nach und nach stellt sich heraus, dass wir wesentlich mehr machen wollen, als nur eine hübsche Playlist zu sein. Und dazu brauchen wir euch: Habt ihr der Welt etwas mitzuteilen? Redet mit uns, vielleicht finden wir einen Programmplatz, machen ein Interview, finden eine Möglichkeit euch bei uns unterzubringen. Wir würden uns freuen.