Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam)

Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam)

Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam) Yes Ma‘am
Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam) Yes Ma‘am

Seit einigen Jahren verbringe ich ca. 10 Tage im Juli in den Niederlanden. Ich besuche dort Mitte Juli das sogenannte North Sea Jazz Festival, das im Ahoy Rotterdam stattfindet. Das North Sea Jazz Festival versucht einen Überblick über die aktuelle Situation im Jazz zu geben und deckt dabei traditionelle Richtungen ebenso wie Randbereiche ab. Als Randbereiche gelten hier Hip Hop, Soul, Electronic und artverwandtes. Das North Sea Jazz Festival gibt sich durchaus experimentell. Zu einem anderen Zeitpunkt gehe gerne nochmal speziell auf das NSJF ein. Es lohnt sich. 

Ich arrangiere das in der Regel so, dass ich das Festival selbst auf das letzte Wochenende innerhalb der 10 Tage lege. Die Zeit bis dahin verbringe ich in Den Haag. 

Erfahrungsgemäß hat jede Stadt ihre Eigenheiten. In den Niederlanden ist Amsterdam aufgrund seiner lebendigen Kulturszene und seiner Grachten sehr beliebt. Rotterdam ist eher für seinen moderne Ausrichtung und seinen Hafen bekannt. Und Den Haag für seine Institutionen hinsichtlich der Menschenrechte. 

Als ich das erste Mal das North Sea Jazz Festival besuchte, wählte ich – da es in Rotterdam stattfindet – diese Stadt auch als Domizil. Aber sehr schnell stellte sich heraus, dass, über den Zeitraum von 10 Tagen, Den Haag einen Mehrwert bietet. Als einzige Stadt der Niederlande hat Den Haag zum Beispiel einen Strand. 

Ich empfinde Den Haag auch als eine hübsche und angenehme Mischung aus Amsterdam und Rotterdam. Amsterdam zeichnet seine Grachten und alte Bauten aus. Rotterdam eher seine gewagte Architektur. Den Haag hat Beides. Grachten, Altstadt, sowie wuchtige, moderne Bauten im Börsenviertel. Den Haag ist Regierungssitz. Damit jene Stadt, die fast alle Botschaften und Konsulate in den Niederlanden beherbergt.

Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam) Bab L‘Bluz
Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam) Bab L‘ Bluz

Im Jahr 2025 versuchte ich weitere Konzerttermine in meinen Aufenthalt zu legen und entdeckte dabei das Bluegrass-Festival in Rotterdam. Bluegrass ist eine Richtung, die selbst in den USA, einen Sonderstatuts in der Countryszene bildet. Sie ist eine abgewandelte Form des sogenannten Western-Swings und fußt damit in der traditionellen Tanzmusik, die speziell in abgelegeneren Dörfern gepflegt wird. Banjo und Geige gehören neben den akustischen Gitarren zu den beliebten Instrumenten. Es gibt damit Übergänge und verwaschene Grenzen zum Blues, aber auch zur Cajun und der Zydeco Musik. Zydeco selbst wird oft als Spielart des Blues gesehen.

Das in Rotterdam seit vielen Jahren ein sehr engagiertes Bluegrass-Festival stattfindet, damit eher ein geschätzter Geheimtipp ist, wußte ich bis dahin nicht. Bluegrass-MusikerInnen haben eine kleine, aber hartnäckige Fangemeinde, die ihnen lange die Treue halten und vor allem zu den wenigen Auftritten nach reisen. Zu Einzelnen komme ich in den folgenden Tagen noch.

Wenn man Rotterdam in zwei Hälften teilt, dann könnte man die Zuglinie, die zum Rotterdamer Bahnhof – der Central-Station – führt, als Grenzlinie sehen. Auf der einen Seite, Richtung Hafen, ist Rotterdam mit einer wachsenden Skyline versehen, die jedes Jahr spektakulärer wird und sich durchaus mit großen Megastädten messen kann. Globale Unternehmen mieten sich dort ein, die Baugebiete werden den Hafenbecken abgerungen und ehemalige Arbeiterviertel werden von Neubauten durchbrochen. Das hat durchaus Aspekte der Gentrifizierung. 

Bewegt man sich vom Hafen weg, in das Landesinnere, auf die andere Seite der Gleise, findet man sich in einer sehr multikulturellen Umgebung wieder. Rund um den Platz Noordplein haben sich vor allem arabisch-geprägte Unternehmen angesiedelt. Die Frauen tragen mehrheitlich sehr modische Varianten des Kopftuchs und die Küche der Fast-Food-Restaurants entspricht dem vorherrschenden Kulturkreis. In der Hauptstraße, die direkt auf den Platz mündet, geht es ausgesprochen lebendig und bunt zu. In den Seitenstraßen gibt es Galerien und einige Spezialgeschäfte, die hier Platz für Experimente finden. 

Ehemaliges Gefängnis Oude Noorden-Rotterdam
Ehemaliges Gefängnis Oude Noorden-Rotterdam

Ebenso findet sich hier auch ein Bauprojekt, dass sowohl außergewöhnlich, wie gekonnt die Umwandlung eines ehemaligen Gefängnisses in ein Wohnhaus abbildet. Aus einem sternförmigen, typischen Gebäude, dass früher Zellen und seine Gefangenen beherbergte, ist quasi eine kleine Siedlung mit Reihenhäuschen und repräsentativen Wohnungen geworden. Zellenstrukturen wurden heraus und so umgebaut, dass es zu geräumigen Immobilien in einer parkähnlichen Anlage wurden.

Ehemaliges Gefängnis Oude Noorden-Rotterdam
Ehemaliges Gefängnis Oude Noorden-Rotterdam

Die komplette Gegend, die sich um den Platz für das Bluegrass-Festival schmiegt, entspricht einer aufstrebenden Community, die Freiraum für unterschiedliche Lebensweisen, aber auch einen guten Humus für interessante Formen und Varianten bietet. Kleine Cafés mit den unterschiedlichsten Ausrichtungen haben sich hier angesiedelt. Da niederländische Städte immer wieder von größeren und kleineren Flüssen durchkreuzt werden, liegt auch Noordplein direkt an einem Fluß, der sehr zum Flair der Gegend beiträgt.

Es spricht für das Festival, dass der Eintrittspreise vergleichsweise symbolischer Natur sind und es damit vor allem Menschen aus dem Viertel anzieht, die das Angebot gerne annehmen.

Das Festival selbst spielt sich auf drei Bühnen ab, von denen zwei für die musikalischen KünstlerInnen vorgesehen sind und eine für Talks, Engagements, Vorstellungen von Initiativen und ähnlichem gedacht ist. Überhaupt ist das Festival neben dem kulinarischen Angebot sehr darauf bedacht, kleinen Händlern aus dem Themenkreis (Instrumente, Tonträger, Kleidung, Vintage-Artikel, aber auch  Handwerkskunst) eine Plattform zu bieten. 

Das Publikum besteht – wie bereits erwähnt – erfreulicherweise zum großen Teil aus der Community der Umgebung. Die auftretenden KünstlerInnen waren mir teilweise schon von anderen Gelegenheiten bekannt und von einer erstaunlich hohen Professionalität. Dabei gibt es sowohl niederländische Vertreterinnen, wie auch ausgesprochen bekannte Namen aus den USA, aber auch aus Frankreich und anderen Ländern. Wer sich auskennt, dem werden Namen wie Chicken Wire Empire, Yes M‘am oder Angry Zeta durchaus geläufig. Wer sie nicht kennt – betrachte es als Empfehlungen.

Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam) Pixie & the Partygrass Boys
Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam) Pixie & the Partygrass Boys

Country und Bluegrass haben den Ruf eine eher konservative Musikrichtung darzustellen, die in einem vergangen Amerika verhaftet ist. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Wie in vielen anderen Stilrichtungen auch, fand tendenziell in den letzten Jahren eine Öffnung zur Americana und Roots-Bewegung statt. Zwei Richtungen, die sich zwar auf die Ursprünge besinnen, aber auch sehr kritisch die Verdrängung der einstigen Kultur betrachten und um ihre Erhaltung gegen die Kommerzialisierung kämpfen. Dabei kommt es zum Schulterschluss mit dem Blues und den artverwandten Richtungen. Und Blues heißt in dem Fall auch mal jene Richtung, wie man sie aus Magreb kennt. Also mit afrikanischen Einflüssen, wie sie Bab‘n‘Bluz darboten. 

Das Bluegrass-Festival ist alles in allem ein liebenswertes, kleines Treffen von Fans, die bereit sind, den Themenkreis durchaus auszuweiten. So lange es sich um traditionelle, handgemachte  Musik handelt, die irgendwie verwandt ist, mit dem was Plattenlabels wie Sugarhill, Rounder und Folkways allgemein publizieren. An drei Tagen wird dabei eine möglichst bunte Palette vor einem ebenso farbenfrohen Publikum geboten. Mit etwas Glück trifft man dort natürlich auch Menschen, die so viel Spaß an dem Ganzen haben, dass sie den Lebensstil repräsentieren. Ist für alle genug Platz da, und sie laden garantiert im nächsten Jahr wieder ein. Karten sollte es schon bald geben.

In eigener Sache: Neue Subdomains!

In eigener Sache: Neue Subdomains!

Um den Zugriff etwas zu erleichtern, sind jetzt die einzelnen Unterverzeichnisse bzw. Themen auch über Subdomains zu erreichen.

Jazznrhythm -Logo
Jazznrhythm -Logo

Hier sind mal alle aufgeführt:

Ich werde in den nächsten Wochen mal beobachten, ob und wie sich das auswirkt. Wenn es weitere Subdomains braucht, um den Zugriff zu erleichtern, dann richte ich die gerne ein.

Ferntail Fox suchen Verstärkung für Drums und Gitarre

Ferntail Fox suchen Verstärkung für Drums und Gitarre

Ferntail Fox - Wir suchen dich
Ferntail Fox – Wir suchen dich

Ferntail Fox sind ein Nebenprojekt (Zweitband) von Charlie, dem Bandleader von Wax Bird.

Sie schreiben:

Bandmates gesucht: Drums & Gitarre (gerne queer/FLINTA*) für Alternative Rock

Hey! Wir sind Ferntail Fox, momentan bestehend aus Milena (Vocals) und Charlie (Bass, Vocals; Bandleader von Wax Bird). Wir suchen Bandmates an Drums und mindestens einer Gitarre.

Unsere Musik ist Alternative Rock à la Paramore, Lacey Sturm, Against The Current, oder PVRIS. Ihr könnt euch ein besseres Bild von unseren musikalischen Vorstellungen mit dieser Playlist machen: Externer Link https://open.spotify.com/playlist/5DOF5rUgShrEbvGsgflNUv?si=a210b3cee12444a6

Wir schreiben eigene Songs und wollen gemeinsam wachsen!

Wenn du Lust auf Proben und kreative Zusammenarbeit hast, melde dich gern mit Infos zu dir und deinem Instrument!

Bis dahin ❤️
Milena & Charlie
Ferntail Fox
ferntailfox@gmail.com

Folgt uns gerne auf Social Media (Externe Links):
instagram: https://www.instagram.com/ferntail_fox/
facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61569461644159&locale=de_DE
backstage pro: https://app.backstagepro.de/ferntailfox


Ferntail Fox
Ferntail Fox
IRMA – Neue Veröffentlichungen 06.2025 (Teil 2)

IRMA – Neue Veröffentlichungen 06.2025 (Teil 2)

IRMA - Releases 2
IRMA – Releases 2

Wie versprochen wollte ich einen kurzen Einblick in den Veröffentlichungskatalog von IRMA geben (Siehe auch https://jazznrhythm.com/irma-neue-veroeffentlichungen-05-2025-teil-1). IRMA hat ein sehr großes, umfangreiches Oeuvre, dass von Jazz, über Acid Jazz zu Latin und Disco reicht. Alle tanzbaren Spielarten, die irgendwo zwischen Soul und old-fashioned Clubtunes vorhanden sind, werden dabei locker mit eingepflegt. IRMA hat da relativ wenig Berührungsängste und ein gutes Händchen für eingängiges Material. Diese Liste soll einen kleinen Einblick in die Arbeit des Labels geben und wird regelmäßig, wenn es neue Veröffentlichungen gibt, etwas erweitert. Nicht alles wird jedermanns Geschmack treffen, aber das ist auch nicht unbedingt das, was hier bezweckt wird. Es geht eher darum ein kleines Label aus Italien mal ein bißchen breiter vor zu stellen.

Bop Gun - Clubbing
Bop Gun – Clubbing

Bop Gun – Clubbing

Jazz-Rock-Fusion für die neue Generation. Bop Gun zelebrieren einen fetten, alten Stil, der in einer breiten Welle angeschwappt kommt. Da ist das Bass so dick angelegt, das es mit dem Keyboard einen alten, wilden Funk kreiert. Kennen wir von den großen Planeten, die uns einst umkreisten. Das ist erste Sahne, laut und ungehemmt. Instrumental und verliebt.  Wie all jene 45er Scheiben, die einst in den dunkelsten Ecken gespielt wurden. Saftiger, triefender Jazz.

Anduze - Hologram Mannequin
Anduze – Hologram Mannequin

Anduze – Hologram Mannequin Vol.1 

Unverschämt. Diese Disco Reminiszenz. Gnadenlos. Billig, mit Handclaps und einem Sound, der einfach mal die Siebziger huldigt. Als hätte es spätere Jahrzehnte nicht gegeben. Die Orgel verharrt im Geknarze des Bassgebrummels.  Das hat Titel wie „Sex Worker“ und „Defibrillator“. Ist selbstbewusst und dick aufgetragen. Anduze geht seinen Siebziger Weg konsequent, hat das richtige Soul und Funk-Feeling, das man für den Spiegelsaal und die gedimmte Beleuchtung braucht. Immer mit Anspielungen auf alles was zählt. Sexy und Provokativ.

Majorano - Rosa
Majorano – Rosa

Majorano – Rosa

Fast schon schwelgerisch. Ein Song für einen Strand, den es so nicht mehr gibt. Mit Cocktailschirmchen und einer Band, die – alle im gleichen Outfit – dem lässigen Lifestyle frönt. Das schwankt zwischen Tanztee und blauer Stunde unentschlossen hin und her. 

The Good Maurice - Capsize
The Good Maurice – Capsize

The Good Maurice – Capsize

House. Mit einem Teppich aus Wohlgefallen geknüpft. Läuft spät am Abend. Für einen entspannten Blick ins Aquarium wählt man dann einfach „Nakumy“. Fast schon nostalgisch, wenn die verfremdete Stimme an München und Paris erinnert. 

An „Tousled“ dagegen ist nichts falsch. Hat alle Zutaten, die sowas braucht. Das Strickmuster stimmt, die Geschwindigkeit taugt für das Auto, den ICE und alles was irgendwie dazwischen liegt. Soundtrack für jene Abenden, an denen man nicht so ganz sicher ist, ob man nur hübsch aussehen will, oder doch verschwitzt tanzen möchte. Geht ja beides. Dazu. 

Mit „El Bakunero“ ist das Ding rund, begrüßt orgelig die Siebziger, hat seinen Funk im dezenten Bass und jubelt dem House eine ordentliche Prise Lationo-Nostalgie rein. Wenn schon ein paar Drinks vernichtet sind, die Gäste jetzt aber auch mal Salsa und ähnliches tanzen wollen, dann taugt dieser Instrumental-Track auf jeden Fall. Genug Trompete und südamerikanisches Feeling um den Rest der Nacht einzuleiten.

Irene Loche - Thinking that I'm Crazy
Irene Loche – Thinking that I’m Crazy

 

Irene Loche – Thinking that I’m Crazy

Irene Loche formt eine Soulnummer, die mit einer großen Band, eingängig genug ist, um in verschiedenen Farben auch dem Jazz ganz gut zu Gesicht steht. Bluesig und verschleppt. Kann man an der Bar die Erdnüsse schnippen, den Kopf leicht neigen und mehr fordern. Name wird auf die Liste geschrieben. Muss mehr hören.

Kolosso - Ghost Dogs
Kolosso – Ghost Dogs

Kolosso – Ghost Dogs

Orientiert sich an Jim Jarmusch – Ghost Dog. Man erinnere sich an das wilde Samurai-Drama, das im New York der Taubenzüchter spielt. Kolosso fahren das episch auf. Ruhiger Jazz Funk, der sich die Zeit und Ruhe nimmt, die weite Sicht, die frickeligen Gitarren und das Trompetenspiel auszupacken. Lässt den Blick über die Stadt schweifen. Am Schluss so breit und fett, dass man das Orchester dazu man sehen will. Kolosso malen das große Bild und machen das gut.

D.O.V.E. Drums Organ Vibes Ensemble Vol. 3 Ten years Later
D.O.V.E. Drums Organ Vibes Ensemble Vol. 3 Ten years Later

D.O.V.E. Vol.3 Ten Years Later

Ist eigentlich viel mehr Soundtrack und damit eine Huldigung der großen Stücke, die am Strand von Capri und Nizza spielen, die nochmal die Straßenkreuzer durch die italienischen Straßen Cruiser lassen und keine jungen Frauen aus den Augen lassen. Großartige, perfekte, schwelgerische Orgel, die alles mitnimmt, was dazu gehört, ein trockenes Schlagzeug und ein verspieltes Xylophon. Der Rhythmus, der sich so vertraut anfühlt wie die Schwarz-Weiß-Aufnahmen der überwucherten Gassen und weißen Wände. Einfach Kino. In all seinen Varianten. Für Verliebte, und andere Menschen mit Stil.

Giovanni Perin - Mambo Strambo
Giovanni Perin – Mambo Strambo

Giovanni Perin – Mambo Strambo

Tanzbarer Acid Jazz, instrumental. Xylophone-lastige Nummer zum Mitschnippen. Leicht beschwingt, und damit klassisch genug orientiert um den Abend voran schreiten zu lassen. In großem Respekt und massiver Verehrung für die großen Bands, die dem Latino-Rhythmus gefrönt haben. Macht Spaß, ist versiert und macht seinem Namen alle Ehre.