Durchsuchen nach
Schlagwort: KOHI

Nala Tessloff (Support: Sonistic) im Kohi, Kulturraum in Karlsruhe 22.03.2025

Nala Tessloff (Support: Sonistic) im Kohi, Kulturraum in Karlsruhe 22.03.2025

Nala Tessloff im KOHI, Karlsruhe, am 22.03.2025

Vorgruppe oder einzelne MusikerInnen, die genau diesen Support für eine Band erbringen, sind die heimlichen HeldInnen eines Konzerts. Keine kennt sie, niemand ist auf sie vorbereitet und wenn sie es dann trotzdem schaffen, dass man sich an sie erinnert, dann ist alles erreicht.

Sonistic ist eine junge Singer-/Songwriterin, die mit Indie-Folk tituliert wird. Aber das ist genau jene Richtung, in die alles geschoben wird, was eben nicht Folk, aber gerade mal Indie ist und alleine, mit einer Gitarre seine Songs bestreitet. Tatsächlich wurde sie erstaunlich ausdrucksstark, als sie mit einem unveröffentlichten Song, kraftvoll mit Loops und Effekten, ganz ohne Gitarre intonierte und zeigte wohin die Reise gehen könnte. Sonistic schreibt eigene Songs, präsentierte von diesen leider nur 3 Stück – ein weiterer war ein Cover von Billie Eilish – und man möchte ihr sagen, dass es laufen wird, dass sie den Mut und das Talent hat und mit Sicherheit beim nächsten Mal viel später und mit viel mehr Material im Gepäck auftauchen wird. Ist ihr zu wünschen. Sie kann das. Das wird. Zwei Singles sind schon da. Reinhören. Gutes Handwerk, feines Liedgut, und ein Ausblick auf mehr.

Sonistic im Kohi, Karlsruhe, 22.03.2025

Das Reich der verhallenden Töne, die langsam und genüßlich zelebriert werden, ist wohl dieses dunkle Element des Dark-Elektro-Pop von Nala Tessloff und dem Gitarristen Helge Hasselberg. Tatsächlich darf man sich aber nicht täuschen lassen, denn was hier mit einer beeindruckenden Stimme, die inspiriert und vielseitig mit den Varianten spielt, vorgetragen wurde,  konnte auch einfach mal tanzbar und funky daherschlendern. 

Während Helge mit der Gitarre, dem Bass, einigen wilden Loops, Samples und kleinen Percussion-Tüpfelchen den Fuß zum Wippen brachte, lotet Nala die Möglichkeiten aus, die sie mit ihrer Stimme und dem Keyboard berühren konnte. Im Kohi präsentierten sie ein Spektrum aus alten Werken und dem neuen Album „Daydream“. 

Nala Tessloff im KOHI, Karlsruhe, am 22.03.2025

So wie die erste Schublade mit einer Hinwendung zu einer schleppenden Dramatik aufging, so schloss sie sich mit einer verspielten Aufforderung zum Schnippen und Wippen. Nala Tesloff wanderte gekonnt durch die Stimmungen. Elektro-Pop hier – düster gefärbte Verlangsamung und Konzentration auf den einzelnen Ton, dort. Immer herausgefordert durch einen kraftvollen Gesang. Pop, wie Pop sein kann, wenn er sich ernst nimmt. Und so tief und schwarz, wie es trotzdem noch möglich ist. 

Das alles, in seiner Schwere und Leichtigkeit, in seiner Kraft und seiner Tanzbarkeit, war im Arrangement so geschickt und eingespielt, dass es homogen wie eine natürliche Entwicklung wirkte. Nala Tesloffs Stimme lotet vieles aus, kann eine ganze Menge, und alles was ihr Helge Hasselberg zur Begleitung anbot war akkurat, akzentuiert und selbst in den ruhigsten Momenten von einer beeindruckenden Leidenschaft geprägt. 

Wenn man sich fragt, was Pop mit seinem ganzen Erbe aus all den Jahren wohl anfangen kann, dann landet man bei solche Leuten, die am Keyboard und Synthesizer eine Variante frönen, die heute so klingen muss: Voluminös, konzentriert und angstfrei. Dann macht es Spaß.

Externer Link: Nala Tessloff – https://www.nalatessloff.com/

Externer Link: Sonistic (Instagram) – https://www.instagram.com/sonisticmusic/

Externer Link: Kohi –https://kohi.de/

Joanna Gemma Auguri im NUN, Karlsruhe 14.3.2025

Joanna Gemma Auguri im NUN, Karlsruhe 14.3.2025

Joanna Gemma Auguri und ihr Gitarrist im NUN, Karlsruhe, 14.03.2025

Das Akkordeon. Es gibt Instrumente, denen haftet die Straße stark an. So stark, dass sie nie richtig Einzug in die heiligen Hallen der Popmusik oder auch nur der Klassik finden konnten. Und es ist dabei vollkommen egal, ob es sich um neue oder alte Klassik handelt. Das Akkordeon ist immer der kleine, wilde Cousin der Orgel. Ein Orchester auf dem Schoss. Geschätzt von all denen, die laut spielen wollen, und darum in der Polka, im Zydeco und ähnlichen Richtungen das treibende Instrument. 

Ansonsten Volksmusik, Seefahrerromantik, traurige Tangos und Musette in Frankreich. Joanna Gemma Auguri nutzt den langsamen, geruhsamen, ewig langen, ausklingenden Klang dieses Instrumentes. Ein beruhigender und tiefer Ton, der ihre Stimme unterstreicht und geradezu experimentell mit dem Spiel ihres Gitarristen korrespondiert. 

Das NUN und das KOHI haben gemeinsam geladen, und boten mit der Musik von Joanna Gemma Auguri ein kammermusikalisches Event. Nur sie und ihr Gitarrist saßen gemeinsam auf der kleinen Bühne.

Fast minimalistisch arrangiert schlichen sich die Stücke heran, steigerten sich in verspielte, aber immer noch ruhige Tüfteleien, Loop-Sequenzen und verhaltenen Verzerrungen. Da waren die Anspielungen auf Americana, die liegende Steelguitar, die Akzente setzte, jedoch auch  Gesang und Atemtechniken, sowie an Wölfe erinnernde Klagen.

Welches wohl das traurigste Stück sei? Wollte Joanna Gemma Auguri gerne von ihrem Publikum nach dem Konzert wissen.

Wenn die Rhythmik durchaus zu Steigerungen bereit war, – und hin und wieder das Akkordeon in düsterer Dramatik eskalierte – blieb es tendenziell melancholisch. 

Zeit genug, die Saiten einzeln klingen zu lassen und Bilder zu malen. Die Sehnsucht nach Freiheit. Und überhaupt alles, was in diesem Zusammenhang entstehen konnte. 

So war es, das Akkordeon. Ein sanftes Instrument, zurückhaltend gespielt, in einer dichten Atmosphäre verhaftet, und prägend für den ganzen Abend. Weit weg von all dem, was an Richtungen eingangs erwähnt wurde, aber immer noch nahe an der Straße, nahe am kantigen und liebevoll gespielt zu einem klaren, ausdrucksstarkem Gesang. 

Sehr gewagt und experimentell dennoch eingesetzt, in der kargen Instrumentierung. In der einzelne Töne die Stücke bestimmten und führten. Im Spektrum der beschriebenen Möglichkeiten, eine interessante, wohltuende Facette.

Und welches das traurigste Stück war, das hätte ich nicht bestimmen wollen. Es war immer das letzte, weil der Nachhall immer der intensivste war. Stark genug um die vorherigen Eindrücke zu verdrängen. Ich hätte es nicht sagen können.

Externer Link: Joanna Gemma Auguri – https://joannagemmaauguri.com

Externer Link: NUN – https://nun.cafe

Externer Link: Kohi – https://kohi.de

Amy Montgomery im Kohi,Karlsruhe, 20.12.2024

Amy Montgomery im Kohi,Karlsruhe, 20.12.2024

Vinyl, also Schallplatten und eine Tour sind zwei komplett verschiedene Dinge. Manchmal erweist sich das als gut. Eine Tour zwingt die Arrangements zu überdenken, die Songs bis auf die Knochen zu entkleiden. Um sie dann in einer kargen Schönheit neu zu interpretieren.

Amy Montgomery trat ohne Band auf. Zu zweit standen die MusikerInnen auf der Bühne. Ihr Begleiter übernahm damit alle Parts. Drums, Keyboard, Gitarre, Bass, Computer, und es ist sehr wahrscheinlich, das ich etwas übersehen habe.

So blieb viel Raum für Amy Montgomerys Stimme. Jene Stimme, die alle Songs trägt und die zwischen Blues und Folk, und Robert Plant und Rio Reiser pendeln kann. So rau, wie der Blues es braucht, so laut, wie der Rock es benötigt und ansonsten so kraft- und druckvoll, dass das Mikrofon zu ihr Abstand hält, aber das Publikum staunend näher kam.

Verziert mit einer Art Kriegsbemalung, die einen Strich quer unter ihren Augen darstellte, interpretierte sie ihre und fremde Werke in purer Energie. Astil, das Kunstwort und Titel ihres aktuellen Albums, wirkte dabei wie ein tobendes, indigenes Werk, das reduziert auf Stimme und Drums eine bestechende Intensität vorweist.

So zurückhaltend und charmant sie zwischen den Songs agierte, so ungestüm wurde es, sobald die Musik sie begleitete. So wurde Rio Reisers Werk „Für immer und dich“ so originär ins englische transformiert, dass es wahrhaft und authentisch erschien. Als gehöre es so, als wäre das die Bestimmung, und alles gut. Da konnte man nichts gegen sagen. Ohne Zweifel glaubt man ihr, dass sie dieses Stück liebt.

Charlie Patton im selben Set zu spielen, und es trotz dem schweren, harten Blues als logische Schlußfolgerung erscheinen zu lassen, war die Kunst einer Zusammenstellung aus Pop, Rock und Blueselementen, die sich einer Kategorisierung entzog. Amy Montgomery hielt die Balance, blieb zurückhaltend zwischen den Stücken, jagte aber über die kleine Bühne, wenn ihre Stimme die Oberhand gewann. Die Gesten war groß, der Gesang war größer, das KOHI schien hier nur Probemraum für Hallen, die sie bespielen könnte.

Die Größe, das Volumen und die Bereitschaft alles zu geben, das Publikum zu erobern mitzunehmen und es am Schluss wirklich bei sich zu haben, war eine Kunst, die gerne beobachtet wurde. Denn sie konnte das. Sie zog alle in den Bann, ergriff sie mit ihren Leistungen und nahm sie mit in ihre Welt. Amy Montgomery Stimme ist rau, hart, umschmeichelnd, laut, angenehm und immer eine wilde Mischung aus all jenen Genres, die sie zu verehren scheint, und dazu gehört – zu Recht und unbedingt – Led Zeppelin, aber auch SongwriterInnen wie Sharon van Etten. Ein Spannungsfeld, das so bezeichnend und bleibend ist, das man es fast fühlt.

Florence Besch & Neumatic Parlo im Kohi, Karlsruhe am 14.12.2024

Florence Besch & Neumatic Parlo im Kohi, Karlsruhe am 14.12.2024

KOHI. Noch nie dort gewesen. Rückblickend betrachtet scheint das keinen Sinn zu ergeben. Immerhin spielen dort großartige Acts. Namen, denen ich hinterher reisen möchte. Suzan Köcher`s Suprafon war vor kurzem dort. Und ich habe es verpasst. Zuviele Konzerte an einem Tag. Sage noch einer etwas gegen Karlsruhe. 

Die Südstadt ist für Karlsruhe das, was Orte wie Kreuzberg für Berlin sind. Im Grunde ein Stadtteil, auf den Karlsruhe stolz ist, weil ..ältestes Kino vor Ort, ein Museum mit Oldtimer, sehr engagierte Bürger, hoher Altbauanteil, Galerien mit viel Lust am Experiment und ein gelungenes Miteinander der Kulturen, sowie überhaupt Kultur zum Anfassen und Mitprägen. Gleichzeitig natürlich kein Haus ohne Graffiti, Nachtleben, wie es einfach passiert, wenn alles aufeinandertrifft, sichtbare Obdachlosigkeit und natürlich Alkohol als Billigdroge. Und mittendrin also das KOHI.

Dreimal wohnte ich in der Südstadt. Und jedes Mal nahm ich Geschichten mit, die ich heute noch gerne erzähle. Das KOHI liegt am Werderplatz. Der Werderplatz ist der zentrale Punkt, das Herz der Südstadt, hat einen Indianerbrunnen, eine Kirche, die den Obdachlosen hilft, eben jenes Nachtleben und eine Brauerei. Das KOHI sind tagsüber zugezogene, bemalte Rollladen und Nachts eine Kunstinstallation, ein Veranstaltungsort, kaum größer als mancher Proberaum, und das alles mit viel Liebe, Geschichte, Plakate, die davon zeugen und netten Leuten, die das richtige Bier und den guten Smalltalk haben. Das KOHI gleicht dem NUN fast von der Größe, ist aber irgendwie die laute, ungezogene Schwester, in die man sich sofort verliebt.

Zwei Bands versprach der Abend. Und es war von meiner Seite ein Ausweichen. Freunde und andere Bands waren krank.Tagsüber hatte ich zu wenig Zeit, Nachts zu viel..

Der merklichste Unterschied zum NUN ist: Das KOHI ist um einiges lauter, ungeschliffener und heftiger.

In der Selbstironie, und der individuellen Gestaltung, sowie der aufgerauten Art ihres Vortrags, sah man sich bei Florence Besch und ihrer Band zurückversetzt in jene Aufbruchstimmung, die in Kellerclubs ihren Ursprung fand. 

Eine junge Band, drei Frauen, zwei Gitarren, ein Sequenzer und ein Mann am Schlagzeug. Melodien, die noch verpuppt auf ihren Flug warten, und ein Zusammenspiel, das gewagt und roh sowohl die Jugend, wie auch die unverblümte Herangehensweise präsentierte. Florence Besch und ihre Band machen das, was man machen will. Jetzt. Musik. Nimm das, und vergiss nicht die Botschaft. In ihren Ansagen und ihrer Begeisterung präsentierte sich alles neu, alles frisch, und viel Hoffnung. 

Da war viel Charme, viel Sympathie, und, verflixt, natürlich auch der dritte Advent. Ungeachtet dessen wurde es laut, erzählte Geschichten, und machte diesen Spagat zwischen Rock und Pop, der gitarrenlastig immer wieder zurückkehrt zu jenen kleinen Juwelen, die sie in ihren Songs ausschütteten. Da kommt noch was. 


Neumatic Parlo, nach einer Umbaupause auf der Bühne, sprachen von einem Debütalbum. Und das erste, was einfiel, als der Sturm losbrach, war sowieso nur: Was für ein Debütalbum? Welches Debüt? Von was sprechen die da? (Nachtrag: Es gibt sie seit 2017..und ich muss wirklich was falsch verstanden haben)

Punktgenau. Alles. Drei Gitarren, die Synchronschwimmen in einer Springflut demonstrierten. Brachial wie sonst etwas. Schnell wie ein Videospiel. Aber in einem Gleichklang, der Sinfoniker neidisch macht. Das steigerte sich, das wurde turbulent, das ging an die Grenze und raste davon wie ein Höllenfeuer. Kam der Gesang, bekam er Raum. Wäre es nicht so gewesen, er hätte ihn sich sowieso genommen. In dem furiosen Spiel der Gitarren, war man geneigt, den Keyboarder zu vergessen. Der Schlagzeuger dagegen war Spielkamerad. Hetzer, Treiber, Schlagzeuger eben. Der Keyboarder war Backing für alles, was die Stimme des Sängers zu leisten vermochten. Und das war eine Menge.

Neumatic Parlo erhoben die Lässigkeit zur großen Geste. Das Stadion nahmen sie in das kleinstmögliche Clubkonzert. Und alles war weit gefasst, groß, lauter und schneller als vermutet. Und dabei von einer Ehrlichkeit und Gradlinigkeit geprägt, die erschütterte. 

Wieviele Jahre braucht es für dieses Selbstbewußtsein diese großen Songs zu schreiben? Fängt man da schon mit drei Jahren an in die Luftgitarre zu hauen, nur um später mit der Bierflasche zu spielen und dabei so zu tun, als wäre das, verdammt noch mal, nichts? 

Mal im Ernst: Habe ich da etwas gesehen, was ich so nie wieder in einem Club sehen werde? Weil, sowas, doch eigentlich sehr schnell, sehr kurz – mit einer einzigen Drehung – ganz woanders landen muss? Sollte es ungerecht zugehen, und Neumatic Parlo in einem anderen, eurem Club spielen: Nehmt das mit. Ohrenschützer können nicht schaden, aber trotzdem, nehmt das mit!

Das ist das, was jeder unter Rock versteht, das ist so zusagen multiglingual, jenseits jeder Sprachbarriere einfach nur Kopfnicker-Musik der guten Sorte.

Das KOHI kann gerne nochmal versuche mich zu einem langjährigen Mitglied zu machen. Zwei weitere dieser Konzerte und das gute Wolfbräu könnten mich richtig schwach machen.