Selina Cifric ist eine junge SongwriterIn, die – geprägt durch Punk und Rock – ausgesprochen kraftvoll eigene und Cover-Songs interpretiert, und den meisten KarlsruherInnen sicherlich schon aufgefallen ist. Man sieht sie relativ häufig auf Festivals, aber auch im Tempel und in ähnlichen Locations.
Ihre Songs sind auf den verschiedenen Plattformen zu finden, sie ist in Social Media aktiv, und wer sie sehen will, findet bestimmt bald eine Chance dazu und sollte diese nutzen. Sie weiß ihr Publikum zu fesseln, es mitzureißen, den Abend zu einem Erfolg zu machen und bleibt auf jeden Fall nachhaltig in Erinnerung. Ihr Vortrag und ihr Umgang mit bekannten Klassikern, aber auch mit ihrem Material beweist nicht nur eine hohe Bandbreite ihres Könnens, sondern auch eine stetige und spannende Entwicklung.
Ich wollte von ihr wissen, wie sie das alles macht, alles unter einen Hut bringt und das Ding voran bringt. Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Interview und hoffe euch gefällt es. Lasst gerne Kommentare da.
Jupiter Flynn und Phil Adam im NUN, Kulturraum. am 26.10.2025
Das NUN hat eine sympathische Sonderstellung in Karlsruhe. Tatsächlich vermisse ich die Atmosphäre, Ruhe und kleinen Konzerte, wenn es längere Zeit Terminüberschneidungen mit anderen Events gab.
Und ich es zu selten besuchen konnte.
Scheint nicht nur mir so zu gehen. Auch Jupiter Flynn trat wiederholt im NUN auf. Voll des Lobes für das Team, die Gestaltung und den Abend.
Jupiter Flynn ist eine junge Songwriterin, deren Biografie mit den verschiedensten Orten gespickt ist – geboren in Amsterdam, aber dann taucht auch noch Tokio, Sydney, New York und Frankfurt auf. Und natürlich Berlin für das Debüt-Album „Moon“ (produziert von Pola Roy, dem Schlagzeuger von „Wir sind Helden“). So bunt und so farbig diese Eckdaten klingen, so ruhig, zurückhaltend und angenehm präsentierte sich die Künstlerin.
Jupiter Flynns Songs sind kleine Erzählungen, die scheinbar aus dem Alltag, dem Gewöhnlichen die Essenz herausbrechen, den Gefühlen einen Raum geben und einen Ausdruck verleihen.
Immer verbunden mit einer Einleitung, begleitet von der E-Gitarre Phil Adams, spielen ihre Songs in der Zeit und der Welt der Datings, enttäuschten Beziehungen, glücklichen Verbindungen und allem, was dazwischen liegt.
Im Gesang dem Pop zugewandt, der Leichtigkeit englischer Kompositionen folgenden, trug sie zur akustischen Gitarre ihr Set fast unpluggend vor. Wären da nicht die akzentuierten rockigen Anklänge von Phil, die vo allem durch ihr klares Spiel überzeugten.
Nichts sonst war notwendig, auch wenn ihre Songs auf den Veröffentlichungen (Auch auf Music-Casstte ! ) von einer Band begleitet werden.
Jupiter Flynn bewegt sich mit ihren Songs in den Fußstapfen großer Namen, nimmt sich Zeit und Muse für die Rückbesinnung, dem Fazit und der Betrachtungen. Songs, die sich einschleichen, wenn man gar nicht mehr damit rechnet, und in ihrer Stille auf ein lauschendes Publikum trafen.
Im Nachhallen zeichnet sich ab, dass ihre manchmal fast spröd-anrührenden Songs in der Enttäuschung und Wut über rätselhafte Beziehungen und deren Ende, manchmal die energiereichsten und farbigsten Werke sind.
Die Zugabe, ein wenig früher als geplant ohne Verstärkung, innerhalb des Publikums, während dieses im Chor mitsang, zeigte nicht nur die Sympathie, die ihr entgegen kam, aber vor allem die Kommunikation mit diesem. Beherrschte sie ohne Zweifel. Bescherte schöne Minuten.
Es ist das Kapital des NUN eine Atmosphäre zu schaffen, in der Raum bleibt für zurückhaltende, handwerklich reiche, aber in Ton und Ausführung ruhige Konzerte. Ein Platz, den Jupiter Flynn zum zweiten Mal zu nutzen wußte, und mit Stimme und Vortrag überzeugte. Sehen wir wieder. Sicher.
Hamburger gelten als wortkarg. Aber das war er eigentlich gar nicht. Robert Carl Blank trat im Mikado auf und brachte alles mit. Die Geschichten und die Songs aus jenen Jahren, die uns allen zu schaffen machten.
Corona wird in den Geschichtsbüchern der kreativen Menschen auch noch viel später eine Zeit sein, die für Umbrüche und Neugestaltungen verantwortlich waren. War er davor im Englischen beheimatet, und spielte mehrere Alben in dieser bevorzugten Sprache ein, so fand er während der dieser Zeit den Weg vom Singer-Songwriter zum Liedermacher. Es erschien danach, mit all den Stücken, die er in diesen Tagen schuf, sein erstes Album in deutsch.
Beinahe hätte ich nun das Wort Muttersprache verwendet, doch so einfach ist die Geschichte nicht. Es liegt an ihm, sie zu erzählen.
Mit Wurzeln in Tschechien gilt seine Liebe dem Osten Europas, auch wenn er Plattdeutsch „snakkt“ und den Blues und Folk, damit Americana in all seine Songs einfließen lässt. Seine Worte passen dazu. Nutzen die Erzählweise, den Schwung und die zurückhaltende Melancholie, die dieser Richtung innen wohnen kann.
Alles ein bißchen Straße, Roadmovie, der Weg, die Veränderung und die Erinnerung an die Spaziergänge, der Ruhe und dem Hoffen auf etwas, was danach kommt. Er schreibt, so erzählt er, seine Lieder gerne unterwegs, an anderen Orten, weniger daheim, vielmehr dort, wo eben kein Alltag ist. Merkt man ihnen an. Mit klarer, kräftiger Stimme sind sie immer ein Aufbruch, ein Mut machen oder ein Blick auf die positiven Momente.
Robert Carl Blank nutzt dabei ein reiches Instrumentarium. Gitarren, drei, davon eine Steelguitar, sowie ein Banjo. Alleine auf der Bühne, nur er und seine Lyrik, gekleidet in der traditionellen, amerikanischen Musik, reiht er sich ein, in die verschwundene Kunst des Liedermachens, die etwas aus der Sicht geraten ist.
Feilt heute jemand an Zeilen und Strophen in Deutsch, dann findet sich das stärker in anderen Genres. Sich auf Konstantin Wecker zu beziehen – und sei es nur, wenn es um die Bedeutung der eigenen Lyrik geht – verweist auf große Vorbilder und eine Ahnung, wohin die Reise gehen kann.
So transportiert ein Text von ihm auch mal das Gefühl und nicht die Logik, um sich dann der vielfältigen Interpretation zu öffnen. Wie so oft geht es auch dabei um den Weg, die Beobachtungen, das was am Straßenrand passiert und mit dem Herzen gesehen wird.
Er macht das mit gekonnter Beschränkung auf das notwendige, und lässiger Spielfreude. Zeigt viel Übung im Setzen der wichtigsten Punkte und Melodien, bringt damit das Publikum schon nach kurzer Zeit zum Mitsingen.
Das will etwas heißen. Respekt davor, und Hochachtung, dass es funktioniert und klappt. Etwas, was man den Hamburgern natürlich auch unterstellt: Wenn sie etwas sagen, dann ist es so knapp, dass es nur aufrichtig und ehrlich sein kann. Soviel Nähe war spürbar, das macht den Charme. Und gelingt ihm mit beneidenswerter Selbstironie.
Der Abend war rund. Wurde unplugged beendet, also ohne Strom. Wirkte dann erstaunlich ruhig, privat und wie ein Abschiedsgruß. Den man gerne mitnahm.
Das Treffen zweier Generationen. Anna Trea und Badi Assad gelten beide als bekannte Vertreterinnen der brasilianischen, aktuellen Musik. Nun ist die brasilianische Musik eine der reichhaltigsten der Welt und geschätzt ist die Zahl derjenigen, die öffentlich auftreten, singen oder in Brasilien ein Instrument beherrschen beinahe unendlich. Der Strom der Talente ist faszinierenden und kommt nur in Bruchstücken in Europa an.
Die Karriere von Badi Assad darf sowohl in ihrer Virtuosität, wie auch in ihrer Bedeutung als herausragend gelten. In der Vergangenheit gab es zum Beispiel Zusammenarbeiten mit Larry Coryell, die vor allem ihre Leistung als Gitarristin in den Vordergrund stellte. Anna Trea, die im Tollhaus das dritte gemeinsame Konzert auf der aktuellen Tournee, mit Badi Assad bestritt und zum erstenmal in Deutschland unterwegs war, nannte Badi als eine der Gründe, warum sie überhaupt zur Musik kam. Anna Trea, vor allem tänzerisch ungestüm und mutig, sowie charmant, unterstütze Badi Assad sowohl am Bass, wie im Gesang.
Gemeinsam ist ihnen das Spiel mit Tönen, Lauten, Geräuschen der Vögel, des Waldes und der kompletten Fauna. Sie benutzen ihre Körper für Percussion, produzieren mit ihnen einen Rhythmus, den sie mit ihrem Gitarrenspiel begleiten, und dem Gesang veredeln. Unterschiedliche Temperamente, gemeinsam im Spiel vereint. Es trennen sie zwanzig Jahre, doch harmonierten sie als wären sie für einander bestimmt.
Aufgeteilt in einen gemeinsamen Teil, einem Solopart von jeweils drei Stücken für jede für von ihnen um wieder zu einem gemeinsamen Abschluss zusammen zu kommen. Anna Trea, die vor einem ihr unbekannten Publikum auftrat, konnte mit Witz und einer entwaffnenden Ehrlichkeit alle für sich gewinnen, ins Portugiesische einführen, und eine Spannbreite ihres Könnens, so überzeugend präsentieren, dass einem Wiedersehen nichts entgegenstehen wird.
Alles allem, war es ein leichtfüßiges, swingendes, von entspannter Lässigkeit geprägten Konzert. Badi Assads Spielweise und Vortrag beinhaltet eine bewundernswerte Professionalität, in der ihr Anna Trea in nichts nachstand. Sie ergänzten sich, unterstützen sich, hatten eine ansteckende Spielfreude und damit ein Experiment vollbracht, das als Duo ganz ausgezeichnet funktionierte. Anna Trea spielte dabei die Rolle, des solistisch begabten Bassisten, während Badi Assad an einer kunstvoll gefertigten Gitarre mit leichter Hand Melodien formte, die von dem Schatz der brasilianischen Musik erzählten.
In der Authenzität empfehlenswert. Und eine gute Lehrstunde über das Vermögen, dass zwei Talente in ihrer Zusammenarbeit fördern können. Anna Trea sollte man sich merken, Badi Assad sowieso.