Durchsuchen nach
Schlagwort: Tonspur

Tonspur Nr. 25: Alcione – „Romantica“

Tonspur Nr. 25: Alcione – „Romantica“

Alcione - Romantica
  1. Menino sem Juízo
  2. Seu Rio, Meu mar
  3. Rio Antigo
  4. Pra Que Chorar
  5. Gostoso Veneno
  6. Faca de Ponta
  7. Sufoco
  8. O Surdo
  9. Amantes da noite
  10. Nao deixe o samba morrer
  11. Recusa
  12. Cajueiro velho

Wenn man sich darauf einlässt, dann wird man feststellen, dass die Anzahl der SängerInnen in Brasilien eine unbegrenzte und unbestimmte Menge ist. Von außen betrachtet erscheint es so, als hätte jede zweite Frau in Brasilien eine Platte aufgenommen. Das ist zwar übertrieben, doch es zeigt auch folgendes: Wenn es zu einem internationalen Ruhm kommt, und eine Interpretin auch in unseren Breiten bekannt wird, dann zeichnet sie etwas herausragendes aus. Und wenn es nur der Fleiß ist. 

Alcione gehört zu den Namen, die beständig, auch über viele Jahre in unsere Breiten gelangt. Ihre Platten gehören nicht zu den MPB oder Bossa-Nova-Klassikern, die hierzulande in den Clubs gespielt werden, doch sie zeichnet eine angenehme Stimme, eine Liebe zum Samba und ein tiefes Repertoire aus. 

Alcione ist, wie einige andere Namen, eine der großen Damen des brasilianischen Musikgeschehen. Ihre kräftige Stimme, die zumeist große Orchester herausfordert und daher von ihnen begleitet wird, steht selbstbewußt für eine klare, relaxte, schwingende Ausdruckskraft, die große Bühnen, ausschweifende Revuen und klassische Arrangements benötigt. Alcione gehört damit zu jener Generation, die wir mit Tom Jobim lieben gelernt haben. Gurrender, weicher Sound mit Bläsern und Geigen. Also alles, was es braucht.

Tonspur ist eine kleine Reihe, die in kurzen und knappen Beschreibungen (maximal 200 Wörter) sich mit den Alben befasst, die ich im Laufe des Tages anhöre. Sie folgt damit keinem Genre und keiner Reihenfolge. Ist lediglich nummeriert

Tonspur Nr. 20: Sandy Nelson „Sandy Nelson plays Fats Domino“

Tonspur Nr. 20: Sandy Nelson „Sandy Nelson plays Fats Domino“

Sandy Nelson - Sandy Nelson plays Fats Domino
  1. I‘m Walkin
  2. Let the four winds blow
  3. Walkin‘ to New Orleans
  4. I‘m gonna be a wheel someday
  5. My Girl Josephine
  6. I want to walk you Home
  7. I‘m in love again
  8. Stagger Lee
  9. Let the good times roll
  10. My Blue Heaven

Sandy Nelson ist ja für seine Drum-Orgien bekannt. Sein Sound steht als typischer Vertreter der Teen-Beat und Rock‘n‘Roll-Ära. Sein Bekanntheitsgrad ist, obwohl es kaum jemanden gibt, der den Drumbeat so geprägt hat wie er, erstaunlich gering. Das mag daran liegen, dass er so gut wie nie auf den Covern seiner Alben aufgetaucht ist. Man ist es fast gewohnt, dass typische Frauenbilder der 50-60 Jahre darauf abgebildet waren. Oft in Jeans, oft tanzend, leichtfüßig und in einem klischeehaften Ambiente der Jahre eingebettet.

Eine typische Frage ist dann oft auch, was diese Sandy Nelson eigentlich singt. Sandy Nelson war jedoch ein Mann, noch dazu Schlagzeuger, und damit eher in der Tradition eines Gene Krupas. Er pflegte einen ähnlich trockenen, prägnanten Schlag, war unter vielen zu erkennen und seine Titel enthielten meist die leicht erkennbaren Wort, wie „Teen“ und „Beat“. Umso ungewöhnlicher ist eine ganze Platte, auf der er nichts anderes macht als Material von Fats Domino in seinem Stil zu verarbeiten. Fast zurückhaltend wird den anderen Instrumenten dabei Platz eingeräumt, auch wenn die Einspielungen einer Live-Atmosphäre, wie man sie damals oft für das Partygefühl vornahm, natürlich da sind.  Und natürlich versucht Sandy den Beat in typisch klarer Manier voranzutreiben. Aber alles in allem: Es bleibt mehr New Orleans als Liverpool.

Tonspur ist eine kleine Reihe, die in kurzen und knappen Beschreibungen (maximal 200 Wörter) sich mit den Alben befasst, die ich im Laufe des Tages anhöre. Sie folgt damit keinem Genre und keiner Reihenfolge. Ist lediglich nummeriert

Tonspur Nr. 19: Mathilde Santing „Water under the Bridge“

Tonspur Nr. 19: Mathilde Santing „Water under the Bridge“

Mathilde Santing - Water under the Bridge
Mathilde Santing – Water under the Bridge
  1. Too much
  2. Our days
  3. Turn your Heart
  4. All the fun
  5. Sweet nothings
  6. (I‘m not mending) Broken hearts
  7. It may not always be so
  8. Maggie & Millie & Mollie & May
  9. Water under the Bridge
  10. Boat trip

In den frühen achtzigern Jahren gewann man den Eindruck, dass Mathilde Santing im Rahmen der damals sehr populären Popjazz-Welle eine internationale Karriere angestrebt hatte. Es erschien zu jener Zeit eine 10-inch EP, die gut in das Fahrwasser der KünstlerInnen passte, die wie Anna Domino, Isabel Antena, aber auch Carmel eine Mittelding zwischen dem tanzbaren Jazz der Nachkriegsära und dem New Wave der Achtziger suchten.

Mathilde Santing verfolgte ihren Weg in den Niederlanden weiter. In Deutschland eher unbekannt, sang sie englisch, verfeinerte ihr Songwriting und damit einen durchaus eigenständigen Stil. 

„Water under the Bridge“ ist ein reich, instrumentiertes Werk, das aus dem Vollen schöpft und sich neben dem eigenen Pianospiel erlaubt intensiv all das zu nutzen, was man ihr zur Verfügung stellte. Damit repräsentiert sie sowohl im Gesang, wie im Konstrukt der Melodie die Achtziger, aber auch eine Liebe zur verspielten Akustik – die dann auf vielen Ebenenen zeitlose Elemente einbindet. Vieles kann daher wiederentdeckt werden. Dank ihr ihrer klaren Stimme und Intonation bereitet es heute noch Freude. Mathilde Santings Können hat ihr über die Jahre eine beachtliche, stabile Karriere beschert, die es verdient hätte, überregional – auch außerhalb der Niederlande – größere Beachtung zu finden.

Tonspur ist eine kleine Reihe, die in kurzen und knappen Beschreibungen (maximal 200 Wörter) sich mit den Alben befasst, die ich im Laufe des Tages anhöre. Sie folgt damit keinem Genre und keiner Reihenfolge. Ist lediglich nummeriert

Tonspur Nr. 18: Mariangeles Sanchez Benimeli “Gitarre“

Tonspur Nr. 18: Mariangeles Sanchez Benimeli “Gitarre“

Mariangeles Sanchez Benimeli - Gitarre
  1. Fernando Sor (1778-1839)
  2. Italienische Renaissance
  3. Walter Jentsch (1900-1970)
  4. Antonio Ruiz Pipó (geb. 1934)
  5. Antonio Lauro (1917 -1986)
  6. Bienvenuto Terzi (1892-1980)
  7. Francisco Tárrega (1852-1909)
  8. Tomás Marco (geb. 1942)

Klassik hat sich auf dem Vinylmarkt zu einem Genre entwickelt, das weiterverbreitet ist, aber kaum gesucht wird. Viele Händler lehnen Klassik rundweg ab, andere verkaufen es tiefpreisig oder in den Kästen, die vor den Läden stehen. Das Thema, das vorherrschend ist, handelt davon, dass beliebte Klassikstücke in immer wieder neuen Interpretationen oder sehr verschiednen Auflagen in unbestimmter Menge den Markt überschwemmt haben. 

Mariangeles Sanchez Benimeli ist eine Gitarrist und Schülerin der bekannten Interpreten klassischer Gitarrestücke Rafael Balanguer, Narcos Yepes und Andres Segovia. Ich muss gestehen, dass sie mir leider nicht bekannt war. Ihre Interpretationen stehen den Aufnahmen der Genannten in keiner Weise nach, so daß ich mich frage, wie ich sie so lange übersehen konnte. Ihr Spiel umfasst Stücke von Fernando Sor, aber Sücke der Neuzeit wie Walter Jentsch, Antonio Lauro, Benventuto Terzi, Francisco Tárrega und Tomás Marco. Damit sprengt sie erfrischend den Rahmen ihrer Lehrer, die oftmals eher in der Renaissance verhaftet waren. 

Ihr Spiel ist punktiert, filigran, feinfühlig und das komplette Album mit viel Liebe zum Detail, weitreichenden Erklärungen zu den Stücken und Komponisten ausgefüllt. Die Aufnahmequalität verlangt im Grunde, dass ich mir neue Boxen kaufe. Und vor allem schaue, was ich noch von dieser fantastischen Gitarristin finde.

Tonspur ist eine kleine Reihe, die in kurzen und knappen Beschreibungen (maximal 200 Wörter) sich mit den Alben befasst, die ich im Laufe des Tages anhöre. Sie folgt damit keinem Genre und keiner Reihenfolge. Ist lediglich nummeriert