Vienna Teng im Tollhaus, Karlsruhe am 20.04.2025

Es gab mal eine Zeit, in der ich versucht habe, jedes Konzert von Vienna Teng in der Region zu erleben. Was unter anderem daran lag, dass Vienna Teng Konzerte sich von Ort zu Ort, von Publikum zu Publikum unterscheiden. Allen gemeinsam ist: Sie steht alleine auf der Bühne, mit ihrem Piano und einem Instrumentarium, dass aus Loops, Keyboard, Synthesizer und geheimnisvollen Pedalen und Utensilien besteht.
Die Kraft ihrer klarer Stimme, sowie ihr wechselvolles Pianospiel, dass ausdruckstark, strukturiert und immer clever im Arrangement wirkt, ist die Grundlage für einen Abend, der in der Regel stark von Improvisationen und Songwünschen geprägt ist. Vienna forderte auch in Karlsruhe ihr Publikum dazu auf. Zurufe, Messages, egal auf welchem Weg, Vienna reagierte darauf, arrangierte um, reagierte charmant auf die Tücken der Technik und lud auch die Tochter der Gastfamilie zu einer gewagten, sehr freien Variante des Klavierspiels ein.
Vienna Teng gehörte schon in der frühen Vergangenheit, als sie mit ihren ersten Alben Erfolge verzeichnete, zu jenen jungen MusikerInnen, die einen großen Teil ihrer Live-Aufnahmen auf den Servern des Internet-Archivs hinterlegten (Externer Link: archive.org). Zu einer Zeit, in der die Digitalisierung und die Verfügbarkeit der Musik noch nicht durch Streaming-Dienste legalisiert war, und das Internet noch als Bedrohung wahrgenommen wurde. Heute, in diesen Tagen, in denen Vinyl wieder boomt, CDs irgendwie ebenfalls plötzlich wieder aktuell sind, und Streaming es nicht schafft, MusikerInnen ausreichend zu bezahlen, gerät auch das Internet-Archiv wieder in die Diskussion.
Erlebt man, wie Vienna Teng Musik macht, ihre Konzerte gestaltet, so ist die Wechselwirkung zwischen ihr und den BesucherInnen warmherzig, offen und frei von jeglicher künstlichen Distanz. Vienna erklärte gerne Ihr Instrumentarium, die Enstehungsgeschichte der Songs, aber auch, dass sie oft Lieder für ihr Kind singt, in dem sie es auffordert vor den großen Abenteuer – die auf Kinder immer warten – unbedingt nochmal die Toilette zu besuchen.
Es war eine Rückkehr nach Karlsruhe. In schöner Regelmäßigkeit stellt das Tollhaus ihr den kleinen Saal zur Verfügung, der gefühlt mit all jenen besetzt war, die schon letztes mal und davor dabei waren. Der Chor in der Zugabe brauchte nicht mehr erklärt zu werden, er war quasi geprobt und eingespielt. Das Instrument, das irgendwie einem elektronischen Wal glich, war wieder dabei, und ganz allgemein schien die Stimmung gelöst, gelassen und war für alle Varianten, Experimente und unvorhergesehnen Momente bereit.
Es ist die Höflichkeit und Freundlichkeit, die gepaart mit einer natürlichen Bescheidenheit, ihrem Auftritt sofort alle Sympathien entgegenfliegen lässt. Man glaubt sich zu kennen. Ist trotzdem immer wieder überrascht von der Virtuosität ihres Gesangs, den sie oft mit einem Chor aus Loops unterstützt, aber auch von der sehr deutlichen Intonierung und sprachlichen Reinheit ihrer Texte.
Man nimmt ihr ab, dass sie ihr Publikum liebt. Und Musik als weites Feld betrachtet, in dem es immer wieder etwas zu entdecken gibt. Sie spielte mehr Coverversionen als früher (Paul Simon, Peter Gabriel), griff auch mal zur Gitarre und überraschte immer wieder im spielerischen, wie verzwickten Umgang, mit den technischen Möglichkeiten, die ihr zur Verfügung stehen. Ich habe es fast bereut, keine Karte für den Karlstorbahnhof erworben zu haben.
Externer Link: Vienna Teng – https://www.viennateng.com/
Externer Link: Tollhaus –https://www.tollhaus.de/