Durchsuchen nach
Schlagwort: Rock

Lara Hulo (Support: Akryl) im Substage am 12.11.2025

Lara Hulo (Support: Akryl) im Substage am 12.11.2025

Lara Hulo im Substage am 12.11.2025
Lara Hulo im Substage am 12.11.2025

Die Tourankündigung lag fast ein Jahr zurück. Die Karte ploppte fast das ganze Jahr kontinuierlich im Smartphone auf, wenn ich mich in der Nähe des Substages befand. 

Das Substage ist gerade um die Ecke von meiner Wohnung. Daher war das Ticket über Wochen präsent und mein Begleiter. In der Zwischenzeit hat sich viel getan. Lara Hulo hatte wie kaum eine andere KünstlerIn täglich und tapfer daran gearbeitet, ihr Ding zum Laufen zu bringen. 

Dabei war sie unermüdlich, omnipräsent, unglaublich aktiv auf den sozialen Medien und so vielfältig – eigentlich dauerhaft sichtbar. Ich war ziemlich sicher: Die Location wird voll. 

So voll wie befürchtet, war es dann doch nicht. Dennoch zeigte sich –  auf dieser ersten eigenen, größeren Tournee von ihr. – dass sich hier etwas entwickelt hat, was bleiben kann. 

Akryl im Substage als Vorprogramm von Lara Hulo am 12.11.2025
Akryl im Substage als Vorprogramm von Lara Hulo am 12.11.2025

Im Vorprogramm Akryl, eine junge Songwriterin, die – begleitet von ihrem Notebook  – nur mit einer Gitarre ihre Stücke präsentierte. 

Die Band, die in der Regel mit ihr auf Tour ist, blieb daheim. Ein Umstand, der die Stücke zerbrechlich, nahe und energisch präsentierte. Akryl zeigte sich damit sensibel und schwungvoll zugleich. Ihr Texte glichen Skizzen und lyrischen Betrachtungen der Coming-of-Age-Phase. Sie schilderten schmerzhafte und zugleich melancholische Entwicklungen. 

Akryl ist eine beachtenswerte, junge Songwriterin, deren warmer Stimme die deutschen Texte unterstrich. Die die Gratwanderung zwischen Trauer und Aufbruch meisterte, und damit durchaus zum Tanzen aufforderten. Eine Mischung, die Mut und Energie bedarf, aber auch zeigt, was sich daraus entwickeln kann.

Lara Hulo im Substage am 12.11.2025
Lara Hulo im Substage am 12.11.2025

So zurückhaltend und eher ruhig der Auftritt Akryls war, so enthusiastisch startete Lara Hulo mit ihrer Begleitband. Umgeben von einem kräftigen Bass, Keyboard und Schlagzeug bekam sie den Rückhalt, der ihr und ihren Songs guttat. Kraftvoll, energisch, trotz Erkältung und Aspirin C präsentiert sich eine der begabtesten Sängerinnen, die aktuell im Social Media-Bereich vertreten sind. 

Ihre Songs sind zu Hymnen geworden, entschlossene Statements, die gerne mitgesungen werden. Frustrationen, Wut und Trotz vermischen sich dabei mit Trauer, unerfüllter Liebe und Sehnsucht. Immer begleitet von einführenden Statements, kleinen Anekdoten und Geschichten, die Mut machen sollen, die Nähe beweisen, und gefeiert werden.

Lara Hulo schreibt Songs, die sich anfühlen, als würden sie schon ewig zu den Begleitern gehören.. Sie schafft es dabei, Klischees zu umgehen und Strukturen zu ihren eigenen zu machen, die bekannt und vertraut scheinen. 

Der Sound blieb dabei klar, transparent, die Stimme und ihr Gesang herausragend und unverkennbar persönlich. Lara Hulo beherrscht die Balance zwischen Spott, Hohn, Trotz und einer  fragilen Verletzlichkeit, die sie befähigt Liebeslieder zu schreiben, auf die so viele gewartet haben. Die Kommunikation mit ihrem Publikum fiel ihr erstaunlich leicht, irgendeine mögliche Distanz war schon mit den ersten Strophen verschwunden. Keine Chance eine solche aufzubauen, und so fand sie sich plötzlich zwischen allen wieder, und sang am anderen Ende, am Tonpult weiter. 

Es zeichnet sie aus, und belohnt ihren Mut, dass sie keine Sorge hat Vicky Leandros wieder zu Ehren kommen zu lassen („Ich liebe das Leben“) und ohne Berührungsängste zum Teil ihrer Show zu machen. Was erstaunlich gut funktionierte. Sich nahtlos ins Programm einfügte.

Lara Hulo bewies, dass sie die Kraft und das Ziel hat, die Hürden zu nehmen, eine Tournee zu meistern, und man darf gespannt sein, wie es weiter geht. Und es wird weiter gehen.

Externe Links:

Lara Hulo – Instagram : https://www.instagram.com/larahulo/?hl=de

Akryl – Instagram: https://www.instagram.com/akrylmusik/?hl=de

Substagehttps://substage.de

Jazznrhythm’s Podcast Nr. 3 mit Selina Cifric

Jazznrhythm’s Podcast Nr. 3 mit Selina Cifric

Selina Cifric beim Jazznrhytm Podcast Nr. 3 (released am 14.11.2025)
Selina Cifric beim Jazznrhytm Podcast Nr. 3 (released am 14.11.2025)

Der dritte Podcast von Jazznrhyhtm ging heute online. Diese Mal mit Selina Cifric. Zu finden ist er unter diesem Link:

Aber selbstverständlich findet ihr ihn auch unter Spotify, Apple und anderen Streaming-Diensten und findet sie gesammelt hier : https://jazznrhythm.com/podcasts/jazznrhythm

Selina Cifric ist eine junge SongwriterIn, die – geprägt durch Punk und Rock – ausgesprochen kraftvoll eigene und Cover-Songs interpretiert, und den meisten KarlsruherInnen sicherlich schon aufgefallen ist. Man sieht sie relativ häufig auf Festivals, aber auch im Tempel und in ähnlichen Locations.

Ihre Songs sind auf den verschiedenen Plattformen zu finden, sie ist in Social Media aktiv, und wer sie sehen will, findet bestimmt bald eine Chance dazu und sollte diese nutzen. Sie weiß ihr Publikum zu fesseln, es mitzureißen, den Abend zu einem Erfolg zu machen und bleibt auf jeden Fall nachhaltig in Erinnerung. Ihr Vortrag und ihr Umgang mit bekannten Klassikern, aber auch mit ihrem Material beweist nicht nur eine hohe Bandbreite ihres Könnens, sondern auch eine stetige und spannende Entwicklung.

Ich wollte von ihr wissen, wie sie das alles macht, alles unter einen Hut bringt und das Ding voran bringt. Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Interview und hoffe euch gefällt es. Lasst gerne Kommentare da.

Externe Links:

Instagram: https://www.instagram.com/selina_cifric/

YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCAfD1iHgD6424ddznca5gVg

Jazznrhythm’s Podcast Nr.3 mit Selina Cifric

Jazznrhythm’s Podcast Nr.3 mit Selina Cifric

Jazznrhythm -Logo
Jazznrhythm
Jazznrhythm's Podcast Nr.3 mit Selina Cifric
Loading
/
Selina Cifric beim Jazznrhytm Podcast Nr. 3 (released am 14.11.2025)
Selina Cifric beim Jazznrhytm Podcast Nr. 3 (released am 14.11.2025)

Selina Cifric ist eine aufstrebende junge Künstlerin mit einer prägnanten Stimme und Ausdruckskraft, die durch ihre Präsenz in Karlsruhe sicherlich einigen schon bekannt ist. Ihre Songs sind auf den bekannten Streaming-Plattformen zu finden, sie ist auf Social Media aktiv, sie singt auf den verschiedensten Festen und gehört damit zu den nahbarsten, aber auch hart arbeitenden Künstlern, die in Karlsruhe ihr Standbein haben.

Wie sie das macht, alles unter einen Hut bringt, wo sie spielt, und wie das mit Auftritten auf privaten Festen ist, darüber unterhalten wir uns in dem aktuellen Podcast.

Wer Selina sehen will, der sollte ihr Webseite besuchen, da finden sich immer wieder aktuelle Auftrittsorte und Events. Ihre Interpretationen und eigenen Songs werden durch ihre kraftvollen Stimme zu rockigen, eigenständigen Werken, die ein großes Publikum verdient haben. Sie zeichnet eine große Energie und gutes Gefühl für rockige und bluesige Elemente und Vorträge aus.

Viel Talent und die richtige Portion Humor, um ein wirklich mitreißendes Konzert und einen kurzweiligen Abend abzuliefern.

Schaut euch die Termine an:

Instagram – https://www.instagram.com/selina_cifric/

Dickes Blech im JUBEZ (Support:Skullrose) am 31.10.2025

Dickes Blech im JUBEZ (Support:Skullrose) am 31.10.2025

Skullrose im Jubez am 31.10.2025
Skullrose im Jubez am 31.10.2025

Halloween. Überall fette Partys. Auf der Suche nach einer Alternative landete ich im Jubez. Das Jugend- und Begegnungszentrum am Kronenplatz pflegt ein eigenes, zurückhaltendes Understatement in seinen Ankündigungen. Ich verpasse in der Regel fast alles, aber hier bot sich das Konzert von Dickes Blech und dem Support-Act Skullrose an. 

Skullrose liegen schon seit einigen Tagen im Regal, Dickes Blech taucht sowieso überall dort auf, wo man sie nicht vermutet. Scheinbar auch jedes Jahr um dieselbe Zeit im Jubez. Traditionell laden sie dazu als Vorband ein.

In fast klassischer Besetzung (2 Gitarre, eine mit Gesang, Bass und Schlagzeug) preschen Skullrose erstaunlich altklug und forsch vor. Es gab mal eine Zeit, in der Punk noch kein Thema war, GlamRock glitzerte, und die amerikanischen Jungs den Garagenrock entwarfen. 

Um es mal gleich zu sagen: Das machen sie nicht. Aber sie klingen, als hätten sie die Platten ihrer Väter gehört, und sie mit einer respektlosen Attitüde runtergerotzt,.

Bis es so etwas wie ihr eigener Sound war. Eine Mischung aus dem poppigen Hardrock, der Ernsthaftigkeit des Heavy Metal und der Schnoddrigkeit des Punks. Heraus kommt dabei ein sehr straighter, lauter Wurf, der schon auf dem Album klingt als möchte er alle Banger mitnehmen. 

Live bedient sich die Band auch beim Blues. Fett und wild – und rockt sich dabei dreckig durch die Zeit. Das ist keine schlechte Mischung, kommt wunderbar geradeaus. Und verwurstet selbst Beatles-Songs zu kernigem Material. Man möchte ihnen alles Gute wünschen. Vor allem, dass sie so bleiben. In diesem Mittelding aus verhaltenerem Trotz, spürbarer Energie und dem Entschluss keine Ehrfurcht vor Klassikern zu haben. 

Im Gesang druckvoll, kerniger als man es ihrer Jugend zutraut,. Auf dem Weg daraus was zu machen. Das ist nicht der Zeitpunkt um perfekt zu sein, sondern eben jener, um ein Statement abzugeben. 

Dickes Blech am 31.1ß.2025 im Jubez
Dickes Blech am 31.1ß.2025 im Jubez

Zu Dickes Blech muss man ein paar Worte sagen. Die Band ist kurz vor der Vollendung ihres 20 Jahres, Damit gehören sie mit zu den Bands, die ihre schwierigste Zeit überlebt haben und nun die Lorbeeren ernten. Dickes Blech läuft sozusagen unter der Schirmherrschaft der Lebenshilfe. Ihr stehen Betreuer zur Seite, aber die Freude auf der Bühne zu sein, die vermitteln sie selbst. 

Was sie auszeichnet, das ist ihr Herzblut und Begeisterung. Der Enthusiasmus, den sie ausstrahlen, wenn sie auf der Bühne stehen – darin kann ihnen kaum jemand das Wasser reichen. Für Dickes Blech ist der Auftritt ein Fest, die Fans sind ihre Familie, dem Team sind sie in Dankbarkeit verbunden. Und sie werden nicht müde, diesen Geist, der über dem Projekt schwebt, zu betonen und wertzuschätzen. 

Ihre Musik ist eine spannende Mischung aus Neuer Deutscher Welle und Pop, mit einigen Rockzitaten, aber ihr eigentliches  Kapital sind die Refrains, die ihr Publikum mitsingt, feiert und von Konzert zu Konzert trägt.

Mit einem großen Sympathiebonus entzieht sich dieses Herzensprojekt der formalen Konzertkritik – aber bleibt ein Ereignis, dass man erlebt haben muss. Selten sind MusikerInnen so in der Beziehung mit ihrem Publikum und allen Beteiligten verstrickt und erfüllen alles mit einer gemeinschaftlichen Wärme, die schmunzeln und teilnehmen lässt.

Nächstes Jahr wird es also – wie bereits erwähnt – 20 Jahre rund. Termin und Ort stehen noch nicht fest, aber es ist natürlich vollkommen klar : wird es nur mindestens so wie im Jubez, dann ist es schon Grund genug hin zu gehen.  Um ein paar Menschen zu erleben, die den Spaß, den sie damit haben, verdammt gut vermitteln können.

Ihre Songs drehen sich um die kleinen Dinge, den Arbeitstag, die Freundin, ihr Verhältnis zum Publikum . Sie beschreiben all das mit einem Augenzwinkern, und einem unschuldigen Witz, den sie gerne teilen. Sie machen einfach Spaß, und den sollte man sich gönnen.

Externe Links.

Skullrosehttps://www.instagram.com/skullrose.official/

Dickes Blechhttps://www.dickes-blech.de

JUBEZhttps://jubez.de