Durchsuchen nach
Tag: Kohlstedt

Alexis Frrench (Support TMBM) in der Alten Oper, Frankfurt am 18.03.2025

Alexis Frrench (Support TMBM) in der Alten Oper, Frankfurt am 18.03.2025

Es kommt natürlich nicht oft vor, aber hin und wieder, das muss ich gestehen, besuche ich Konzerte wegen der Vorgruppe.

TMBM sind zwei Gitarristen aus Berlin,  die mir schon vor längerer Zeit aufgefallen sind und deren Weg ich seitdem verfolge. In jenen Tagen, in denen ich auf sie aufmerksam wurde, interpretierten sie unter anderem Stücke von Martin Kohlstedt. 

Ich arbeitete mich damals sowieso sukzessiv, über Wochen und Monate, durch die komplette erreichbare Richtung, die sich nach Belieben als neue Klassik oder Minimal Musik ausgibt. Die Grenzen sind fließend. Kolhstedt, Einaudi, Hauschka, Lambert, Frederico Albanese und Yann Tiersen standen damals auf der Playlist. Und auch wenn sich nicht alle und immer der Minimal-Musik verschrieben hatten, bekam ich das Gefühl, einen unendlichen Kosmos betreten zu haben. 

Das Spektrum dieser Musik war voll mit Brüchen, Experimenten, Anleihen. Es gab und gibt große und kleine Unterschiede zwischen den einzelnen Musikern. Färbungen in die eine und andere Richtung. So virtuos und kenntnisreich sie sich in dem Feld der neuen Klassik bewegten, so sehr wagen sich manche auch an die elektronische Musik, mischen sie mit rein, oder begeben sich zeitweise komplett in diesen Bereich.

Aber: Eines hatten fast alle gemeinsam. Sie bedienten fast ausnahmslos oder hauptsächlich das Keyboard bzw. Piano. Das Instrumentarium scheint begrenzt, und kammermusikalisch auf Tasteninstrumente ausgerichtet.

TMBM gingen das Thema anders an. Und das machte mich neugierig. Sie spielten die instrumentalen Stücke, die für das Klavier geschrieben, und auf diesem interpretiert wurden, auf ihren Gitarren. Es funktionierte. Es funktionierte grandios. Im Duett erreichte es eine Qualität, die Spuren zu historischen Klängen aufwiesen, alles in allem klassische Aspekte, die jenseits der gewohnten Töne lagen. Vieles wirkte filigraner, manches akzentuierter.

Ihre erste LP beinhaltete dann eigene Stücke, die die Tradition, in die sie sich rein begaben, fortsetzte. Und wenn ich von der LP spreche, dann muss darauf hingewiesen werden: Von. TMBM gibt es keine CD! Wer keinen Plattenspielter hat, darf sie aber gerne downloaden und streamen.

Sie in Frankfurt zu sehen, in einem historischen Rahmen, als Vorgruppe für Alexis Frrench war also ein Glücksfall, mit dem ich so schnell nicht gerechnet hatte. 

Zwei Gitarren, rein instrumental, kein Gesang, mit langsam anschwellenden Melodien und einer wiederkehrenden Ruhe, die sich einschmeichelt, melodiös umgarnt um sich dann langsam zu steigern- so begeisterten sie ihr Publikum. Der Ruhe war faszinierend, der Beifall enthusiastisch. TMBM schafften es erstaunlich gut, und in wenigen Minuten, mit ihren Konzept und Arrangements die Menschen, die sie nicht kannten, zu erobern. 

Dazwischen kleine Anekdoten, Hintergrundgeschichten, alles sehr in Berlin angesiedelt. Orte, die ihren Stücken die Farbe geben, das Leben in der großen Stadt, das jeder kennt und jeder mitfühlen kann. Vor allem in Frankfurt, dass sein ganz eigenes Tempo hat, aber nahe genug an Berlin dran ist.

Ein Vorpgramm ist viel zu kurz, eine Platte viel zu wenig. Darum ist es vollkommen klar, dass an anderer Stelle dieses Projekt noch mal erwähnt werden wird. Vor allem gilt es das Rätsel um den Namen zu klären. Und überhaupt, wie es zu all dem kam. 

Alexis Ffrench, der eigentlich Hauptact bedarf nicht so vieler Worte. Hochbegabt, purer Wohlklang, angereichert mit Geschichten,die angesiedelt sind in einer Welt, die Musik feiert, hochleben lässt und vermittelt, schwelgte er in den schönsten Tönen, begleitet von eingespielten Streichern, die seinem Pianospiel einen orchestralen Klang verliehen. Er hatte sein Publikum ein volles Haus und die Kunst, dieses zu fesseln. Ich konnte ihm leider nicht ganz so viel bewohnen, um den Abschluss mit zu bekommen, aber die Deutsche Bahn kämpfte wohl mit Baumstämmen und sonstigen Widrigkeiten, die mich zwangen, rechtzeitig die Heimreise anzutreten. Daher möge man es mir verzeihen, wenn ich der Vorband mehr als dem Hauptact widme. Das kommt vor, und ist keine richtige Wertung. Nur eine Wertschätzung für TMBM. Sie haben es verdient. Sie können es live und gönnt es euch, wenn sie in eure Nähe kommen.