Durchsuchen nach
Schlagwort: Record Store

Plattenladen in Heidelberg: Ronnies Records

Plattenladen in Heidelberg: Ronnies Records

Ronnie's Records, Bahnhofstraße 19/Eingang Goethestraße, 69115 Heidelberg
Ronnie’s Records, Bahnhofstraße 19/Eingang Goethestraße, 69115 Heidelberg

Ronnie’s Records beherrscht das Understatement eines gut und lang geführten Ladens. Natürlich ist der Laden bekannt, und ganz klar findet man ihn. Aber auf eine Webseite, eine Facebook oder Instagram- Präsenz kann er verzichten. 

Ronnie’s Records gehört zu Heidelberg, ist über die Stadtgrenzen hinaus ein Begriff und die Freundlichkeit und der Fleiß des Besitzers arbeiten stillschweigend für ihn. Es ist ein tiefes und zugleich breites Sortiment, dass angeboten wird. Nicht nur Platten, auch Bücher, CDs und DVDs gehören dazu. Wertvolles – meist in den Regalen über der Theke, günstiges – unter den sichtbaren Tischen oder direkt hinter der Eingangstüre, sowie Nischen sind im Angebot. 

Ronnie's Records, Bahnhofstraße 19/Eingang Goethestraße, 69115 Heidelberg
Ronnie’s Records, Bahnhofstraße 19/Eingang Goethestraße, 69115 Heidelberg

Rock und Pop ist breit vertreten, Jazz hat eine angenehme Tiefe, die bis in die Schellackzeiten reicht, aber auch Klassik ist mit den wichtigsten Veröffentlichungen der Moderne gleichberechtigt vertreten. 

Ronnie’s Records zeichnet ein großes Interesse an Richtungen und Genres aus, die auch gerne mal den Rahmen sprengen. Es macht Sinn zu fragen. Denn ein nicht kleiner Teil verbirgt sich im hinteren Bereich des Ladens, wo sich dann durchaus Themen finden, die eher ungewöhnlich sind. 

World, Blues, Country, sowie Soundtracks gehören zum regulären Angebot, aber wenn ich in der Vergangenheit z.b. nach Klezmer, Faso oder Cajun & Zydeco gefragt habe, dann fanden sich plötzlich Veröffentlichungen mit denen ich nicht gerechnet hatte. 

Ronnie's Records, Bahnhofstraße 19/Eingang Goethestraße, 69115 Heidelberg
Ronnie’s Records, Bahnhofstraße 19/Eingang Goethestraße, 69115 Heidelberg

Das Angenehme, neben der Freundlichkeit, ist die Aufgeschlossenheit gegenüber Technologien, die fast verschwunden sind (auch Musikkassetten, oder wie gesagt Schellack). Aber auch das große musikalische Wissen, das vor verwirrenden World-Musik-Varianten nicht zurück schreckt, und gerne Wünsche bedient, die ein weites Spektrum abdecken.

Ronnie´s Records ist, auch durch den langjährigen Bestand, und der tiefen Kennntnis einer jener Läden, in denen es Sinn macht tiefer zu graben. Zwischen gewohntem verbirgt sich oft das eine oder andere Juwel.

Ronnie's Records, Bahnhofstraße 19/Eingang Goethestraße, 69115 Heidelberg
Ronnie’s Records, Bahnhofstraße 19/Eingang Goethestraße, 69115 Heidelberg

Wie gesagt: Fragen macht Sinn. Und sollte nicht unterschätzt werden. Die Preislage ist durchweg angenehm, die Atmosphäre gelassen und der Kontakt zum Besitzer hat das Potential sich zu einer langjährigen Freundschaft zu entwickeln.

Ronnie's Records, Bahnhofstraße 19/Eingang Goethestraße, 69115 Heidelberg
Ronnie’s Records, Bahnhofstraße 19/Eingang Goethestraße, 69115 Heidelberg
Plattenladen in Heidelberg: Drehscheibe in Kirchheim

Plattenladen in Heidelberg: Drehscheibe in Kirchheim

Telefon: 06221 3548637 E-Mail: oskaro5@yahoo.de Adresse: Türmergasse 25, Heidelberg Kirchheim, 69124, BW, D
Drehscheibe, Türmergasse 25, Heidelberg Kirchheim, 69124, BW, De

Wer das Wagnis eingeht, sich mit einem Plattenladen selbständig zu machen und ihn zu eröffnen, ist grundsätzlich zu loben. Meist verbirgt sich dahinter eine lange gepflegte Leidenschaft für Vinyl und Musik überhaupt. 

Die Drehscheibe in Kirchheim gibt es seit September letzten Jahres, und befindet sich daher noch im Status eines versteckten Geheimtipps. Etwas abseits von den Hauptverkehrsadern, und daher auch nicht im Bereich, der von Touristen frequentiert wird, ist Kirchheim dennoch eine Gegend, die den Sammlern vertraut sein sollte. Findet doch unweit von der Drehscheibe die regelmäßige Plattenbörse in Kirchheim statt.

Telefon: 06221 3548637 E-Mail: oskaro5@yahoo.de Adresse: Türmergasse 25, Heidelberg Kirchheim, 69124, BW, D
Drehscheibe, Türmergasse 25, Heidelberg Kirchheim, 69124, BW, D

Auffallend ist in der Drehscheibe die geräumige und geradlinige Sortierung, die sich durch das Sortiment zieht. Klare Strukturen und Spezialisierungen prägen das Gesamtbild des jungen Ladens. Neben einem Rock/Pop-Bereich, finden sich auch Blues, Soul, Jazz als Schwerpunkte, die einige interessante Veröffentlichungen aufweisen. Rare und ungewöhnliche Releases, die durchaus einen zweiten Blick wert sind. 

Es ist offensichtlich, dass die Drehscheibe auf eine gewisse Exklusivität des Angebotes wert legt, und weniger die beliebige Breite zum Ziel hat. Für versierte Sammler also ein Ziel, das sie auf der Liste haben sollten. 

Man ist sehr daran interessiert Wünsche zu erfüllen, und steht Besuchern daher mit Rat zur Seite. Meine Leidenschaft für Cajun und Zydeco wurde gerne aufgenommen. Ich hinterlasse die gerne, wenn ich irgendwo bin. Kenne sowieso nur einen einzigen Plattenladen, der es bisher wagte, dafür ein Fach einzurichten. Das versuche ich dann alle halbe Jahre leer zu kaufen. Soviel Zeit kann ich mir lassen. Sammelt ja sowieso keiner. 

Telefon: 06221 3548637 E-Mail: oskaro5@yahoo.de Adresse: Türmergasse 25, Heidelberg Kirchheim, 69124, BW, D
Drehscheibe, Türmergasse 25, Heidelberg Kirchheim, 69124, BW, De

Allgemein und unterm Strich ist zu sagen, dass die Drehscheibe ein sehr angenehmes und freundliches Projekt ist, das die besten Wünsche und eine gute Zukunft verdient hat. Kirchheim ist plattentechnisch so unbelastet, dass es Zeit wurde, das hier etwas entsteht. Heidelberg hat die Auswahl verdient. 

Momentan ist die Drehscheibe noch zurückhaltend im Netz vertreten. Die Instagram-Präsenz ist noch im Aufbau, stellt aber regelmäßig Platten und Inhalte vor, die aktuell sind. 

Externer Link: Instagram – https://www.instagram.com/drehscheibe.kirchheimhd

Telefon: 06221 3548637

E-Mail: oskaro5@yahoo.de

Adresse: Türmergasse 25, Heidelberg Kirchheim, 69124, BW, De

Ein kurzer Besuch in Freiburgs Plattenläden : Teil 3. – Mono Tonträger – 21.12.2024

Ein kurzer Besuch in Freiburgs Plattenläden : Teil 3. – Mono Tonträger – 21.12.2024

Innenraum - Mono Tonträger, in der Gartenstraße 11 in Freiburg

In der Gartenstraße 11, etwas abseits des Rummels findet sich, gerade zu ruhig gelegen, der Plattenladen „Mono Tonträger“. Auch „Mono Tonträger“ ist im traditionellen Second-Hand-Bereich angesiedelt. Ein zurückhaltender Neuware-Bereich, der interessantes vorrätig hält, aber die wahre Stärke offenbart sich im Verkauf gebrauchter Schallplatten. 

Vom Design und der Struktur genießt Mono Tonträger eine angenehme Aufgeräumtheit, die man zu schätzen weiß, wenn man gezielt sucht und vor allem einen begrenzten Zeitrahmen hat. Die Örtlichkeit ist so aufgebaut, dass ein bequemes Aneinander-Vorbeikommen möglich ist. Die Regale sind gut erreichbar, in den unteren Bereichen, die unter den Tischen stehen, finden sich wie üblich die Angebote und die exotischeren Richtungen. Das ist normal und für die Älteren unter uns, die wissen wie unflexibel ihr Rücken wird, ist das genau jene Region die Plattensammeln zu einem nachhaltigen Thema werden lässt. 

Mono Tonträger“ ist schon deswegen ein Besuch wert, weil im Gegensatz zu den Läden, die in der Altstadt von den Touristenströmen frequentiert werden, dort einige Schätze gefunden werden können, die einfach eine längere Verweildauer haben. Die Atmosphäre ist entspannt, locker, sehr freundlich und ansprechend für Sammler, die eine gute Sortierung und ein tiefes Sortiment mit einigen lang gesuchten Exemplare schätzen. 

Wann immer ich im Mono vorbeischauen konnte, fand ich genau in jenen unpopulären Genres, die ich gerne pflege und vervollständige, Scheiben, die mir bisher noch nicht begegnet sind. Zwar sind im Mono die starken Themen wie Metal, Jazz, Funk gut vertreten, doch wer sich die Zeit nimmt, und tiefer gräbt, dem ist es vergönnt auch in begehrten Sektoren noch erstaunliches zu finden.

Brasilien hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten zu einem Thema entwickelt, dass manche Sammler dazu bringt, stapelweise einzukaufen, wenn sich die typischen Insignien auf den Platten finden. Die Preise schwanken zwar stark, aber sind tendenziell nach oben gerichtet. Daher ist es fast nur noch möglich, dort gute Platten aus dieser Region zu finden, wo die Sammler sie nicht vermuten. Oder anders gesagt: Wer in den typischen Heavy Metal-Ländern wie Finnland und Norwegen unterwegs ist, findet unter Umständen geniale Jazz Platten und MPB-Scheiben in den Läden, die dunkelsten T-Shirts und schönsten Goth-VerkäuferInnen haben. Zu annehmbaren Preisen.

Im Mono ist es ähnlich, und ich schneide mir gerade ins eigene Fleisch, wenn ich sage: Schaut unter die Tische. Das ist sehr interessant! „Mono-Tonträger“ ist schwer einzuordnen, wenn man den Schwerpunkt feststellen will, aber es auf jeden Fall für den ambitionierten Sammler eine wichtige Anlaufstelle in Freiburg und für wichtige Entdeckungen immer gut.

Was ich dort gekauft habe:

Sebastião Tapajós – Guitarra Criolla

Baden Powell + Cordes – Mélancolie

Baden Powell – Grandezza on Guitar

Externer Link: https://mono-tontraeger.de/ 

Ein kurzer Besuch in Freiburgs Plattenläden : Teil 2. – Record Store und Record Store 2 – 21.12.2024

Ein kurzer Besuch in Freiburgs Plattenläden : Teil 2. – Record Store und Record Store 2 – 21.12.2024

Record Store 2, Insel 2, Freiburg von innen

Zentral, in der Gerberau 6 in Freiburg ist der Record Store, und seit einiger Zeit, unweit davon in der Insel 2, findet sich der Record Store 2. Thematisch scheinen sich die Bereiche getrennt zu haben. Der Record Store in der Gerberau ist ein traditionelles Second-Hand-Geschäft, dass Neuware eher zurückhaltend anbietet. Hier finden sich große Bereiche für Rock/Pop, aber auch World, Rock‘n‘Roll, Schellack und einem Klassik-Bereich.

Wie es sich gehört, ist im Record Store der Wareneingang schneller als die Sortierung nachkommt, daher gibt es genau jene Ecken, in denen sich Platten stapeln, kurz abgelegt werden und eventuell für immer verbleiben. Es ist das liebevoll chaotische Sammelsurium, dass hier gepflegt wird, und sich ähnlich in altgedienten Antiquariaten  findet. Man hat eine ausdauernde Kundschaft, die sich schon durch die Lage in der Innenstadt angezogen fühlt.  Diese drängt sich dementsprechend in den Gängen. Der Record Store ist zum Suchen und Finden. Tief reinwühlen, Zeit mitbringen und dann das Glück haben, Vermisstes und Unvermutetes zu finden. 

Im Record Store gibt es dann auch tatsächlich ein kleines Fach für Bluegrass. Ich vermute, eines meiner liebsten Genres liegt dort wie Blei in den Regalen, aber das macht nichts – denn meine Besuche in Freiburg sind spärlich. Und was dort übrig bleibt, das kaufe ich dann ab.

Wie üblich – schon um der gigantischen Menge Vinyl Herr zu werden – gibt es die günstigen Boxen vor dem Laden. Und gestaffelte Preissegmente im Inneren, so dass es immer die Chance gibt, ein Schnäppchen zu machen oder etwas Übersehenes zu ergattern. 

Gefunden und gekauft habe ich im Record Store in der Gerberau:

Gal Costa – Aquarela do Brasil

Clifton Chenier – Bon Ton Roulet

Various Artists – Folksongs of the Louisana Acadians Volume 2

„Record Store 2“ in der Insel 2 ist ungleich kleiner. In Freiburg liegt alles am Wasser. Und sei es nur  ein kleiner Bachlauf am Rande der Straße. Eine Straße, die Insel heißt, bezeichnet vor allem diese Nähe, aber auch, dass es sich um ein kleines Eckgeschäft handelt, das sehr spezialisiert jene Richtungen anbietet, die im „Record Store“ in der Gerberau nicht zu finden sind. 

Die Spezialisierung hat einen stärkeren Focus auf neue und aktuelle Waren, auch wenn der Second Hand-Bereich, ähnlich wie im Muttergeschäft stark vertreten ist. Im „Record Store 2“ finden sich neben den Serviceleistungen der Plattenwäsche (mit je einer Ultra-Schall- und einer Absaug-Waschmaschine) eher Hip-Hop, Soul/Funk, Metal und Punk. 

Durch die Architektur des Ladens ergibt sich eine klare Beschränkung, die es einfach macht, zügig durch die Vorräte zu kommen und geschwind die Highlights zu finden. In den angesprochenen Bereichen vorbildlich sortiert, gut ausgestattet und auch mit Namen belegt, die ich gerne suche. Wo ich im Record Store eins etwas von der Masse erschlagen bin, und als Gelegenheitsbesucher gar nicht die Zeit finde, alles zu durchzuarbeiten, bleibt mir beim Record Store die Muse und Möglichkeit, die Konzentration beizubehalten. Das macht es unter den Umständen, die mich nach Freiburg geführt hatten, sehr angenehm.  Gerne komme ich auf jeden Fall wieder vorbei, schon weil ich mehr als freundlich bedient wurde. Großes Lob von hier nach dort. So macht es Spaß.

Gekauft im Record Store 2

Nick Waterhouse – Time‘s all gone

Externer Link: https://recordstore-freiburg.de/