Durchsuchen nach
Schlagwort: Shona

Tonspur Nr.27: Single-Abriss – Teil 1

Tonspur Nr.27: Single-Abriss – Teil 1

Ich habe einen kleinen Stoss Singles bei Dixigas-Records gekauft. Gehen wir den Kram mal schnell durch, weil‘s im Moment richtig Spaß macht, so nostalgisch unterwegs zu sein. Länger und daher zwei Teile.

Jona Lewie -Stop the Cavalry

Jona Lewie – Stop the Cavalry

Stiff war mal ein richtungsweisendes Label in den Punk/New Wave Jahren. Wer wissen wollte, was passiert, der achtete darauf, was bei Stiff herauskam.

Jona Lewie war dabei geradezu brav. Kam wie ein Volkslied daher, scheinbar für Weihnachten, oder zumindesten für den Adventskalender gemacht. Ein kleiner Hit für den Frieden, und alles was sonst noch zählt. Nicht unangenehm und die Stimme von Jona Lewie war folkig genug, um allen zu gefallen. 

„Laughing tonight“ schließt da etwas an, klingt nach Akkordeon, bleibt in der Volksmusik und sehr erdig. Schräg genug, um noch Indie zu sein, aber so schnell vorbei, dass der Verdacht eines Lückenfüllers bestehen bleibt.

Cock Robin - Tonight you were on my Side

Cock Robin – Tonight you were on my side

Cock Robin hatten mal einen Hit, der durchaus heute noch rumschwirrt. „When you Heart is Weak“ kennt jeder. Diese Single wollte daran anschließen, war dann aber doch etwas bemüht, und zu sehr am Erstling dran, um etwas zu bewegen. Klingt fast so ähnlich. Hat schöne Stimmen, aber zuviel Bemühen, einen Tempowechsel wie ans Ufer schwappende Wellen, die Ernsthaftigkeit und Dramatik vermitteln wollen. Cock Robin hatten schon sehr sentimentale und good inszenierte Cover-Fotos mit Band-Mitgliedern, die tiefsinnig irgendwo außerhalb des Fotos ihre Blickrichtung hatten. 

Dementensprechend nennt sich die B-Seite dann auch bedeutungschwanger „Peace on Earth“, drosselt noch mal alles runter, bleibt verhalten und eine Ballade, die viel sein will, aber auf dem Album vermieden wurde, um hier nicht zu schaden. Mehr gibt es leider auch nach all den Jahren nicht zu sagen.

Terence Trent D‘Arby - Sign your name

Terence Trent D‘Arby – Sign your Name

Terence Trent D‘Arby wurde damals der neue Prince genannt. Das war er wohl eher nicht. Auch nicht der neue James Brown. Und welche Vergleiche bemüht wurden. Dennoch, sein erstes Album hatte einige beachtliche Kompositionen, die die reinsten Ohrschmeichler waren, und mit leichten Schritten daher kamen. Terence Trent D’Arby hatte damals eine angenehme, gefühlvolle Stimme, die im Soul daheim war, und sowohl rau, wie liebevoll daher kam. Auf der B-Seite reizt er das Tempo mit „Greasy Chicken“ auch entsprechend aus. Funkier, fetter, mit einem Bläser- und Bass-Sound, der mehr an der Show interessiert ist. Live und Verheißung auf viel. Irgendwie hätte da noch eine Menge kommen können.

Cock Robin - Just around the corner

Cock Robin – Just around the Corner

„Just around the Corner“ hatte sich damals den Charts angenähert. War von der Tragik aller Werke von Cock Robin angetrieben, aber im Duett und Zwiegspräch eine Möglichkeit an „When your Heart is weak“ anzuknüpfen. Aber öffentlich tat sich danach nicht mehr viel, obwohl der Sound satter, voller, die Gitarren stärker und energischer in den Vordergrund traten. Cock Robin hatten eine Menge Potential, aber auch viel Weltschmerz in Stimme und Komposition. Für den Sommer nur bedingt geeignet. Eher für weite Nebelwanderungen im Herbst.

Die B-Seite kommt da schon beschwingter. Geradezu entschlossen als tanzbarer Popsong, der seinen Einlass zu fordert. Endlich konsequent am Tempo haftend. „Open Book“ überlässt den männlichen Stimmen nur Raum für den Chor. Und will vorankommen. In den Achtzigern Jahren hätten Cock Robin auch mit einem anderen Image vielleicht eine Chance gehabt. Kein Hit, der sich schamhaft versteckt hat, aber Drums, die man ihnen nicht zugetraut hätte.

Style Council - The Walls came tumbeling down

The Style Council -The Walls came tumbeling down

The Style Council standen für vieles. Für die Mods, die Liebe zum Soul, dem breit ausgelegten Sound, der lauten Orgel, der dicken Band und dem tiefen Verständnis, was man in einer Zeit wie in den Achtzigern auch machen kann. Paul Weller war immer so etwas wie der intellektuelle Epigone des guten Pop und cleveren Songwritings. Das ganze Projekt Style Council war durchdacht und stimmig. In dem aufkommenden Pop-Jazz, der später im Acid Jazz mündete, gehörten sie zur Avantgarde und vereinten die Moderne mit einer wohligen Nostalgie. „The Walls came tumbeling down“ vermittelte den richtigen Grad der Aufgeregtheit.

„The Whole Point II“ war dagegen ein verspieltes, kleines Machwerk, das leicht angejazzt Latin-Rhythmen filigran und zurückgelehnt darbot. Zeigte, was noch kommen konnte, wo die Möglichkeiten lagen. Die Truppe um Style Council war immer auf einen All-Star-Status ausgelegt. Die Namen, die damals schon auf den Singles standen : Helen Turner, Mick Talbot, D.C.Lee prägten für die nächsten Jahre die englische Soulszene mit.

Ben Liebrand - Move to the big band

Ben Liebrand – Move to the Bigband (Feat. Tony Scott)

Eine Zeitlang war Ben Liebrand überall und mixte alles zurecht, was sich vor und während seinen besten Jahre in den Charts herum trieb. Ben Liebrand reizte Donna Summers „I feel love“ auf über eine Viertelstunde aus, und ging ähnlich umtriebig an alles mögliche ran. „Move to the Bigband“ nutzte einen tiefen, swingenden Sound, um ihn mit einem zeitgenössischen Rap zu versehen, der gewichtig daher kam. Das war, als Jazz noch nicht die Grundlage für Rap sein durfte, fast neu und innovativ. Heutzutage klingt es gealtert und bei weitem nicht so, wie ich erwartet hatte, als ich die Single zur Hand nahm. 

Die B-Seite geht das noch mal instrumental an. Man sparte sich damals gerne die Erfordernisse einer eigenen Nummer, spendete den Remixern Material, und wer sich im Djing versuchen wollte, der konnte die Single ja zweimal kaufen und gegeneinander und umeinander so oft spielen, bis sie für einen Club-Abend reichte. Ben Liebrand kannte seine Kunden. Heute, Jahre später ist die B-Seite mit ihrem funky Bass und Wabber-Keyboard angenehmer als die Rap-Version der A-Seite. Ernsthaft.

 Shona - Elodie, mon reve

Shona – Élodie, mon reve

Französisch, jenseits vom Chanson, im Pop angesiedelt, mit aller Dramatik, Steigerung und Wichtigkeit. Shona hat den zeitgenössischen Haarschnitt, die Stimme, die kraftvoll die Wirkung hervorhebt, und im Hintergrund sind auch alle Effekte, Keyboards und Percussions angesiedelt, mit denen man den Song in den Vordergrund spielen wollte. 

Nach all den Jahren sehr gebunden an den damaligen Zeitgeschmack, den auch die B-Seite wieder gibt, und bleibt damit irgendwo in der Masse ähnlicher Singles aus den Jahren hängen. Interessant ist, wie sehr man zu jener Zeit versucht hat, die Mode (breite Schultern, kurzer Haarschnitt, schwarzweiß, zurückhaltendes Schriftdesign aus zwei Typen) auf dem kleinen Cover abzubilden. Das sind die Achtziger.

Cosa Rosa – Riesenrad

Ich musste googeln, um festzustellen, dass Cosa Rosa leider schon 1991 verstorben ist. Cosa Rosa war ein verheißungsvolles Projekt aus dem Umfeld der ehemaligen Nina Hagen Band, die sich nach der Trennung Spliff nannten und eigene Wege gingen. Das war damals eine Art Kreativpool um Herwig Mitteregger und Reinhold Heil.

Sie hatte damals erstaunlich viele Vorschusslorbeeren und eine gute Presse, die ihr gutes Songmaterial, eine Menge Talent und entsprechend vielseitige Mitmusiker bescheinigten. Auf der Single kommt nochmal der typische Sound der Jahre, die Studioarbeit der genannten Musiker und ihre Ausdruckskraft zum Tragen. Cosa Rosa hätte in diesem Konzept eine vielfältige Möglichkeit zwischen Chanson, Jazz und Rock gehabt. Eine Coolness, die die deutschen Wellen überlebt hätte. 

Alvin Stardust - Feels Like Buddy Holly

Alvin Starust – Feels Like Buddy Holly

Er war immer so etwas wie der Rock’n’Roller, der zu spät kam, und sich dafür zwischen der Glitter-Band und Slade herumtrieb. War nicht seine Richtung, daher sah er zwar aus wie ein aus der Zeit gefallener Ted, hätte in den Pub an der Ecke gepasst, aber ließ deswegen wahrscheinlich auch immer wieder den Mythos des Rock’n’Roll aufleben. „Feels Like Buddy Holly“ ist eine Ballade, die auch für seine Verhältnisse ausgesprochen schmusig war, aber immerhin sich den Charts annähern konnte. Kannte man seine frühen und durchaus etwas wilderen Hits, dann war das der Kompromiss, der fürs Alterswerk notwendig war. Hat übrigens Mike Batt geschrieben, der später monumentales wie den „Ride to Agadir“ veröffentlicht hat.

Die B-Seite ist mehr als ein Kompromiss. Eher eine Anbiederung an einen Synthie-Zeitgeist, der in einer verlassenen Discothek am Rande von Nirgendwo aufgenommen wurde. Oder so.

Dalbello - Gonna get close to you

Dalbello – Gonna get close to you

Dalbello ist in Vergessenheit geraten. Dabei handelte es sich um eine der außergewöhnlichsten Erscheinungen und Stimmen ihrer Zeit. Ihre Stimme konnte gurren, schnurren, schreien, sich in den Vordergrund drängen und flüstern. Ihre Songs waren angelegt darauf, edel, dicht und vielseitig zu wirken. Das waren kleine Opern, die alle Varianten ihres Stimmvolumens bieten wollten. Sehr Keyboard- und Drumlastig, immer bereit, mit den dicken, lauten Gitarren zum Banger zu werden. Singles, die wie ganze Alben wirken wollten. So auch dieses Stück, das ihre Stimme ausreizte, und ihr damals den Boden für eine Karriere legen wollte. 

Auch die B-Seite zeigt eine sehr saubere Produktion, die ihr auf den Leib und ihre gesanglichen Qualitäten geschrieben wurden. Keyboards wie ein ganzes Orchester, über das sie spricht, erzählt, summt und singt. Dabei mit einem Timbre, das zwischen tief und hoch scheinbar spielend wechselt. Mit Dalbello kann man sich gerne nochmal befassen. 

Tonspur ist eine kleine Reihe, die in kurzen und knappen Beschreibungen (maximal 200 Wörter) sich mit den Alben befasst, die ich im Laufe des Tages anhöre. Sie folgt damit keinem Genre und keiner Reihenfolge. Ist lediglich nummeriert