Durchsuchen nach
Schlagwort: Worldmusic

Plattenläden in Den Haag (1): Vinyl Grove

Plattenläden in Den Haag (1): Vinyl Grove

Vinyl Grove Den Haag
Vinyl Grove Den Haag

Boekhorststraat 10, 2512 CR Den Haag (Externer Link: https://vinylgrove.nl/)

Etwas versteckt, am Rand des Zentrums von Den Haag, findet sich in einer Nebenstraße Vinyl Grove. Der Name wird gerne falsch geschrieben, doch ich wurde vom Inhaber darauf hingewiesen, dass die Bedeutung von Grove (Hain, Gehölz etc.) ihm am Herzen liegt. Hier gleichbedeutend mit Wachstum und Ansammlung, im Sinn von einem Baum und dessen Wurzeln .Und dieses im Zusammenhang mit Musik und Entwicklung.

Denn Vinyl-Grove ist ein durchaus beachtlicher Ort, der einen Besuch lohnt. Zwar führt der Laden alle nennenswerten und wichtigen Platten im Pop-Rock-Bereich, aber auch ebenso die interessantesten Labels im Afrobeat, Blues und Jazzbereich. Es gibt also auf jeden Fall etwas zu entdecken. Vor allem, wer tiefer in jene Richtungen einsteigen will, die in Niederlanden gepflegt werden, aber in Deutschland eher weniger Material bieten.

Vinyl-Grove hat mehrheitlich Neuware. Second-Hand ist vorhanden, aber nur in kleiner, ausgewählter Menge. Dafür ist die Sortierung der aktuellen Platten ambitioniert und mit guten Kenntnissen für Plattenverlage und ihren besten Veröffentlichungen.

Vinyl Grove Den Haag
Vinyl Grove Den Haag

Ich besuchte Vinyl-Grove schon zum zweiten Mal, und bin mir sicher, dass ich das bei jedem Den Haag-Besuch wiederholen werde. Der Inhaber zeichnet sich durch eine tiefe Kenntnis auch bei eher weniger geläufigen Themen aus. So gehört Cajun und Zydeco-Musik immer wieder zu den Dingen, die ich in den Stores suche. Oft steige ich nicht weiter ein, weil es sehr davon abhängig ist, ob Blues in der richtigen Tiefe vertreten ist. Oder vielleicht auch Country geschätzt wird.

Vinyl Grove Den Haag
Vinyl Grove Den Haag

Im Fall von Vinyl Grove war es fast naheliegend sich zu erkundigen, ob ich etwas übersehen habe. Es war nicht erstaunlich, dass wir uns dann eine ganze Weile über Bands, Festivals, Cajun-Akkordeons, raren Veröffentlichungen und deutschen Gruppen unterhielten.

Die Basin-Brothers, deren Namen ich zwar schon kannte, aber deren Platten ich nicht besaß, waren sein Hinweis.

Vinyl-Grove macht schon deswegen Spaß, weil unter der Neuware einiges, zu sehr vernünftigen Preisen, zu finden ist, das woanders nie in den Regalen aufgetaucht oder sehr schnell verschwunden war. Die „Come on in“ von R. L. Burnside ist geläufig, und wahrscheinlich die kommerziellste Platte des alten Bluesmusikers, weil sie im Grunde verflixt geschickte Remixe enthält. Aber „Long Distance Call: Europe 1982“ ist mir bisher noch nie begegnet.

So geht es mir jedes mal im Vinyl Grove. Ich entdecke zu viel, nehme zu viel mit, halte mich zu lange auf, und fühle mich einfach zu wohl.

Say She She ist übrigens eine aufstrebende Soul-Funk Gruppe, die von Nile Rodgers und Chic inspiriert ist. Wer typischen Siebziger-Sound in aktuellem Gewand und klassischer 3-Frauen-Besetzung an den Vocals gerne hört: Es lohnt sich.

Und ein Tipp vom Besitzer des Vinyl-Grove: Das Label von Say She She ist eines der guten und sehr versiert in Sachen Sound und Qualität. Er hat recht.

Gekauft habe ich dort:

R. L. Burnside – Long Distance Call: Europe 1982

R. L. Burnside – Come on in

Say She She – Silver

RY X – Dawn

Basin Brothers – Let’s get cajun

Das Klezmer Quartett Heidelberg im Kultur Fenster, Heidelberg, am 11.05.2025

Das Klezmer Quartett Heidelberg im Kultur Fenster, Heidelberg, am 11.05.2025

Das Klezmer Quartett Heidelberg im Kulturfenster, Heidelberg am 11.05.2025

Fast schon eine Institution. Immer im Sinne der Aufklärung. Das Klezmer Quartett Heidelberg gastierte, eine Tradition, im Kulturfenster Heidelberg.

Der erste Auftritt vor 25 Jahren fand ebenso in diesem Rahmen statt, wie die jährliche Wiederkehr. Das Kulturfenster Heidelberg ist eins der ambitionierten, kleineren Veranstaltungsorte. Ausgestattet mit einer überschaubaren Anzahl Sitzplätzen, rangiert es immer noch etwas versteckt unter den Geheimtipps, aber ist in Professionalität und familiärer Atmosphäre auf jeden Fall einer der angenehmeren Orte.

Das Klezmer Quartett Heidelberg gehört nicht nur zu den geschätzten Stammgästen, sondern ist auch verbunden mit seiner wechselvollen Geschichte, die begründet im Tod eines Bandmitglieds beinahe vor Jahren das Aus der Formation hätte bedeuten können. 

Sie machen seit einigen Jahren entschlossen weiter und schauen dabei auf ein vielseitiges Repertoire zurück. Erlaubt es ihnen doch, geübt und nonchalant mit Witz und Anekdoten, durch die Geschichten der Band und der Musik des Klezmer zu führen.

Akkordeon, Trompete, Saxophone, Klarinette, sowie Stehbass dienen dabei als Grundlage für eine virtuose Reise durch die Historie des Musikstils. Vor allem Ausgrabungen, frühe Veröffentlichungen, fast vergessenes und neu interpretierte Klassiker liegen ihnen am Herzen. Namen, die eher nicht geläufig sind, aber für die Reichhaltigkeit der ganzen Richtung stehen. Vier Musiker, alle individuell und solistisch stark genug, die Akzente der unterschiedlichen Varianten zu betonen.

Das Klezmer Quartett sind die fröhlichen Forscher und gewitzten Übersetzer der Vielseitigkeit. Sie wagten sich an die Transkription einer Dudelsackgruppe (die ausgesprochen groß und fett geklungen haben muss). Aber genauso jedoch an eine verschollene Aufnahme, die titellos auf einem Tape seinen Weg in die Setliste gefunden hatte. Das „Stückle“. Weil kurz, prägnant und unbekannt.

Gefeiert, angenommen, und gerade zu enthusiastisch begrüßt In diesem Rahmen, war es für das Klezmer Quartet Heidelberg die Heimkehr in das eigene Wohnzimmer. So fanden sich selbstverständlich Klassiker, bekannte Melodien, Jazz-Sprengsel, aber auch die schwungvollen Einflüsse des Balkans in ihrem Spiel. 

Dabei eingespielt, geübt, gewappnet mit Zitaten, blieb der Band zwischen all Spielfreude, und dem ausgedehnten Programm, Zeit und Besinnlichkeit auf den aktuellen Zustand der Demokratie, wie auch dem bedauerlichen Tod der letzten Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer hinzuweisen.

In einer Zeit, die von eine anstrengende, politische Situation geprägt ist, macht es Sinn die Geschichte des Judentums, dessen Vertreibung und Migration, immer im Kontext zu der Entwicklung ihrer Musik zu sehen ist. Und auch eben hinsichtlich der Aktualität zu betrachten.

Das Klezmer Quartett bewegt sich mit der Gradwanderung geübt auf einem geradezu schwierigen Feld.  Der Charme der jüdischen Musik war ja immer gezeichnet von der Diaspora und der Offenheit für Orchesterwerke. Manchmal auch nur dem Broterwerb dienend, hatten fremde Stücke nichtsdestotrotz ihre Wirkung auf das Schaffen der Musiker. So ist auch aus dem Spiel des Klezmer Quartetts Heidelberg, die Tanzmusik des frühen 19. Jahrhunderts, genauso wie der Sound der kräftigen Big-Bands, ausgedrückt im lauten, überschäumende Spiel aus Trompete und Akkordeon, nicht wegzudenken.

In all den Jahren, und sie sind ja nun schon einige dabei, haben die vier Musiker es geschafft ihr Publikum zu festigen, in ihrer Bühnenpräsenz und dem Zusammenspiel mit einem Augenzwinkern alle Klippen zu umschiffen und der Selbstironie für einen sympathischen Abend viel Raum zu lassen. Das Klezmer Quartett bleibt auch nach all der Zeit erfrischend, und das Einzige, was man sich vielleicht nach 14 Jahren wieder wünschen würde, wäre sie – mit all ihrem Wissen und ihrer Kunst, sie mal wieder ins Studio zu schicken, um eine weitere Veröffentlichung auf CD zu wagen. Aber sie haben ja noch Zeit. Kein Grund die Hoffnung aufzugeben.

Externe Links:

Das Klezmer Quartett Heidelberg – https://www.klezmerquartett.de/

Das Kulturfenster Heidelberg – https://www.kulturfenster.de/