Wenn das Gute liegt so nahe. Über Dixigas-Records wollte ich schon lange ein längeres Feature schreiben. Tatsächlich, das muss ich gestehen, liegt ein großartiges Interview auf Halde, dass seiner Veröffentlichung harrt. Ob es ein Podcast wird ist noch nicht ganz sicher, aber tendenziell komme ich auf das Thema sowieso nochmal zurück.
Aktuell, in diesen Tagen, hat es Dixigas geschafft, an Ladenfläche, Lagerbestand und Zahl der Platten in Karlsruhe eine führende Stellung einzunehmen. In der Nähe des Bahnhofs angesiedelt, und damit in 5 Minuten auch von Auswärts in Karlsruhe erreichbar, liegt der Laden geradezu ideal. Theoretisch also in der Umstiegszeit zwischen zwei Zügen zu erreichen. Die Bahn räumt durch ihre derzeitige Politik bestimmt weitere Möglichkeiten ein.
Neben einem umfassenden Rock- und Pop-Angebot, bietet Dixigas auch in einigen Nebenthemen und -Genres ein mehr als ausreichendes Sortiment. So dürften sie nicht nur im Jazz- und Metalbereich für die Meisten der Sammler einige Schnäppchen haben, auch Psychobilly, Independent, Country, sowie viel Seltenes und Obskures verbirgt sich in den Rollkästen unter den Tischen.
Wichtig: Die Inhaber sind die Nettesten, und haben ein offenes Ohr für Sonderwünsche und Themen, die nicht ganz so geläufig sind. Mittlerweile haben auch die CDs zugenommen, und im Sales-Bereich, in dem sich Cheapos tummeln, gibt es so manche übersehen Perle zu finden.
Die beiden Inhaber Martin Christoph (Tex Dixigas) und Marco Sommer haben einen Fundus an lexikalischem Wissen und Anekdoten, mit denen sie jedem Sammler und jeder Sammlerin hilfreich zur Seite stehen. Der Laden ist sowieso für geübte Augen gespickt mit Relikten aus dem umfangreichen Musik-Leben der Beiden. Keine Scheu, sie sehen es als ihre Aufgabe an, dass Entdeckungen gemacht werden.
In unregelmäßigen Abständen, aber immer mal wieder trifft man sich auch mal abends zur gemütlichen Runde und einem Ladenkonzert. Oder eine Plattenversteigerung, oder etwas ähnlichem, was zur kulturellen Bereicherung der Szene beiträgt. So ist Dixigas-Records nicht nur ein reines Geschäft, sondern die Basis für viele Aktivitäten, die daran anknüpfen und somit ein weites Netz durch die Szene spannen. Tex Dixigas ist als DJ genauso anzutreffen (auf Querfunk oder im „Electric Eels“) wie als maßgeblicher Sammler und Kopf hinter dem Projekt „Karlsruher Archiv“ (das sich auch auf diesen Seiten austobt).
Auch Neuware findet sich vermehrt bei Dixigas. Eines der Augenmerke ist die hiesige Szene, die ihr eigenes Fach hat, und für alle Interessierte an Fundus an Talente bietet. Von denen man sowieso viel zu wenig weiß. Dixigas Records gab es zwar schon in einer Art Untergrund (Kellergeschäft) seit einigen Jahren, doch hat nun ein stabiles und wichtiges Standbein in Stadt, an dem man schwerlich vorbeikommen dürfte.
Ganz nebenbei: Achtet auch auf ihre Discogs-Geschichten, oder fragt sie einfach, wenn ihr was sucht, denn es gibt noch einiges mehr, als das was ihr im Laden findet.
Das Treffen zweier Generationen. Anna Trea und Badi Assad gelten beide als bekannte Vertreterinnen der brasilianischen, aktuellen Musik. Nun ist die brasilianische Musik eine der reichhaltigsten der Welt und geschätzt ist die Zahl derjenigen, die öffentlich auftreten, singen oder in Brasilien ein Instrument beherrschen beinahe unendlich. Der Strom der Talente ist faszinierenden und kommt nur in Bruchstücken in Europa an.
Die Karriere von Badi Assad darf sowohl in ihrer Virtuosität, wie auch in ihrer Bedeutung als herausragend gelten. In der Vergangenheit gab es zum Beispiel Zusammenarbeiten mit Larry Coryell, die vor allem ihre Leistung als Gitarristin in den Vordergrund stellte. Anna Trea, die im Tollhaus das dritte gemeinsame Konzert auf der aktuellen Tournee, mit Badi Assad bestritt und zum erstenmal in Deutschland unterwegs war, nannte Badi als eine der Gründe, warum sie überhaupt zur Musik kam. Anna Trea, vor allem tänzerisch ungestüm und mutig, sowie charmant, unterstütze Badi Assad sowohl am Bass, wie im Gesang.
Gemeinsam ist ihnen das Spiel mit Tönen, Lauten, Geräuschen der Vögel, des Waldes und der kompletten Fauna. Sie benutzen ihre Körper für Percussion, produzieren mit ihnen einen Rhythmus, den sie mit ihrem Gitarrenspiel begleiten, und dem Gesang veredeln. Unterschiedliche Temperamente, gemeinsam im Spiel vereint. Es trennen sie zwanzig Jahre, doch harmonierten sie als wären sie für einander bestimmt.
Aufgeteilt in einen gemeinsamen Teil, einem Solopart von jeweils drei Stücken für jede für von ihnen um wieder zu einem gemeinsamen Abschluss zusammen zu kommen. Anna Trea, die vor einem ihr unbekannten Publikum auftrat, konnte mit Witz und einer entwaffnenden Ehrlichkeit alle für sich gewinnen, ins Portugiesische einführen, und eine Spannbreite ihres Könnens, so überzeugend präsentieren, dass einem Wiedersehen nichts entgegenstehen wird.
Alles allem, war es ein leichtfüßiges, swingendes, von entspannter Lässigkeit geprägten Konzert. Badi Assads Spielweise und Vortrag beinhaltet eine bewundernswerte Professionalität, in der ihr Anna Trea in nichts nachstand. Sie ergänzten sich, unterstützen sich, hatten eine ansteckende Spielfreude und damit ein Experiment vollbracht, das als Duo ganz ausgezeichnet funktionierte. Anna Trea spielte dabei die Rolle, des solistisch begabten Bassisten, während Badi Assad an einer kunstvoll gefertigten Gitarre mit leichter Hand Melodien formte, die von dem Schatz der brasilianischen Musik erzählten.
In der Authenzität empfehlenswert. Und eine gute Lehrstunde über das Vermögen, dass zwei Talente in ihrer Zusammenarbeit fördern können. Anna Trea sollte man sich merken, Badi Assad sowieso.
Roberto Fonseca im Tollhaus, Karlsruhe am 06.08.2025
Kubanischer Flair ist angesagt, wenn Roberto Fonseca auftaucht. Bewandert im Jazz, virtuose am Klavier, begeisterte er sein Publikum im Tollhaus. Alles gespickt mit Reminiszenzen an den berühmten Buena Vista Social Club. Umgeben von einer Begleitband, deren Mitglieder auch als Solisten glänzten, konnte Roberto Fonseca am Klavier seine Liebe zu den Klassikern genauso zeigen, wie seine Leidenschaft für Mambo, Salsa und der afro-kubanischen Musik überhaupt.
Schlagzeug und Percussion, sowie ein Stehbass, boten neben dem Bläsern (Bariton-,Tenorsaxophon und Trompete) ein solides und stabiles Fundament für die Vorstellung seines aktuellen Projektes und ein durchtanztes Konzert. Bekannte Melodien mischten sich unter seine neuen Kompositionen. So klang, in einem lateinamerikanischen Kleid, plötzlich der Refrain von Hey Jude auf, riss das Publikum mit, begeisterte zum Mitsingen und leitete über in verwegene Rhythmen.
Jeder Musiker konnte mit einem ausschweifenden Solo überzeugen, und jedes Solo ging wiederum über eine gut choreographierte und eingespielte Rhythmik über, die die Band wieder aufnahm. Roberto Fonseca konnte als Entertainer überzeugen. Charmant kündigte er den nächsten speziellen Song an, der dieses mal aber wirklich – wie schon zuvor – speziell war, weil eine Hommage an einen berühmten Kollegen aus Kuba oder Oscar Peterson oder gar Glenn Gould war. Er verwies gerne auf seine großen Vorbilder, um dann mit Begeisterung und ständiger Freude an der Improvisation und dem Spiel mit Umwegen zur Melodie wieder zurück zu kehren in den Hafen seiner Kompositionen.
Kuba hat ein reiches musikalisches Erbe, und eine wilde Geschichte, die ihre Einflüsse in der Musik geltend macht. Roberto Fonseca hat die Gabe all das in seinem Spiel zu vereinen. Der Jazz ist ihm so nahe, wie die Tradition der Tänze, so daß das eine nicht ohne das andere auskommen mag. Und unmerklich schlechte sich dann immer eine verzwickte Reise in Verwandtes und Bekanntes ein.
Roberto Fonseca im Tollhaus am 06.08.2025
Alles funky genug, um immer wieder tanz- und nahbar zu sein. Selbst als man nur an einem Tisch saß, für einen kurzen Moment, die Atmosphäre einer Bar und eines späten Abends aufkam, wirkte die Truppe diszipliniert. In ihrer erstaunlichen Gelassenheit und sichtbaren Freude, so eingespielt und abgestimmt, das die Percussionenelemente saßen, die Trompete und das Saxophon die Grundlage für eine wiegende Melancholie bot und es immer nur ein kurzer Schritt zur Ausgelassenheit war. Sie konnten das alles mit einer Leichtigkeit, die ich schon einmal im letzten Jahr in Rotterdam auf dem North Sea Jazz-Festival bewundern konnte.
Roberto Fonseca gehört seit dem zum Pflichtprogramm, und den aktuell wichtigsten Vertretern und Erneuerern der kubanischen Tradition. Die Verschmelzung mit den afro-amerikanischen Wurzeln trägt zur Authentizität, aber auch zur Kunstfertigkeit bei. So kann das gerne noch weiter gehen. Und das wird es. Mit Sicherheit.
Ich habe einen kleinen Stoss Singles bei Dixigas-Records gekauft. Gehen wir den Kram mal schnell durch, weil‘s im Moment richtig Spaß macht, so nostalgisch unterwegs zu sein. Länger und daher zwei Teile.
Jona Lewie – Stop the Cavalry
Stiff war mal ein richtungsweisendes Label in den Punk/New Wave Jahren. Wer wissen wollte, was passiert, der achtete darauf, was bei Stiff herauskam.
Jona Lewie war dabei geradezu brav. Kam wie ein Volkslied daher, scheinbar für Weihnachten, oder zumindesten für den Adventskalender gemacht. Ein kleiner Hit für den Frieden, und alles was sonst noch zählt. Nicht unangenehm und die Stimme von Jona Lewie war folkig genug, um allen zu gefallen.
„Laughing tonight“ schließt da etwas an, klingt nach Akkordeon, bleibt in der Volksmusik und sehr erdig. Schräg genug, um noch Indie zu sein, aber so schnell vorbei, dass der Verdacht eines Lückenfüllers bestehen bleibt.
Cock Robin – Tonight you were on my side
Cock Robin hatten mal einen Hit, der durchaus heute noch rumschwirrt. „When you Heart is Weak“ kennt jeder. Diese Single wollte daran anschließen, war dann aber doch etwas bemüht, und zu sehr am Erstling dran, um etwas zu bewegen. Klingt fast so ähnlich. Hat schöne Stimmen, aber zuviel Bemühen, einen Tempowechsel wie ans Ufer schwappende Wellen, die Ernsthaftigkeit und Dramatik vermitteln wollen. Cock Robin hatten schon sehr sentimentale und good inszenierte Cover-Fotos mit Band-Mitgliedern, die tiefsinnig irgendwo außerhalb des Fotos ihre Blickrichtung hatten.
Dementensprechend nennt sich die B-Seite dann auch bedeutungschwanger „Peace on Earth“, drosselt noch mal alles runter, bleibt verhalten und eine Ballade, die viel sein will, aber auf dem Album vermieden wurde, um hier nicht zu schaden. Mehr gibt es leider auch nach all den Jahren nicht zu sagen.
Terence Trent D‘Arby – Sign your Name
Terence Trent D‘Arby wurde damals der neue Prince genannt. Das war er wohl eher nicht. Auch nicht der neue James Brown. Und welche Vergleiche bemüht wurden. Dennoch, sein erstes Album hatte einige beachtliche Kompositionen, die die reinsten Ohrschmeichler waren, und mit leichten Schritten daher kamen. Terence Trent D’Arby hatte damals eine angenehme, gefühlvolle Stimme, die im Soul daheim war, und sowohl rau, wie liebevoll daher kam. Auf der B-Seite reizt er das Tempo mit „Greasy Chicken“ auch entsprechend aus. Funkier, fetter, mit einem Bläser- und Bass-Sound, der mehr an der Show interessiert ist. Live und Verheißung auf viel. Irgendwie hätte da noch eine Menge kommen können.
Cock Robin – Just around the Corner
„Just around the Corner“ hatte sich damals den Charts angenähert. War von der Tragik aller Werke von Cock Robin angetrieben, aber im Duett und Zwiegspräch eine Möglichkeit an „When your Heart is weak“ anzuknüpfen. Aber öffentlich tat sich danach nicht mehr viel, obwohl der Sound satter, voller, die Gitarren stärker und energischer in den Vordergrund traten. Cock Robin hatten eine Menge Potential, aber auch viel Weltschmerz in Stimme und Komposition. Für den Sommer nur bedingt geeignet. Eher für weite Nebelwanderungen im Herbst.
Die B-Seite kommt da schon beschwingter. Geradezu entschlossen als tanzbarer Popsong, der seinen Einlass zu fordert. Endlich konsequent am Tempo haftend. „Open Book“ überlässt den männlichen Stimmen nur Raum für den Chor. Und will vorankommen. In den Achtzigern Jahren hätten Cock Robin auch mit einem anderen Image vielleicht eine Chance gehabt. Kein Hit, der sich schamhaft versteckt hat, aber Drums, die man ihnen nicht zugetraut hätte.
The Style Council -The Walls came tumbeling down
The Style Council standen für vieles. Für die Mods, die Liebe zum Soul, dem breit ausgelegten Sound, der lauten Orgel, der dicken Band und dem tiefen Verständnis, was man in einer Zeit wie in den Achtzigern auch machen kann. Paul Weller war immer so etwas wie der intellektuelle Epigone des guten Pop und cleveren Songwritings. Das ganze Projekt Style Council war durchdacht und stimmig. In dem aufkommenden Pop-Jazz, der später im Acid Jazz mündete, gehörten sie zur Avantgarde und vereinten die Moderne mit einer wohligen Nostalgie. „The Walls came tumbeling down“ vermittelte den richtigen Grad der Aufgeregtheit.
„The Whole Point II“ war dagegen ein verspieltes, kleines Machwerk, das leicht angejazzt Latin-Rhythmen filigran und zurückgelehnt darbot. Zeigte, was noch kommen konnte, wo die Möglichkeiten lagen. Die Truppe um Style Council war immer auf einen All-Star-Status ausgelegt. Die Namen, die damals schon auf den Singles standen : Helen Turner, Mick Talbot, D.C.Lee prägten für die nächsten Jahre die englische Soulszene mit.
Ben Liebrand – Move to the Bigband (Feat. Tony Scott)
Eine Zeitlang war Ben Liebrand überall und mixte alles zurecht, was sich vor und während seinen besten Jahre in den Charts herum trieb. Ben Liebrand reizte Donna Summers „I feel love“ auf über eine Viertelstunde aus, und ging ähnlich umtriebig an alles mögliche ran. „Move to the Bigband“ nutzte einen tiefen, swingenden Sound, um ihn mit einem zeitgenössischen Rap zu versehen, der gewichtig daher kam. Das war, als Jazz noch nicht die Grundlage für Rap sein durfte, fast neu und innovativ. Heutzutage klingt es gealtert und bei weitem nicht so, wie ich erwartet hatte, als ich die Single zur Hand nahm.
Die B-Seite geht das noch mal instrumental an. Man sparte sich damals gerne die Erfordernisse einer eigenen Nummer, spendete den Remixern Material, und wer sich im Djing versuchen wollte, der konnte die Single ja zweimal kaufen und gegeneinander und umeinander so oft spielen, bis sie für einen Club-Abend reichte. Ben Liebrand kannte seine Kunden. Heute, Jahre später ist die B-Seite mit ihrem funky Bass und Wabber-Keyboard angenehmer als die Rap-Version der A-Seite. Ernsthaft.
Shona – Élodie, mon reve
Französisch, jenseits vom Chanson, im Pop angesiedelt, mit aller Dramatik, Steigerung und Wichtigkeit. Shona hat den zeitgenössischen Haarschnitt, die Stimme, die kraftvoll die Wirkung hervorhebt, und im Hintergrund sind auch alle Effekte, Keyboards und Percussions angesiedelt, mit denen man den Song in den Vordergrund spielen wollte.
Nach all den Jahren sehr gebunden an den damaligen Zeitgeschmack, den auch die B-Seite wieder gibt, und bleibt damit irgendwo in der Masse ähnlicher Singles aus den Jahren hängen. Interessant ist, wie sehr man zu jener Zeit versucht hat, die Mode (breite Schultern, kurzer Haarschnitt, schwarzweiß, zurückhaltendes Schriftdesign aus zwei Typen) auf dem kleinen Cover abzubilden. Das sind die Achtziger.
Cosa Rosa – Riesenrad
Ich musste googeln, um festzustellen, dass Cosa Rosa leider schon 1991 verstorben ist. Cosa Rosa war ein verheißungsvolles Projekt aus dem Umfeld der ehemaligen Nina Hagen Band, die sich nach der Trennung Spliff nannten und eigene Wege gingen. Das war damals eine Art Kreativpool um Herwig Mitteregger und Reinhold Heil.
Sie hatte damals erstaunlich viele Vorschusslorbeeren und eine gute Presse, die ihr gutes Songmaterial, eine Menge Talent und entsprechend vielseitige Mitmusiker bescheinigten. Auf der Single kommt nochmal der typische Sound der Jahre, die Studioarbeit der genannten Musiker und ihre Ausdruckskraft zum Tragen. Cosa Rosa hätte in diesem Konzept eine vielfältige Möglichkeit zwischen Chanson, Jazz und Rock gehabt. Eine Coolness, die die deutschen Wellen überlebt hätte.
Alvin Starust – Feels Like Buddy Holly
Er war immer so etwas wie der Rock’n’Roller, der zu spät kam, und sich dafür zwischen der Glitter-Band und Slade herumtrieb. War nicht seine Richtung, daher sah er zwar aus wie ein aus der Zeit gefallener Ted, hätte in den Pub an der Ecke gepasst, aber ließ deswegen wahrscheinlich auch immer wieder den Mythos des Rock’n’Roll aufleben. „Feels Like Buddy Holly“ ist eine Ballade, die auch für seine Verhältnisse ausgesprochen schmusig war, aber immerhin sich den Charts annähern konnte. Kannte man seine frühen und durchaus etwas wilderen Hits, dann war das der Kompromiss, der fürs Alterswerk notwendig war. Hat übrigens Mike Batt geschrieben, der später monumentales wie den „Ride to Agadir“ veröffentlicht hat.
Die B-Seite ist mehr als ein Kompromiss. Eher eine Anbiederung an einen Synthie-Zeitgeist, der in einer verlassenen Discothek am Rande von Nirgendwo aufgenommen wurde. Oder so.
Dalbello – Gonna get close to you
Dalbello ist in Vergessenheit geraten. Dabei handelte es sich um eine der außergewöhnlichsten Erscheinungen und Stimmen ihrer Zeit. Ihre Stimme konnte gurren, schnurren, schreien, sich in den Vordergrund drängen und flüstern. Ihre Songs waren angelegt darauf, edel, dicht und vielseitig zu wirken. Das waren kleine Opern, die alle Varianten ihres Stimmvolumens bieten wollten. Sehr Keyboard- und Drumlastig, immer bereit, mit den dicken, lauten Gitarren zum Banger zu werden. Singles, die wie ganze Alben wirken wollten. So auch dieses Stück, das ihre Stimme ausreizte, und ihr damals den Boden für eine Karriere legen wollte.
Auch die B-Seite zeigt eine sehr saubere Produktion, die ihr auf den Leib und ihre gesanglichen Qualitäten geschrieben wurden. Keyboards wie ein ganzes Orchester, über das sie spricht, erzählt, summt und singt. Dabei mit einem Timbre, das zwischen tief und hoch scheinbar spielend wechselt. Mit Dalbello kann man sich gerne nochmal befassen.
Tonspur ist eine kleine Reihe, die in kurzen und knappen Beschreibungen (maximal 200 Wörter) sich mit den Alben befasst, die ich im Laufe des Tages anhöre. Sie folgt damit keinem Genre und keiner Reihenfolge. Ist lediglich nummeriert