Durchsuchen nach
Schlagwort: Jorge de Rocha

Puder – Aha. Ok. Let’s surf the planet

Puder – Aha. Ok. Let’s surf the planet

Es ist kompliziert. Glaubt man es erfasst zu haben, offenbart es sich neu. Das Album „Aha.Ok. Let’s surf the planet“ ist ein verspieltes, verfrickeltes Werk, das auf vielen Ebenen fasziniert. Eine Mischung aus Tönen, die zufällig und aufgeschnappt wirken, aber in ihrer Harmonie einem Puzzlespiel gleichen, das einfach zusammen gehören will. Wie gesagt, es ist kompliziert.

Lädt daher zum wieder hören, zum mehrmaligen bereisen ein. „Aha.Ok. Let’s surf the planet“ will nicht beendet werden, sondern bleibt detailreich und verzwickt. 

Puder – eigentlich Catharina Boutari – hat eine Soundcollage zu einem Gesamtkunstwerk zusammengewoben. Versatzstücke aus einem Roadmovie, das die Hörenden in eine Landschaft begleitet. Einer, die sich aus akustischen und elektronischen Klängen formt. 

Bekannte Namen begegnen einem dabei als Mitmusiker – Eliën, sowie Jorge de Rocha und St. James Park. Umso klarer schält sich dabei heraus, welche Einflüsse für den sphärischen Sound, der sich hier einschmeichelt, verantwortlich waren. 

„Aha. Ok. Let’s surf the planet“ ist ein bestechend ruhiges Werk. Selbstbewusst spielt es mit Stimme, den Worten und fast beiläufig eingestreuten Schnipseln. Es schwebt dabei locker zwischen dem historischen Folk und dem modernen Design der Electronic. Sowas darf auf vielen Ebenen funktionieren und die Kraft haben auch mit der Stimme und dem Chor zu überzeugen. 

Die Versatzstücke sind vielgestaltig, die Kompositionen faszinierend ausgereift. Puder hat sich die Zeit gelassen, die Landschaft auszurollen, die Ruhe zu nutzen und Dinge zu gestalten, die sich daraus ergeben. Das Bild, das dabei entsteht, kommt in kräftigen Tönen und Farben, die zu  einer Wanderung, wie einer Stadtreise mit Festival-, Kneipenbesuch und dunklen Gassen, passt. 

Selbst in den Titeln offenbart sich eine gelassene Zurückhaltung, die dem Werk entspricht und geradezu gemacht ist, für offene Fenster, Sonntage im Bett und dem Vogelgezwitscher am Morgen : „On my sofa“, „I don’t wanna wake up“ oder „Dreamer’s disease“.

Alles in allem, ein überraschendes, wunderschönes und empfehlenswertes Werk, das euch in den nächsten Monaten begleiten sollte.

Mal ganz abgesehen davon, das es sich um eine wunderhübsch gestaltete Vinyl-Platte handelt, die es verdient hat, fett und prominent im „Now playing“-Ständer gezeigt zu werden.

Externer Link:

Pussy Empire Recordings – http://pussy-empire.puder-musik.com/