Klassik hat sich auf dem Vinylmarkt zu einem Genre entwickelt, das weiterverbreitet ist, aber kaum gesucht wird. Viele Händler lehnen Klassik rundweg ab, andere verkaufen es tiefpreisig oder in den Kästen, die vor den Läden stehen. Das Thema, das vorherrschend ist, handelt davon, dass beliebte Klassikstücke in immer wieder neuen Interpretationen oder sehr verschiednen Auflagen in unbestimmter Menge den Markt überschwemmt haben.
Mariangeles Sanchez Benimeli ist eine Gitarrist und Schülerin der bekannten Interpreten klassischer Gitarrestücke Rafael Balanguer, Narcos Yepes und Andres Segovia. Ich muss gestehen, dass sie mir leider nicht bekannt war. Ihre Interpretationen stehen den Aufnahmen der Genannten in keiner Weise nach, so daß ich mich frage, wie ich sie so lange übersehen konnte. Ihr Spiel umfasst Stücke von Fernando Sor, aber Sücke der Neuzeit wie Walter Jentsch, Antonio Lauro, Benventuto Terzi, Francisco Tárrega und Tomás Marco. Damit sprengt sie erfrischend den Rahmen ihrer Lehrer, die oftmals eher in der Renaissance verhaftet waren.
Ihr Spiel ist punktiert, filigran, feinfühlig und das komplette Album mit viel Liebe zum Detail, weitreichenden Erklärungen zu den Stücken und Komponisten ausgefüllt. Die Aufnahmequalität verlangt im Grunde, dass ich mir neue Boxen kaufe. Und vor allem schaue, was ich noch von dieser fantastischen Gitarristin finde.
Tonspur ist eine kleine Reihe, die in kurzen und knappen Beschreibungen (maximal 200 Wörter) sich mit den Alben befasst, die ich im Laufe des Tages anhöre. Sie folgt damit keinem Genre und keiner Reihenfolge. Ist lediglich nummeriert
Tonspur Nr. 17: Zvi Sofer und der Synagogalchor Berlin „Lech Neranena – Kommt lasst uns dem ewigen jubeln. Gebete und Gesänge aus Synagoge und Haus“
Es gibt Platten, die mich aus Neugierde anziehen. Um Hintergründe, Kulturkreise oder Lebensbereiche zu verstehen. In solchen Fällen trifft es nicht unbedingt meinen Geschmack. Manchen Klängen stehe ich unter Umständen verwundert gegenüber. Trotzdem betrachte ich es als wichtig, das ich auch etwas höre, was nicht ganz den Gewohnheiten entspricht.
Bei der Platte „Lechu Neranena – Kommt lasst uns dem ewigen jubeln“ mit dem Untertitel „Gebete und Gesänge aus Synagoge und Haus“ handelt es sich um eine Aufnahme von Zvi Sofer und dem Synagogalchor Berlin unter der Leitung von Harry Foss. Die Aufnahme entstand 1979.
Der Respekt vor dem religiösen Hintergrund verbietet mir eine reine gefühlsmäßige Einschätzung, daher führe ich das Album nur der Vollständigkeit auf. Sakrale Musik erfüllt in meinen Augen eine wichtige Funktion und bindet die Gemeinschaft vor Ort, aber auch weltweit. Sie dient der Identität einer Gruppe Menschen und prägt damit ihr Selbstverständnis und -bewußtsein. Es mögen auf den ersten Blick keine Bezüge zur populären Musik sein, doch es sollte bei der Einschätzung bestimmter Stile hinzugezogen werden, dass deren MusikerInnen eben auch mit ihren religiösen Werten, Melodien und an deren Orten aufgewachsen sind. Will man Klezmer betrachten, kann man sich dieser Musik von der rein weltlichen Seite annähern, es schadet aber nicht, einen kurzen Einblick in die Riten und Melodien des Judentums zu gewinnen. Daher. Reines Interesse.
Tonspur ist eine kleine Reihe, die in kurzen und knappen Beschreibungen (maximal 200 Wörter) sich mit den Alben befasst, die ich im Laufe des Tages anhöre. Sie folgt damit keinem Genre und keiner Reihenfolge. Ist lediglich nummeriert
North Sea Jazz Festival, Rotterdam, 11-13 Juli 2025 (Teil 2)
Das North Sea Jazz Festival in Rotterdam ist auf dem Messegelände auf dem Ahoy angesiedelt. Beim Ahoy handelt es sich um einen Hallenkomplex, der sowohl für Konzerte, wie auch für Kongresse und Fachmessen geeignet ist. Während der Coronazeit waren hier die Impfzentren untergebracht, aber auch Betten um Erkrankte zu isolieren. In diesen Jahren fiel das North Sea Jazz Festival aus.
North Sea Jazz Festival – Ahoy Rotterdam Im Jahr 2018
Ursprünglich, so die Legende, fand das North Sea Jazz Festival nicht in Rotterdam, sondern im nahegelegenen Den Haag statt. Irgendwann wurde der Andrang und die Namen zu groß, so dass sich das Festival schließlich in Rotterdam ansiedelte.
Das North Sea Jazz Festival hat sich im Laufe der Jahre als Veranstaltungsreihe etabliert, so dass auch außerhalb der regulären Festivaltage im Juli, weitere Konzerte unter diesem Label stattfinden. Abgesehen davon gibt es seit einigen Jahren ein zusätzliches Festival unter diesem Namen, dass in Curacao residiert und mit einer ähnlichen Besetzung auftrumpfen kann. Das North Sea Jazz Festival hat sich zu einer erfolgreichen Marke entwickelt. Einige der legendären Aufnahmen, die im Rahmen der Tage entstanden, finden sich heute auf Platte, auf CD oder online. Spektakulär sind z.B. die Konzerte mit dem Metropol Orkestra, die sich oft in ihrer gesamten Länge auf YouTube finden.
North Sea Jazz Festival – Ahoy Rotterdam
Es handelt sich hierbei um sehr exklusive Aufnahmen von Konzerte, die in dieser Form nur hier stattfinden. Das Metropol Orkester studiert dafür mit einigen der größten Stars der Szene großartige Orchesteraufnahmen ein, die nur ein, maximal zweimal aufgeführt werden. Berühmte Namen in diesem Zusammenhang waren Jonathan Jeremiah, Laura Mvula, Joe Bonamassa und zuletzt, 2025, Jacob Collier. Die Chance mit diesem Orchester zu spielen, gehört nicht nur zu einem der Highlights, sondern auch wahrscheinlich zu einem der größten Lockmittel des Festivals.
Das Festival selbst übt über den Zeitraum der drei Tage einen prägenden Einfluss auf ganz Rotterdam aus. Die Stadt ist gefragt, und bietet mit „Jazz around the town“ eine kostenlose Reihe an, die sich über verschiedne Stationen im gesamten Innenbereich der City erstreckt. Überall spielen Bands auf öffentlichen Plätzen, auf Bahnhöfen, vor Restaurants, in Metro-Stationen, auf Straßen, Fußgängerzonen, in Kneipen und vielen anderen Orten. Dabei handelt es sich in der Regel um regionale und lokale Bands aus den Niederlanden, die allerdings von einem erstaunlichen Niveau und einer ausgereiften Spielweise zeugen.
North Sea Jazz Festival – Ahoy Rotterdam
Der Genremix geht dabei weit über Jazz hinaus. Mittlerweile hat das North Sea Jazz Festival ein großes Herz für Weltmusik, Soul, Hip-Hop, ja selbst Electronica gefunden. Also ist auch im Umfeld viel tanzbares, alte Klassiker der Motown – und Philly-Ära und vieles mehr anzutreffen. Ähnlich wie das Festival in Montreux ist, wenn man es von der Position der Jazz-MusikerInnen sieht, die Welt groß und breit und bereit für Crossovers.
Das North Sea Jazz Festival hat sich hier immer bereit für Neurungen, Avantgarde und unabhängige Künstler gezeigt. Es war fast selbstverständlich, dass auf eine der teilweise bis zu 16 Bühnen mindestens eine (das Darling) neuen Künstlerinnen gewidmet war. Hier traten Namen auf, die gerade im Sprung waren, vielleicht einen Hit hatten – diesen aber eher in Instagram oder TikTok – oder sonstwie im Visier auftauchten.
North Sea Jazz Festival – Ahoy Rotterdam
Das North Sea Jazz Festival bietet innerhalb des Hallenkomplexes eine Reihe ganz unterschiedlicher Bühnen. Zum einen gibt es das Maas, mit einem mehrstöckigen über mehrere Emporen verteilter Publikumsbereich, zum anderen das Nile. Bei beiden Bühnen handelt es sich um die Hauptveranstaltungsorte, die für die größten Acts ausgemacht sind.
Missippi dagegen ist eine Außenbühne. Hier finden sich oft Weltmusiker, also Gäste aus Lateinamerika oder solche, die eine Richtung vertreten, die zwar schwungvoll, jedoch nicht ganz so populär ist. Jon Batiste hatte hier seinen ersten Auftritt in Rotterdam, sowie die Amsterdam Klezmer Group oder das Amsterdam Funk Orchestra.
Um alle Bühnen im Einzelnen vorzustellen, werde ich einen weiteren Teil bemühen, in dem ich auch auf die diesjährigen Künstler stärker eingehe. Seid also gespannt auf Teil 3.
Tonspur Nr. 16: Hildegard Knef „Spricht und Singt Tucholsky“
Hildegard Knef ist Pflichtprogramm. Sehe ich ein Album von ihr, nehme ich es mit. Es kommt zu doppelten Beständen in meiner Sammlung. Es finden sich abgeliebte und zerkratzte Exemplare. Egal. Hildegard Knef muss sein. Das Metier ist in Deutschland schwach besetzt und Göttinnen sind in unserem Land kaum benannt. Jemand wie die Knef, wäre sie Frankreich, Brasilien oder Amerika angesiedelt, hätte den verdienten Ruhm, einen Platz im Museum und jedes Jahr eine neue Sonderausgabe ihres Liedgutes.
„Spricht und singt Tucholsky“ ist eine Mischung aus Gedichten, Texten und Liedgut von Kurt Tucholsky. Aufgenommen 1964 in München unter der Leitung ihres fast immer begleitenden Arrangeurs Gert Wilden. Internationales Format, wie alles was Hildegard Knef veröffentlicht hat. Ausdrucksstark auch in der Interpretation der Erzählungen. Hildegard Knef bewies damit ihre Größe in der Wiedergabe der Literatur, genauso wie ihre Alleinstellung der frühen Annäherung an die Chansons.
Im Gegensatz zu sehr populären Alben ist diese LP mit ihrem störrischen Anspruch an die Kunstfertigkeit etwas vergessen, findet sich in Reste- und Ramschbeständen. Hat sie aber nicht verdient, denn spätestens hier lernt man ihre Leistung für die Musik und die Entwicklung hierzulande zu schätzen. Hildegard Knef war die, die schon früh gewagt hat, was manche anderen erst heute aufgreifen.
Tonspur ist eine kleine Reihe, die in kurzen und knappen Beschreibungen (maximal 200 Wörter) sich mit den Alben befasst, die ich im Laufe des Tages anhöre. Sie folgt damit keinem Genre und keiner Reihenfolge. Ist lediglich nummeriert