Plattenläden in Den Haag (1): Vinyl Grove

Boekhorststraat 10, 2512 CR Den Haag (Externer Link: https://vinylgrove.nl/)
Etwas versteckt, am Rand des Zentrums von Den Haag, findet sich in einer Nebenstraße Vinyl Grove. Der Name wird gerne falsch geschrieben, doch ich wurde vom Inhaber darauf hingewiesen, dass die Bedeutung von Grove (Hain, Gehölz etc.) ihm am Herzen liegt. Hier gleichbedeutend mit Wachstum und Ansammlung, im Sinn von einem Baum und dessen Wurzeln .Und dieses im Zusammenhang mit Musik und Entwicklung.
Denn Vinyl-Grove ist ein durchaus beachtlicher Ort, der einen Besuch lohnt. Zwar führt der Laden alle nennenswerten und wichtigen Platten im Pop-Rock-Bereich, aber auch ebenso die interessantesten Labels im Afrobeat, Blues und Jazzbereich. Es gibt also auf jeden Fall etwas zu entdecken. Vor allem, wer tiefer in jene Richtungen einsteigen will, die in Niederlanden gepflegt werden, aber in Deutschland eher weniger Material bieten.
Vinyl-Grove hat mehrheitlich Neuware. Second-Hand ist vorhanden, aber nur in kleiner, ausgewählter Menge. Dafür ist die Sortierung der aktuellen Platten ambitioniert und mit guten Kenntnissen für Plattenverlage und ihren besten Veröffentlichungen.

Ich besuchte Vinyl-Grove schon zum zweiten Mal, und bin mir sicher, dass ich das bei jedem Den Haag-Besuch wiederholen werde. Der Inhaber zeichnet sich durch eine tiefe Kenntnis auch bei eher weniger geläufigen Themen aus. So gehört Cajun und Zydeco-Musik immer wieder zu den Dingen, die ich in den Stores suche. Oft steige ich nicht weiter ein, weil es sehr davon abhängig ist, ob Blues in der richtigen Tiefe vertreten ist. Oder vielleicht auch Country geschätzt wird.

Im Fall von Vinyl Grove war es fast naheliegend sich zu erkundigen, ob ich etwas übersehen habe. Es war nicht erstaunlich, dass wir uns dann eine ganze Weile über Bands, Festivals, Cajun-Akkordeons, raren Veröffentlichungen und deutschen Gruppen unterhielten.
Die Basin-Brothers, deren Namen ich zwar schon kannte, aber deren Platten ich nicht besaß, waren sein Hinweis.
Vinyl-Grove macht schon deswegen Spaß, weil unter der Neuware einiges, zu sehr vernünftigen Preisen, zu finden ist, das woanders nie in den Regalen aufgetaucht oder sehr schnell verschwunden war. Die „Come on in“ von R. L. Burnside ist geläufig, und wahrscheinlich die kommerziellste Platte des alten Bluesmusikers, weil sie im Grunde verflixt geschickte Remixe enthält. Aber „Long Distance Call: Europe 1982“ ist mir bisher noch nie begegnet.
So geht es mir jedes mal im Vinyl Grove. Ich entdecke zu viel, nehme zu viel mit, halte mich zu lange auf, und fühle mich einfach zu wohl.
Say She She ist übrigens eine aufstrebende Soul-Funk Gruppe, die von Nile Rodgers und Chic inspiriert ist. Wer typischen Siebziger-Sound in aktuellem Gewand und klassischer 3-Frauen-Besetzung an den Vocals gerne hört: Es lohnt sich.
Und ein Tipp vom Besitzer des Vinyl-Grove: Das Label von Say She She ist eines der guten und sehr versiert in Sachen Sound und Qualität. Er hat recht.
Gekauft habe ich dort:
R. L. Burnside – Long Distance Call: Europe 1982
R. L. Burnside – Come on in
Say She She – Silver
RY X – Dawn
Basin Brothers – Let’s get cajun