Durchsuchen nach
Schlagwort: Beiträge

Ein Jahr Jazznrhythm.com ! – Zeit für einen Rückblick

Ein Jahr Jazznrhythm.com ! – Zeit für einen Rückblick

Am 15.Oktober 2025 wurde jazznrhythm.com in der aktuellen Version 1 Jahr alt. Tatsächlich jedoch gibt es die Domain allerdings schon viel länger. Der richtige Zeitpunkt also, ein bißchen etwas darüber zu erzählen.

In regelmäßigen Abständen frage ich die diversen Künstlichen Intelligenzen im Internet ab, was an der Seite fehlt oder verbessert werden könnte. Grundsätzlich sind die Antworten der KI, wie gewohnt, sehr wohlwollend und positiv, aber Kritik taucht ebenfalls auf: hinsichtlich der Menüstruktur, aber auch in die erkennbare Ausrichtung der Seite. 

Was dann heißt: Die Menüstruktur sollte kleiner und übersichtlicher sein, und auf der Seite sollte sich – wenn möglich – mehr informationen über den Background und die Motivation finden.

Nach einem Jahr versuche ich nun eine Bilanz der Seite in der Form einer FAQ (Frequently Asked Questions – Häufig gestellte Fragen) aufzubereiten. 

Wie alt ist jazznrhythm.com tatsächlich?

jazznrhythm.com wurde als Domain im Jahr 2002 registriert. Ist damit also fast 24 Jahre alt. Ursprünglich nutzte ich die Domain für eine Art Blog, der sich ziemlich ziellos um möglichst Popkulturelle Themen, hauptsächlich Musik, beschäftigte. Da ich Jazznrhythm auch gerne als Handle bzw. Pseudonym in den sozialen Medien benutzte, war es ein in der Form immer sehr stark mit mir verbunden und individuell geprägt.

Was bedeutet der Name Jazznrhythm ?

Der Name Jazznrhythm ist ein Kunstwort. Er setzt sich aus drei Wörter zusammen. Übernimmt damit eine Schreibweise, die es auch im Begriff „Rock’n’Roll“ oder „Rhythm’n’Blues“ gibt. „Jazz and Rhythm“ (Jazz und Rhythmus). 

In der Deutung gehen die meisten Menschen davon aus, dass Jazz das vorherrschende Element auf der Seite ist. Das ist jedoch nicht beabsichtigt. Jazz ist eine Farbe und ein Stil, der sicherlich am meisten Freiheit und Möglichkeiten der Interpretation  und Spielweise erlaubt. 

Allerdings wollte ich, damals als ich den Namen wählte, einen Bezug zu Pop-Jazz, Acid Jazz und den ganzen Randerscheinungen aufzeigen. Da Acid-Jazz aber im Grunde keine wirkliche Richtung war, sondern eher eine Art Retro-Soul mit Jazz-Elementen (und vielen weiteren Verweisen) ist, ging es mir darum, ein möglichst breites Spektrum zu schaffen, dass es mir erlaubt alle Genres mit einzubinden. 

Jazznrhythm steht also nicht (nur) für Jazz, sondern für alles, was möglich ist und in irgendeiner Weise rhythmisch ist.

Gab es außer der Webseite noch andere Aktivitäten mit dem Namen Jazznrhythm?

Das Internet vergisst nicht. Ja, es gab noch andere Aktivitäten. Einige Spuren sind noch zu finden. Unter dem Namen Jazznrhythm veröffentlichte ich einst auf Soundcloud gesampelte Musik, die wahrscheinlich von lediglich drei Leuten gehört wurde. Das Ganze basierte auf einigen Experimenten mit verschiedenen Tools und Tonsplitter, auf die ich mich mit Begeisterung stürzte. 

Ich bin allerdings in Sachen Musik lediglich enthusiastischer Konsument. Ich spiele kein Instrument, mein Bezug zu Noten und der Musiktheorie ist nicht ausreichend genug, um daran etwas zu ändern, und ich glaube nicht mal, dass ich ein außergewöhnliches Gehör habe. Meistens stelle ich fest, dass ich mein Leben lang lernen werde und eigentlich nichts weiß.

laut.fm ermöglicht es, dass man einen Radiosender mit seiner Musik erstellt. Eine Zeitlang hat mich dieser Weg fasziniert, und ich habe dort im Zusammenhang mit jazznrhythm.com Playlists zusammengestellt, die rund um die Uhr liefen. 

Das war verlockend interessant, aber nicht lange. laut.fm ist eine faszinierende Plattform mit einem verführerischen  Konzept. Man kann dort sehr einfach Sparten-Sender erstellen, die darauf beruhen, dass man Songs hochlädt, in eine Bibliothek einfügt und nach einem Sendeplan abspielt.

Es war ein Experiment, ging nicht lange, und fand dabei nicht die Hörerschaft, die ich mir wünschte. Einige Adressen im Netz verweisen noch auf den Sender, aber er existiert nicht mehr.

Warum gibt es jazznrhythm.com?

Um es einfach auszudrücken: Ich schreibe sehr gerne, ich höre sehr gerne Musik.  Das zu verbinden war das Ziel. Mein Musikgeschmack ist breit, oft kurios und in vielen Fällen in meiner Neugierde begründet. Manchmal bin ich auf einem Konzert, höre eine Platte und würde gerne anderen davon erzählen. Weil ich meine, dass die KünstlerInnen zu wenig Resonanz erfahren oder ein Stück ein „Opfer der Hektik“ ist.

„Opfer der Hektik“ wird es genannt, wenn Songs oder Alben zum falschen Zeitpunkt erscheinen, und einfach ungehört verschwinden. Meine persönlichen Bekannten wissen das, kennen das, aber sind auch leidlich genervt, wenn ich ihnen jede Woche von neuen Namen und Songs erzähle.  Bleibt also das Internet. Das ist groß und geduldig. 

Das ist der Hintergrund von jazznrhythm.com, aber im Laufe der Zeit haben sich natürlich noch weitere Gründe ergeben.

Hast du einen musikalischen Hintergrund? Eine Ausbildung? Bist du Journalist?

Ich habe weder eine journalistische Ausbildung, noch einen musikalischen Hintergrund, auf den ich mich stützten kann. Zwar schreibe ich seit Jahren in den verschiedensten Richtungen, aber die Zahl der Ablehnungen würden Ordner füllen. Genauso, wie die Spuren in Tageszeitungen, vergessenen Fanzines und Literatur- bzw. kulturellen Magazinen, im Internet-Archive u. Veröffentlichungen in Anthologien  (unter Pseudonymen) mich wahrscheinlich erstaunen würden. Die meisten Veröffentlichungen haben ich vergessen oder in einem Berg Papier begraben.

Als erfolgloser DJ war ich genauso aktiv, wie als Moderator in den sozialen Medien zu ganz unterschiedlichen Themen (Musik, Literatur, Fotografie etc.). Ich arbeitete im pädagogisch Bereich, in der IT, lernte den Bankkaufmann, verdiente mit IT (in der Administration und Support im medizintechnischen Bereich) und zuletzt als Datenschutzkoordinator in einem großen Forschungszentrum mein Geld. 

Also alles andere als Musik.

Mir wurde eine fürchterliche Schreibe, ein unverständlicher Stil, aber auch das Gegenteil bescheinigt. Bleibt ein Auf und Ab. Manchmal trifft man mich in Kursen und Workshops für AutorInnen. Oft suche ich den Kontakt zur schreibenden Zunft, aber für das dicke Buch fehlt mir die Disziplin.

Was ist das Karlsruher Archiv?

Über das Karlsruher Archiv schreibe ich regelmäßig, aber ich fasse es mal zusammen. Das „Karlsruher Archiv“ ist eigentlich nur ein Arbeitstitel. Im Grunde müsste es „Karlsruher Musik Archiv“ oder „Karlsruher Band Archiv“ heißen.

Ich bin dabei nur der Chronist. Der Kopf, der das Ding leidenschaftlich am Laufen hält, alles sammelt wie ein Besessener ist der geschätzte Martin Christoph (Tex Dixigas), der mit viel Liebe und einem wahnsinnigen Enthusiasmus seit vielen Jahrzehnten alles anhäuft, was irgendwie mit Karlsruhe zu tun hat. Tex ist Labeleigner, DJ, Plattenhändler, Musiker und hat wahrscheinlich schon alles gemacht, was irgendwie mit Musik zu tun hat. Außerdem ist er der Fachmann für Lou Reed und Nico. Wirklich DER Fachmann.

Seine Sammlung im Internet abzubilden und öffentlich zugänglich zu machen, ist das Ziel des Karlsruher Archives. Damit soll eine aktuelle und historische Materialsammlung zur populären Musik entstehen. 

Die Grundlage war, dass ich der Meinung war, man müsste Karlsruhe besser präsentieren und z.b. die Clubs und Veranstaltungsorte, sowie Plattenhändler der Region mal listen. Mittlerweile wird es ein Selbstläufer, es geht regelmäßig Material ein, und wächst. 

Der Fokus liegt auf Karlsruhe. Wir werden aber exklusives Material aus anderen Regionen selbstverständlich nicht abweisen, wenn es historisch interessant ist. Das Wichtigste am Archiv ist allerdings die Mitarbeit von Allen, die dazu etwas beitragen können. Wirklich jedem, der oder die in Karlsruhe musikalisch aktiv ist oder war.

Wie ist das mit den Podcasts? Die erscheinen unregelmäßig?

Ja, die Podcast haben keinen regelmäßigen Termin. Ich bin, was das anbelangt, sehr langsam, hadere mit der Technik und dem Ton. Daher brauche ich immer sehr viel Zeit, um diese vorzubereiten und online zu stellen.

In der Vergangenheit, vor einigen Jahren, lebte ich noch in Heidelberg und etablierte kurz vor Corona eine Webseite und Podcast-Reihe mit dem Titel „Not so urban“. Diese Reihe waren sehr kurze, bündige Podcasts von ca. 20 Minuten mit Menschen, die sich für ein Thema begeisterten und engagierten. Ganz unterschiedliche Bereiche waren dabei vertreten. AutorInnen, Musikerinnen, Alpakafarm-Betreiberinnen und ähnliche. Ich liebte diese Reihe. Leider kam Corona dazwischen. Ich hätte es online weiterführen können, merkte aber bald, das es nicht dasselbe war, mir weniger Spaß bereitete und während überall Podcasts wie Pilze aus dem Boden schoßen, stellte ich die Reihe wieder ein.

Bei dem Thema Podcasts bin ich sehr am Zweifeln, ob es sich um ein nachhaltiges, wichtiges Format handelt. Daher ist es in erster Linie ein unterstützendes Medium, dass zur Webseite und Thematik etwas Live-Atmosphäre vermitteln soll. Wie sich das entwickelt, kann ich augenblicklich aber noch nicht sagen. Es wird auf jeden Fall beibehalten und weiter entwickelt.

Wieviele Beiträge befinden sich derzeit auf Jazznrhythm.com? Und wieviele Zugriffe hat die Seite?

Es befinden sich aktuell 180 Beiträge auf der Webseite. Das „Karlsruher Archiv“ wird, weil es sich um feststehende Seiten handelt, da nicht mitgerechnet. 

Man unterscheidet zwischen Beiträge und Seiten. Beiträge sind als aktuelle Artikel zu verstehen, die bedingt durch Datum und Zeitbezug irgendwann nach hinten verschwinden. Seiten sind Anteile, die verlinkt und gelistet sind.

Es gibt aktuell 518 Seiten. Diese Seiten enthalten Adressen, Links, Konzerttickets  und – Fotos, sowie weitere Informationen über Bands, MusikerInnen und Veranstaltungsorte. 

Die Zugriffe werden zur Zeit nur rudimentär gemessen. Daher können sie nicht als vollständig und verbindlich betrachtet werden. Ich vermeide den Einsatz von Cookies und ähnlichen Analyse-Tools, die sehr genau auf die Besucher schauen, aber der Zustimmung bedürfen. Es gibt daher keinen Cookie-Banner. Wahrscheinlich ist das schon aufgefallen. Wie lange das so bleiben kann, weiß ich nicht. Die Einbindung von Fremdinhalten (Musik, Video von Streamingplattformen etc.) wird unweigerlich zu Cookies und dem ungeliebten Banner führen.

Die gemessenen Zugriffe (ungeachtet der Roboter von Suchmaschinen und Angriffe durch ausländische Server) liegen zwischen 60-100 Zugriffe pro Tag. Das ist, zugegeben, relativ wenig. Nach einem Jahr Betrieb, lediglich durch den Einsatz von Social Media, Mundpropaganda und einem Artikel in der Tagespresse und durch die Begrenzung auf einen regional abgesteckten Bereich, finde ich das persönlich durchaus angenehm. Schnelles Wachstum war nie angestrebt.

Was hat jazznrhythm.com vor?

Die Zukunft ist groß und weit offen. Gewollt ist eine Vernetzung und Übersicht über die hiesige und regionale Musikszene. Dabei wird der Kontakt und die Kommunikation mit Aktiven gesucht. Jede/r, der oder die in diesem Bereich tätig ist, ist als GesprächspartnerIn gewünscht. Im Grund wächst jazznrhythm.com durch die Beteiligung und das Wissen, das dadurch entsteht, aber sich auch dadurch weiter vermitteln lässt.

Im Normalfall versuche ich Kontakte herzustellen und Fragen zu stellen. Von Zeit zu Zeit gehe ich da zu unbefangen, fast naiv vor. Manchmal drängle ich, manchmal nehme ich mir zu viel vor, aber in der Summe geht es immer darum, für die Szene eine Präsentation zu finden und eine Möglichkeit für Einzelne einen Überblick zu gewinnen.

Karlsruhe und Umgebung hat eine lange Geschichte mit unglaublich vielen, talentierten Bands. Einiges ist schon von Anderen gut geschrieben, vieles findet sich in den sozialen Medien und wieder einiges verstreut in Wikis. Es geht dabei nicht darum, all das hierher zu transportieren. Das wird auch nicht möglich sein. Eher geht es darum, einen Anlaufpunkt zu bieten, der so gut vernetzt ist, dass alle, die sich darüber informieren wollen, was es gibt, wissen wo sie mit der Recherche anfangen können. Mehr braucht es gar nicht zu sein.

Dabei sind Exponate, Beispiele, Berichte, Anekdoten und ähnliches wichtig. Aber auf dem Weg dahin, zeichnet sich jetzt schon ab: jazznrhythm.com ist nicht die einzige Seite, die das macht, und es ist wichtig, auch die anderen zu zeigen, die hier schon gute Vorarbeit geleistet haben oder aber auch noch dabei sind, einen wichtigen Beitrag zu leisten.

An dieser Stelle beende ich das Resümee. Ich hoffe, ich konnte einen kurzen Überblick über die Ziele und den Stand der Dinge, so wie die Motivation bieten. Wenn ich etwas vergessen habe, dann dürft ihr mir gerne Fragen zu senden, die ich hier gerne einfügen werde.