Durchsuchen nach
Schlagwort: Jazz

Tonspur Nr. 1 : MXDMCN „Ready when you are“

Tonspur Nr. 1 : MXDMCN „Ready when you are“

MXDMCN "Ready when you are"
MXDMCN „Ready when you are“

Titelliste: 

  1. Butternotes
  2. Bouncing Ball
  3. Eyeblink
  4. Let’s go
  5. Sticky Pete
  6. Schooldays Cassette

2024 meiXmusic

MXDMCN sind ein kleines, sehr überschaubares Projekt, in dem drei Musiker aus dem Süden Deutschland versuchen alles aus ihren Instrumenten herauszuholen, was irgendwie möglich ist. Das sind Gitarre, Orgel, Schlagzeug. Vollmundig nennen sie sich unter der Hand „New Organ Trio“ und knüpfen im Sound am verspielten Jazz, manchmal Acid Jazz und einem ausschweifenden Gefühl für Soul an. Das wabbert nostalgisch, groovt schick, ist aber – trotz feinen und zu improvisierenden Arbeit an der Melodie, leider nur 32 Minuten lang. Man würde ihnen mehr gönnen. Könnten sie auch. Fingerschnippen  und mitwippen ist durchgehenden angesagt. Das klingt so familiär und heimelig wie auf einer Lavalampen-Party. Mit Flokati und Kugeldrehstühle inklusive ist die Coolness dieser Nostalgie nicht zu überbieten. MXDMCN haben den Sound einer unschuldigen Ära eingeatmet um ihn zu einer hippen Melange in die Jetztzeit zu transportieren. Großes, breites Kino für die Ohren. 

Wahrscheinlich gibt es die CD nicht mehr. Egal. iTunes hält den Sound noch bereit. Spotify sicherlich auch. 

Tonspur ist eine kleine Reihe, die in kurzen und knappen Beschreibungen (maximal 200 Wörter) sich mit den Alben befasst, die ich im Laufe des Tages anhöre. Sie folgt damit keinem Genre und keiner Reihenfolge. Ist lediglich nummeriert.

MXDMCN auf dem "Das Fest goes Schlachthof" am 23.07.2025
MXDMCN auf dem „Das Fest goes Schlachthof“ am 23.07.2025
MXDMCN im Jazzclub auf „Das Fest goes Schlachthof“ am 23.07.2025

MXDMCN im Jazzclub auf „Das Fest goes Schlachthof“ am 23.07.2025

MXDMCN im Jazzclub auf „Das Fest goes Schlachthof“ am 23.07.2025

Um es kurz zu machen und allem voran zu stellen: MXDMCN sind ein verdammtes Brett. Drei Leute. Eine Orgel, eine Gitarre und Drums. Was so locker und cool klingen mag, das wird bei den Burschen exzessiv ausgenutzt. Die Orgel gespielt, als ob sie ihr Pensum ausreizen müsste, die Gitarre wird malträtiert, lässig und locker liebkost und die Drums schleichen, tupfen, treiben den ganzen Kram einfach mal voran.

Der Name, der wie eine Falle oder ein Passwort klingt, setzt sich aus den Namen der Akteure zusammen. Alleine das macht das Ganze so schnörkellos und bescheiden, dass man nicht mit dem rechnet, was dann kommt. Der Jazzclub hat sich ganz Bescheiden am Rande des wilden Gartens neben den Startups im Container angesiedelt. Das „Fest goes Schlachthof“ bot dieses Jahr eine Menge Programm. Damit machte man es sich schwer, wen man jetzt die Aufmerksamkeit widmet. Das Tollhaus mit der Black Sea Shipping Company, Soul und R&B nebenan, andernorts ein Casting und eben der Jazzclub, der schon beim Soundcheck eine Mauer aus Sound bot. 

MXDMCN waren mir bis dato unbekannt, aber es wird schwer sie wieder loszuwerden. Ausufernde, instrumentale Versionen alter Soulmelodien – ausgereizt bis zum Maxi- und Optimum – und das alles brachial. Gleichzeitig liebevoll auf lediglich drei Instrumenten. Diese aber beherrscht und detailliert im Jazz, Acid und altem Funk angesiedelt. 

Alles was da kam, war lang, scheinbar endlos, groovig, nostalgisch, aber auch frech bedient bei den Leuten, die zwischen Italien und England die Retro-Wellen im tanzbaren Jazz kommerziell ausleuchten.

MXDMCN gehen respektlos mit dem um, was wir seit den Siebzigern lieben. Da wird über die Tasten gestrichen, um kurz darauf reinzuhauen. Spielfreude, und zwar feste und dick, ist ihnen anzumerken. Da passt alles. Stoff genug für die Schlaghosen, die Lammfelljacke, das Glitzerjäckchen und die Discokugel. Und wer dabei an Jimmy Smith und Konsorten denkt, der darf das auch. Der Jazzclub hat ein gutes Händchen bewiesen. 

Ohne Wippen geht es nicht. Das Publikum nahm das an. Altersklasse durch alle Generation. Was zeigt, dass es funktioniert. Sie könnten Starsky und Hutch nochmal vertonen, oder aber in einem angesagten Videospiel den Soundtrack liefern. Schnelle Autofahrten, zurückgelehntes Abhängen, verwirrende Verfolgungsjagden – alles vorstellbar. New Organ Trio nennt sich das, nach eigenem Bekunden. Wie gesagt, die Jungs sind bescheiden, haben eine CD auf ITunes und den üblichen Verdächtigen, aber versprochen, dass das nächste in der Mache ist. Will haben.

Plattenladen in Pforzheim: Signature-Music

Plattenladen in Pforzheim: Signature-Music

Signature-Music, Pforzheim
Signature-Music, Pforzheim

Signature-Music

Barfüßergasse 14

75172 Pforzheim (externer Link: https://www.signature-music.de/)

Signature-Music hat sich seinen Ruf schon durch Börsen und Online-Verkäufen erarbeitet. In Pforzheim wird damit die Nachfolge zum legendären City-Music angetreten. City Music hat vor einigen Monaten seine Türen geschlossen und seitdem harren die ehemaligen Räume der Renovierung. Bis dahin ist Signature-Music im zweiten Stockwerk der Barfüßergasse 14 untergebracht. Direkt neben einem Restaurant.

Am letzten Samstag war Flohmarkt in Pforzheim. Hierbei handelt es sich um eine größere Veranstaltung, die über anderthalb Tage die Innenstadt – Fußgängerzone und Marktplatz – belegt. Auch Signature-Music hatte einen kleinen Stand am Rande. LPs ,alle Richtungen und Genres, für 1 Euro/Stück. Im Anbetracht dessen, dass das aktuelle Preisgeschehen zur Zeit etwas wild durcheinander gerät, handelt es sich hier, vor allem für, Flohmärkte um ein unschlagbares Angebot. Signature-Music führt dieses Konzept vor dem Schaufenster fort und hat – wie ehedem City-Musik – hier Kisten mit Cheapos und Sales-Angeboten.

Zum Vergleich: Auf Flohmärkten orientieren sich ungeübte Käufer und Händler, deren Plattenkisten meist die Veräußerung einer kleineren Sammlung darstellen, oft an den Preisen von Amazon und Ebay. Diese sind jedoch nicht realistisch, sondern darauf ausgelegt, für längere Zeit eingestellt zu werden. 60 Euro für eine Klassikscheibe ist selten – von raren Ausnahmen abgesehen, aber diese finden sich nicht auf Ebay und Amazon – ein Preis, der erzielt werden kann. Ein Händler, der diesen Preis einstellt, rechnet damit, dass seine Ware über Monate, vielleicht Jahre, gleichbleibend im Angebot steht und eventuell unwissende Käufer findet, oder dazu beiträgt, das Preisgefüge zu beeinflussen.

Signature-Music zeichnet daher eine realistische, nachvollziehbare Preisgestaltung aus, die sich an den Gegenbenheit der größten Online-Plattform für Schallplattensammler – Discogs – orientiert. Ein großer Teil des Angebotes von Signature-Music ist Neuware. Neben Rock und Pop, auch sehr viel Jazz, und – mutig und ambitioniert – Klassik. Signature-Music wagt damit den Schritt in eine kompetente und kenntnisreiche Auswahl.

Überhaupt ist Qualität ein hoher Anspruch, den Signature-Music sowohl bei den Second-Hand-Platten, wie auch bei der Neuware einhält. Selbst die verbilligten Exemplare sind in einem erstaunlich guten Zustand, und das gilt für alle Ausgaben, egal wie alt und geliebt die Cover wirken. Ich nahm einige Hildegard Knef-LPs, und Platten südamerikanischen Ursprungs mit. War durchgehend positiv beeindruckt.

Bei der Neuware überraschen die Audiophilen Ausgaben, die einen extra Bereich nahe der Kasse haben. MFSL gehört – trotz einiger Diskussionen in der Vergangenheit – immer noch zu der Königsklasse der Veröffentlichungen. So finden sich bei Signature-Music neben den regulären Releases einiger bekannten und geschätzten Scheiben, auch deren audiophilen, raren Stücke. Wer ein Herz und Ohr dafür hat, ist hier gut aufgehoben. Ich kenne momentan im Umkreis keinen weiteren Händler, der diesen Sektor ähnlich beflissen abdeckt.

Sobald die ehemaligen Räume von City Musik renoviert sind, wird sich Signature-Music an dem gewohnten Platz finden. Bis dahin sei jedem die Adresse im 2. Stockwerk ans Herz gelegt, vor allem wenn man etwas im Jazz- und Klassikbereich sucht. Man wird in einer freundlichen, hellen und angenehmen Atmosphäre empfangen. Lohnt sich.

Signature-Music, Pforzheim
Signature-Music, Pforzheim
Signature-Music, Pforzheim
Signature-Music, Pforzheim

(Eines meiner raren Selfies – ich bin der mit dem Kraut im Gesicht)

Gekauft u.a.:

Hildegard Knef – Spricht und Singt Tucholsky

Jorge Ben – Bérénice

Jorge Ben – Brasil

Plattenläden in Den Haag (6): Crazy Horse Record Store

Plattenläden in Den Haag (6): Crazy Horse Record Store

Crazy Horse Record Store Den Haag
Crazy Horse Record Store Den Haag

Crazy Horse Record Store

Prinsengracht 8, 2512 GA Den Haag (externer Link: https://crazyhorserecordstore.nl/)

Corona hat alles durcheinander geworfen. Crazy Horse Records gibt es wohl schon länger, ist aber in den Wirren umgezogen und hat sich ein neues Domizil gesucht. Unweit vom PAARD, in der Prinsengracht, findet sich der kleine, aber feine Laden. Das PAARD ist ein Veranstaltungsort für Independent und kleiner Gruppen (z.B. tritt dort Mogwai auf), auf den ich später noch eingehen werde.

Die Prinsengracht ist quasi die Hauptstraße von Den Haag. Verlässt man das Zentrum der Stadt in Richtung Meer, so folgt man der Prinsengracht und kommt auf der linken Seite an einigen alten Häusern vorbei, die renoviert junge Firmen, das PAARD und eben den Crazy Horse Record Store enthalten.

Um die Ecke vom Crazy Horse Record Store befindet sich übrigens das Vinyl Grove, das ich schon im ersten Teil der Plattenläden Dokumentation erwähnt habe. Während im Vinyl Grove vorwiegend Neuware und aktuelle Veröffentlichungen zu erhalten sind, handelt es sich beim Crazy Horse Record Store um einen Liebehaberladen für Second Hand Platten.

In Google Maps wird er leider noch nicht voranging gelistet, so kann es vorkommen, dass er leicht übersehen wird. Was er allerdings nicht verdient hat. Der Laden selbst ist luftig und hell arrangiert in einem ansprechenden Interieur. Er bietet ebenso Platz für Bücher, CDs, Kleidung und ähnlichen Dingen, die ins Programm passen.

Neben den durchaus populären Richtungen, die auch hier großzügig abgedeckt werden, und einiges für Sammler und Nerds enthalten, sei vor allem der Folkbereich im Keller erwähnt. Der Crazy Horse Record Store ist mit Liebe fürs Detail im unteren Stockwerk in einer 70er Jahre Tapete eingekleidet, die jeden Partyraum der damaligen Zeit schmücken würde.

Ich hatte den Crazy Horse Record Store eher zufällig entdeckt, gesucht und gekannt hatte ich ihn leider nicht, aber werde ihn wohl fortan nicht missen wollen, denn sein Programm verrät Kenntnis und Sinn für unbekanntere Namen.

Wer Amalia Rodrigues im Programm hat, hat sowieso einen Stein im Brett, verrät aber auch, dass Wissen außerhalb des angloamerikanischen Bereiches vorhanden ist. Das zeichnet aus. Einen Folk-Bereich führte sowieso kein anderer Laden, von daher etwas, das zum Alleinstellungsmerkmal taugt. Ebenso angenehm und gut sortiert ist der feine Jazzbereich und World-Music-Sektor.

Hier wieder Marike Jager mitgenommen, um mich näher mit ihr zu befassen. Ich werde demnächst auch auf sie noch eingehen, da sie schlicht zu unbekannt hierzulande ist. Und jetzt ist mal genug Material da, um ihr ein kleines Feature zu gönnen.

Ansonsten: Schaut euch Crazy Horse Records ruhig an. Richtet ihnen Grüße aus und macht eine kleine Zeitreise in ihrem Keller. Hat was.

Crazy Horse Record Store Den Haag
Crazy Horse Record Store Den Haag
Crazy Horse Record Store Den Haag
Crazy Horse Record Store Den Haag
Crazy Horse Record Store Den Haag
Crazy Horse Record Store Den Haag
Crazy Horse Record Store Den Haag
Crazy Horse Record Store Den Haag

Gekauft:

Marike Jager – Celia Trigger

Amalia Rodrigues – Una casa Portuguesa/Lisboa não sejas Francesa