Durchsuchen nach
Schlagwort: Louisiana

Tonspur Nr. 22: Al Rapone and the Zydeco Express „Cajun Creole Music“

Tonspur Nr. 22: Al Rapone and the Zydeco Express „Cajun Creole Music“

 Al Rapone & the Zydceo Express - Cajun Creole Music
  1. Fu Ils sal
  2. It‘s be that way sometimes
  3. La Cié
  4. Juste par que
  5. Zydeco Express
  6. Sa moi fait du mal
  7. Troubled Woman Blues
  8. L‘il by l‘il
  9. Bayou Polka
  10. (Play that) Good ol Cajun Music (One more time)

Wenn Clifton Chenier der König der Zydeco Music ist, dann ist Al Rapone zweifellos der Botschafter. Ursprünglich aus Kalifornien, als Bruder der ebenso bekannten Queen Ida, war Al Rapone umtriebig und überall unterwegs, wo er willkommen war. 

Da Zydeco, egal wo außerhalb Louisianas, immer einen kleinen Exoten-Bonus hat, muss man anerkennen, dass es z.B. sehr gute Aufnahmen Al Rapones aus der DDR gibt.    

„Cajun Creole Music“ ist dabei  ein Album, dass bei der Vermischung der französischen Tanzmusik mit anderen Einflüssen, einen weiten Bogen spannt.  So zeigen sich Spuren der Polka, des spanische-italienischen Einflüsses, um dann wieder zur zur ursprünglichste Form der Cajuns zurück zu kommen.

Al Rapone, der sich auch als Songschreiber hervortat, unterscheidet sich in seinen Wurzeln etwas von den typischen Komponisten seines Genres. Die Grundzüge seines Spiels tragen die farbenreichen Facetten der europäischen Akkordeonkultur. Zwar bedient er sich den Zydeco- und Cajuntypischen französischem Klang, doch wer die Reisen des Instruments durch die Länder verfolgt, der weiß, dass nichts für sich steht, und viele Töne aus einem reichen Fundus schöpfen. Und Al Rapone gehört zu den Zydeco-Musikern, die das zu nutzen wußten. 

Tonspur ist eine kleine Reihe, die in kurzen und knappen Beschreibungen (maximal 200 Wörter) sich mit den Alben befasst, die ich im Laufe des Tages anhöre. Sie folgt damit keinem Genre und keiner Reihenfolge. Ist lediglich nummeriert

Tonspur Nr. 21: Clifton Chenier „King of Zydeco“

Tonspur Nr. 21: Clifton Chenier „King of Zydeco“

Clifton Chenier - King of Zydeco
  1. My Baby she‘s gone to stay
  2. Driftin‘ Blues
  3. Tutti Frutti
  4. Love me or leave me
  5. Old time waltz
  6. Zydeco Boogie
  7. What‘d I say
  8. Moon is rising blues
  9. Zydeco Jazz
  10. Zydeco is back again
  11. Mama told Papa
  12. Tired of being alone

Man muss zuallererst sagen: Im Grunde heißen fast alle Platten von Clifton Chenier so: „King of Zydeco“. Man tut dem Mann natürlich damit nicht unrecht. Es ist vollkommen klar, dass es nur einen gibt, dem diese Ehre gebührt. 

Zydeco ist die ungezogene Sippschaft, die sich die Cajuns mit dem Blues ins Haus holten. Um den kurzen Abriss zu wiederholen: Cajun ist die Kultur der französischen Einwanderer, die sich in den Sümpfen Lousianas an den Tänzen und der Musik ihrer Heimat orientierten. Zydeco ist dagegen eine spätere Melange, die sich aus den Einflüssen entlassener Sklaven, also dem afrikanischen Blues und eben jenem bildeten, was die Cajuns eingeführt hatten. Zydeco wird also französisch gesungen, hat in der Regel ein leitendes italienisches Akkordeon und eine starke Affinität zum Rhythm‘n‘Blues. Führend in dem Metier, und daher überall vertreten, wo Zydeco nur ansatzweise erwähnt wird: Clifton Chenier.

Das Album ist daher ein Best-of-Stampfer, Partytauglich und wegen den bekannten Melodien zum Mitsingen geeignet. Clifton darf hier zeigen, worum es geht, was den Zydeco ausmacht, und warum wir ihn alle mögen. Nichts falsch zu machen damit. Verschwitzt, aufregend und der richtige Einstieg.

Tonspur ist eine kleine Reihe, die in kurzen und knappen Beschreibungen (maximal 200 Wörter) sich mit den Alben befasst, die ich im Laufe des Tages anhöre. Sie folgt damit keinem Genre und keiner Reihenfolge. Ist lediglich nummeriert

Clifton Chenier – Black Snake Blues

Clifton Chenier – Black Snake Blues

Was James Brown für den Soul ist und war, das ist Clifton Chenier für den Zydeco. Godfather. Der Name, auf den sich alle berufen, der den Zydeco groß und populär vertreten hat.

Um Zydeco zu erklären, muss man tief in die Geschichte Louisianas zurück gehen. Louisiana und vor allem New Orleans brachte verschiedene Kulturen zueinander, die – bedingt durch ihre Herkunft – nur an diesem Ort zu einer gegenseitigen Beeinflussung führt.

Die Herkunft des Zydecos erklärt sich durch wiederum durch die Cajuns. Daher ein kurzer Abriss: Als die Franzosen nach Amerika auswanderten, siedelten sie sich – wie die Engländer- in der Gegend von Acadia bei Kanada an. Damals war noch nicht alles so geregelt wie heute, die Grenzziehungen noch flexibel und der Krach mit den Engländern vorprogrammiert. Die Franzosen zogen den Kürzeren und flüchteten bis runter zum Golf von México, wo sie sich dann wiederum ansiedelt. Sie brachten ihre Sprache, ihre Musik, ihre Speisen mit, und wollten all das dort etablieren. Als Flüchtlinge trafen sie schon auf die vorhandenen Kulturen in Lousiana, und lebten – so geht die Legende – eher für sich in den Wäldern. Für die Einheimischen waren es die aus Acadia. Verballhornt, abgekürzt wurde aus Acadians schließlich Cajuns. Die Musik mit kleiner Harmonika, Geige und ähnlichen Instrumenten wurde daher Cajun-Musik genannt.

Nach der Sklavenbefreiung kreuzten sich die Wege der befreiten Afro-Amerikaner mit den Cajuns. Es kam zu einer Vermischung der ursprünglich französischen Volksmusik der Cajuns mit dem Blues. Die kleine, hölzerne Handharmonika, aber auch die Geige wurde in der Version der ehemaligen Sklaven durchs das viel lautere, italienische Akkordeon ersetzt. Es passte besser zu den Tänzen, war klangvoll und kräftig genug eine ganze Halle zu beleben und wurde damit das typische Instrument im Zydeco, neben Schlagzeug, Gitarre, Waschbrett und allem was sonst noch laut ist. In der Regel wir Zydeco ebenfalls mit französischer Sprache gesungen, muss aber nicht. Clifton Chenier sah sich eher dem traditionellen Blues verpflichtet, und gerade Black Snake Blues schleppt sich in jedem zweiten Song typischer Bluesmanier voran. Klagend, geruhsam und amerikanisch.

Der Two-Step, der dagegen geradezu hektisch und treibend wirkt, die Tanzenden auf die Fläche holte, und sie wirbeln lässt, ist traditionell in der Zydeco-Musik beheimatet. Im Instrumental-Stück „Wrap it up.“ nimmt er wie eine schwere, dampfende Lokomotive Fahrt auf und treibt alles vor sich her.

Auf der zweiten Seite, im ersten Stück findet sich ein typischer Blues in französischer Sprache, der beschwingt eben jenen verwirrenden Charme bietet, den Zydeco Stücke in sich tragen. „Monifique“ ist etwas, dass wie der Chicorée-Cafe zu New Orleans und Baton Rouge gehört. Das flirrende Akkordeon, die karge Instrumentierung zu der langezogenen Klage des Blues. Mit „Johnny Can‘t Dance“ erobert Clifton dann wieder den Tanzsaal zurück. 

„Black Snake Blues“ hält sich thematisch an die vorgegebene Richtung. So ist „I lost my Baby“ ein französischer Blues, der sich in seiner Klage fast nahtlos an „Can‘t Go Home No more“ bis zu dem treibenden E-Gitarren-lastigen Bluesrock-Stück „I got a Little Girl“ (alles auf der zweiten Seite ) weiterleitet.

Wer Blues liebt, ein bißchen Archälogie betreiben möchte, und die Seitenlinie kennenlerne will, dem sei diese Platte, in der der der Two-Step eher eine untergeordnete Rolle spielt, ans Herz gelegt. Sie rockt, und hat genau den zeitgemäßen Studio-Sound der frühen Jahre.

Clifton Chenier – Vocals and Accordion

Cleveland Chenier – Rubboard

Robert St. Judy – Drums

Felix James Benoît – Guitar

Joe Morris – Bass