Durchsuchen nach
Schlagwort: Rotterdam

Das North Sea Jazz Fesival Teil 3

Das North Sea Jazz Fesival Teil 3

Nubya Garcia auf dem North Sea Jazz Festival 2025

Hier geht es zum Teil 1 & 2:

Im Dritten Teil geht es nun um die herausstechenden Konzerte auf dem North Sea Jazz Festival 2025. Tatsächlich ist das Festival nun schon seit einem  Monat vorbei. Zeit genug also, die mitgebrachten Platten und die Fotos zu betrachten. Die in großer Menge  vorliegen.

Da auf dem Festival bis zu 16 Konzerte gleichzeitig stattfinden, ist es nahezu unmöglich, alles zu sehen, zu erleben und mitzubekommen. In der Regel versucht man die Acts, die einem neu, interessant oder wichtig erscheinen im Vorfeld zu planen. Sowohl die Homepage, wie auch die Handzettel, die am Eingang gereicht werden, leisten hierbei Hilfestellung.

Ich werde daher nur die wichtigsten und beeindruckendsten Konzert in dürren Worten beschreiben. Man mag mir das verzeihen. Hin und wieder, bei der Besprechung einer Platte, kann dann noch mal die eine oder andere Anekdote einfliessen.

Fangen wir an mit

Nubya Garcia

Nubya Garcia auf dem North Sea Jazz Festival 2025

Nubya Garcia -Tenor Saxophon 

Jan Buizer, Mirelys Morgan – Violine 

George Dumitriu – Viola

Chieko Donker Duivis – Cello

Lyle Barton – Keyboards

Max Luther – Doublebass

Sam Jones – Schlagzeug

Nubya Garcia gehört zu den aktuell herausragenden Saxophonistinnen im Jazz. Auch auf dem North-Sea-Jazz-Festival war vor allem zu erkennen, wie offen sie mit den Formen und Einflüssen des Jazz umgeht. Sie zeigt sich überrascht, von der sehr positiven Resonanz und Größe des Publikums. Doch angesichts, der charmanten und sympathischen Art, die sehr offen mit dem Thema Erfolg umging, war das kein Wunder. Nubya Garcia ist ohne Frage ein aufstrebendes Talent, von dem man durchaus sagen kann, dass sie die Anerkennung der Szene schon hat. Ihr Name wird fortan zu den Großen gehören.

Aja Monet

Aja Monet auf dem North Sea Jazz Festival 2025

Aja Monet – Vocals

Marcus Strickland – Saxophone 

Brian Hargrove – Keyboards

Micah Collier – Bass 

Zach Morrow – Schlagzeug

Die Kunst der Aja Monet ist die Verbindung von Poesie mit Jazz. Ihre Lyrik gilt in dieser Kombination als wegweisend. Sie sieht sich in der Tradition der großen BeatkünstlerInnen, die ihre Vorträge als Life-Happings gestalteten. Die Verbindung mit Musik war zu jener Zeit nicht untypisch. Hatte heute etwas an Bedeutung verloren, aber Aja Monet greift diese vergangene Tradition wieder auf. Das ist wichtig und gut und sehr eindrucksvoll, aber auch etwas spröde, ernsthaft und nicht immer die leichteste Kost. Trotzdem und vielleicht gerade deshalb etwas, das man gerne mal erlebt haben sollte.

Terri Lyne Carrington – We insist 2025!

Christie Dashiell – vocals

Milena Casado – Trompete 

Matthew Stevens – Gitarre

Morgan Guerin – Bass, Saxophone

Terri Lyne Carrington – Schlagzeug

Terry Lyne Carrington ist eine renommierte, experimentierfreudig Jazz-Schlagzeugerin, über die es nicht viel zu sagen gibt, außer das man am Schlagzeug immer den Mut und die Freude habe muss, auch anderen Künstlern eine Plattform zu bieten. Sie tat und tut das. „We insist 2025“ ist ein Konzept, und vor allem eine politische Botschaft, die Terry Lyne Carrington zusammen mit einer Tänzerin zu einem Bühnenprogramm macht, das Jazz mit Protest und weiteren Kunstformen vermengt. „We insist!“ Ist dabei im Grunde eine Aufnahme von Max Roach, ihrem Mentor, aus dem Jahr 1960 im Rahmen der damaligen Protestbewegung, die sie wieder aufgriff, erneuerte und erweiterte. Allein das Vertrauen das Thema wieder aufzunehmen, aber auch darauf aufmerksam zu machen, gebührt Achtung und Respekt.

Norah Jones

Über Norah Jones etwas zu erzählen – das ist lediglich eine Ergänzung zu all den Anekdoten, die es schon gibt. Norah Jones hat jede Anerkennung im Jazz gewonnen, die sie verdient hat, und die möglich ist. Ihre Duette sind legendär. Ihre Hits ebenso. Im Grunde gibt es nichts, was sie falsch machen kann, und das Wagnis, sich nicht auf diese Lorbeeren zurückziehen, sondern auf dem North Sea Jazz Festival vor allem Material aus dem neuen Album zu spielen, war mutig, aber auch richtig. Norah Jones am Piano, weitgehend  solo ist ein eine verlässliche Größe und die Entscheidung, dieses Festival für die Vorstellung neuer Songs zu nutzen, war die Richtige. Sie beherrscht das Handwerk, und es bleibt zu sagen, dass nichts enttäuscht, alles aneinander anknüpft und damit einfach funktionierte.

Dora Morelenbaum

Dora Morelenbaum auf dem North Sea Jazz Festival 2025

Brasilianische Sängerin

Dora Morelenbaum – Vocals, Gitarre, Keyboard

Guilherme Lirio – Gitarre

Guto Wirti – Bass

Daniel Conceição – Schlagzeug

Dora Morelenbaum ist eine brasilianische Sängerin, die einer bekannten Musikerfamilie entstammt. Wer der Geschichte der Musica Populäre Brasileira, aber auch des Bossa Novas kennt, dem ist der Name Morelbaum durchaus geläufig. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Als Tochter der Sängerin Paula Morelbaum und des Musikproduzenten und Cellisten Jacques Morelbaum, wuchs sie in einem musikalischen Haushalt auf. Somit scheint es nur naheliegend, dass auch die Tochter sich der Musik widmet. Auf der kleinen Außenbühne, die vorbehalten ist für junge, aufstrebende Talente präsentierte sie ihr Erstlingswerk und wußte zu überzeugen. Dora Morelbaum wirkte professionell, erstaunlich gereift und transportierte die Geschichte der Morenlbaums mit eigenen Werken in die Neuzeit. Frischer, und ungestümer, aber kenntnisreich. Überzeugte so, dass die Platte nun im Regal steht. Aber ich erwarte noch mehr von ihr. Und das wird kommen.

Thee Sacred Souls

Thee Sacred Fouls auf dem North Sea Jazz Festival 2025

Soulgruppe

Josh Lane – Vocals

Sal Samano – Bass

Alex Garcia- Schlagzeug

Thee Sacred Souls wirbeln einen zurück in die große Zeit des Fouls. Mit ihnen wachen die Sechziger und frühen Siebziger wieder auf. Die Show, das Design, der Ausdruck, der Sound sowieso, alles war abgestimmt auf eine Zeit, die die wenigsten von uns erlebt haben, aber die meisten von uns ersehnen. Immerhin fallen einem alle großen Namen ein, wenn man sie hört, und dann schwelgt man. Alles eigenständig, keine Cover, und dennoch eine der authentischen Zeitreisen, die man machen kann. Sie befinden sich bei dem Label, bei dem schon Charles Bradley und Sharon Jones groß wurden, und damit in der richtigen Gesellschaft, um die Fackel und das Erbe weiter zu tragen. Das hat sein Reiz und es war schön sie zu erleben. Man will es ja nicht glauben, wenn man es auf dem Vinyl hört. Aber sie können das, ganz zweifellos und unbedingt.

Ohma Lay

Ohma Lay auf dem North Sea Jazz Festival 2025

Über Ohma Lay gibt es nicht soviel zu sagen. Nur eine Handvoll Worte. Afrobeat ist in Deutschland nur eine exotische Randerscheinung, die von Hand zu Hand weiter gereicht wird. Die Wissenden können eine Palette Namen aufzählen und hin und wieder verirrt sich einer davon in unsere Gefilde. Die Niederlande feiern sowas jedoch in der größten Halle unter Jubel und singen mit. Ohma Lay, denn ich zu meiner Schande nicht kannte, sorry, räumte auf und ab. Das war eine geradezu sakrale, wilde Show mit vielen Elementen, vollkommen unsichtbaren Musikern und ungenannten Sängerinnen, aber eine Party auf dem Floor. Und von daher: Der Mann hat das schon drauf. Das kann man lassen. Und er hatte Hits, die ich wenigstens mal gehört hatte, aber irgendwie in der Gänze verpasste. Hier , im Mas vom Ahoy, war das fetter, feinster, frecher Afrobeat von der besten Sorte.

Samara Joy

Samara Joy – Vocals 

Kendric McCallister – Tenor Saxophon

Jason Charos – Trompete

Donavan Austin – Trombone

Connor Rohrer – Piano

Paul Justin Sikivie – Bass

Evan Sherman -Schlagzeug 

Was soll man über Samara Joy noch sagen? Die Frau hat einen Berg Alben herausgebracht, die beweisen, dass sie im Vocal Jazz die wahrscheinlich angesagteste Interpretin der Klassiker ist. Und das in einer Bescheidenheit und Freundlichkeit, die staunen macht. Samara Joy ist die Höflichkeit und Zurückhaltung mit einer gleichzeitigen Größe und dem Können, dass sie in einer Reihe mit ihre Vorbilder stellt. Pefektion und alles was dazu gehört. Keine Ahnung, wie ich das noch ausdrücken kann. Ich hatte sie ein paar Tage zuvor im Tollhaus, Karlsruhe verpasst. Wird mir nicht mehr passieren.

Béla Fleck/Edmar Castaneda/Antonio Sanchez

Bela Fleck, Edmar Castaneda und Antonio Sanchez auf dem North Sea Jazz Festival 2025

Béla Fleck – Banjo

Edmar Castaneda – Harfe

Antonio Sanchez – Schlagzeug

Wenn man von dem weltbesten Banjospieler spricht, dann fällt der Name Bela Fleck. Und das nicht zu Unrecht. Bela Fleck gilt als bescheiden, und zurückhaltend. Daher beweist er seine Fähigkeiten eher damit, dass er immer wieder neue Kooperationen und Sessions mit ganz anderen Musikern wagt. Das Konzert im North Sea Jazz Festival zeigt einmal mehr, welche Möglichkeiten das Banjo bietet, wenn es Bela Fleck spielt. Ursprünglich im Bluegrass beheimatet, schreckt er nicht davor zurück, auch Jazz- und Klassikstücke einzuspielen. In der Kombination mit Edmar Castaneda an der Harfe und Antonio Sanchez am Schlagzeug zeigten die drei Musiker, was möglich ist, wenn man die bekannten Pfade verlässt. Auch Edmar Castaneda ging dabei mit der Harfe weiter als man vermutet hätte. Ein ungewöhnliches, faszinierendes Konzert.

Amsterdam Funk Orchestra 

Amsterdam Funk Orchestra auf dem North Sea Jazz Festival 2025

Lilian Vieira – Vocal 

Babette Jane, Matthijs Klinkert  – Alt-Saxophon 

Efraïm Trujillo – Saxophone 

Jiri Rutten, Pablo de Haas – Tenor- Saxophone 

Annette Greeuw de – Baritone-Saxophone 

Coen Hamelink, Leia Lin, Leo Alleman, Luc Stakenborg  – Trompete

Lucas Figueiredo Santana – Leitung, Flöte 

Arjan van Zuuk, Ody Delis, Ron van Twuijver, Siûrd Bartstra – Trombone 

Ivo Meijer – Gitarre

Jina Sumedi – Keyboards 

Corné Los – Bass  

Lucas Roorda – Schlagzeug 

Bart Dijkstra, Mohan Chandie Shaw – Percussion

Das Amsterdam Funk Orchestra ist sowas wie ein Hoffnungsträger. Bei lokalen Acts, die aus den Niederlanden stammen, hat das North Sea Jazz Festival ein gutes Händchen und versucht das internationale Niveau zu halten. Insofern darf man neugierig sein, und sollte es nicht unterschätzen, denn wer dort auftritt, hat es verdient. Das Amsterdam Funk Orchestra kam dabei in großer Stärke auf die kleine Frei-Bühne und füllte sie, sowohl vom Sound, wie auch von der Anzahl ihrer Musiker vollkommen aus. Da ihr aktuelles Album stark vom brasilianischen Sound beeinflusst ist, stand dieser – mit allen afrikanischen Einflüssen – im Vordergrund. Und was die Musiker dabei ablieferten, konnte sich sehen und hören lassen. Fette, satte Sounds, funkige Grooves, knackige Beats und die passende Gesangsleistung von Lilian Viera. Das Amsterdam Funk Orchestra war eher eine zufällige Entdeckung. Ich hatte sie nicht auf dem Schirm, da sie mir bisher unbekannt waren. Sind sie nun nicht mehr.  Gute Leute. Tolles Konzert. Darf man nicht übersehen.

North Sea Jazz Festival, Rotterdam,  11-13 Juli 2025 (Teil 2)

North Sea Jazz Festival, Rotterdam,  11-13 Juli 2025 (Teil 2)

Dora Morelenbaum auf der Bühne des Mississipi auf dem North Sea Jazz Festival 2025

Teil 1. des Berichtes findet sich hier: https://jazznrhythm.com/north-sea-jazz-festival-rotterdam-11-13-juli-2025-teil1

Das North Sea Jazz Festival in Rotterdam ist auf dem Messegelände auf dem Ahoy angesiedelt. Beim Ahoy handelt es sich um einen Hallenkomplex, der sowohl für Konzerte, wie auch für Kongresse und Fachmessen geeignet ist. Während der Coronazeit waren hier die Impfzentren untergebracht, aber auch Betten um Erkrankte zu isolieren. In diesen Jahren fiel das North Sea Jazz Festival aus. 

North Sea Jazz Festival - Ahoy Rotterdam Im Jahr 2018
North Sea Jazz Festival – Ahoy Rotterdam Im Jahr 2018

Ursprünglich, so die Legende, fand das North Sea Jazz Festival nicht in Rotterdam, sondern im nahegelegenen Den Haag statt. Irgendwann wurde der Andrang und die Namen zu groß, so dass sich das Festival schließlich in Rotterdam ansiedelte.

Das North Sea Jazz Festival hat sich im Laufe der Jahre als Veranstaltungsreihe etabliert, so dass auch außerhalb der regulären Festivaltage im Juli, weitere Konzerte unter diesem Label stattfinden. Abgesehen davon gibt es seit einigen Jahren ein zusätzliches Festival unter diesem Namen, dass in Curacao residiert und mit einer ähnlichen Besetzung auftrumpfen kann. Das North Sea Jazz Festival hat sich zu einer erfolgreichen Marke entwickelt. Einige der legendären Aufnahmen, die im Rahmen der Tage entstanden, finden sich heute auf Platte, auf CD oder online. Spektakulär sind z.B. die Konzerte mit dem Metropol Orkestra, die sich oft in ihrer gesamten Länge auf YouTube finden. 

North Sea Jazz Festival - Ahoy Rotterdam
North Sea Jazz Festival – Ahoy Rotterdam

Es handelt sich hierbei um sehr exklusive Aufnahmen von Konzerte, die in dieser Form nur hier stattfinden. Das Metropol Orkester studiert dafür mit einigen der größten Stars der Szene großartige Orchesteraufnahmen ein, die nur ein, maximal zweimal aufgeführt werden. Berühmte Namen in diesem Zusammenhang waren Jonathan Jeremiah, Laura Mvula, Joe Bonamassa und zuletzt, 2025, Jacob Collier. Die Chance mit diesem Orchester zu spielen, gehört nicht nur zu einem der Highlights, sondern auch wahrscheinlich zu einem der größten Lockmittel des Festivals.

Das Festival selbst übt über den Zeitraum der drei Tage einen prägenden Einfluss auf ganz Rotterdam aus. Die Stadt ist gefragt, und bietet mit „Jazz around the town“ eine kostenlose Reihe an, die sich über verschiedne Stationen im gesamten Innenbereich der City erstreckt. Überall spielen Bands auf öffentlichen Plätzen, auf Bahnhöfen, vor Restaurants, in Metro-Stationen, auf Straßen, Fußgängerzonen, in Kneipen und vielen anderen Orten.  Dabei handelt es sich in der Regel um regionale und lokale Bands aus den Niederlanden, die allerdings von einem erstaunlichen Niveau und einer ausgereiften Spielweise zeugen. 

North Sea Jazz Festival - Ahoy Rotterdam
North Sea Jazz Festival – Ahoy Rotterdam

Der Genremix geht dabei weit über Jazz hinaus. Mittlerweile hat das North Sea Jazz Festival ein großes Herz für Weltmusik, Soul, Hip-Hop, ja selbst Electronica gefunden. Also ist auch im Umfeld viel tanzbares, alte Klassiker der Motown – und Philly-Ära und vieles mehr anzutreffen. Ähnlich wie das Festival in Montreux ist, wenn man es von der Position der Jazz-MusikerInnen sieht, die Welt groß und breit und bereit für Crossovers. 

Das North Sea Jazz Festival hat sich hier immer bereit für Neurungen, Avantgarde und unabhängige Künstler gezeigt. Es war fast selbstverständlich, dass auf eine der teilweise bis zu 16 Bühnen mindestens eine (das Darling) neuen Künstlerinnen gewidmet war. Hier traten Namen auf, die gerade im Sprung waren, vielleicht einen Hit hatten – diesen aber eher in Instagram oder TikTok – oder sonstwie im Visier auftauchten.

North Sea Jazz Festival - Ahoy Rotterdam
North Sea Jazz Festival – Ahoy Rotterdam

Das North Sea Jazz Festival bietet innerhalb des Hallenkomplexes eine Reihe ganz unterschiedlicher Bühnen. Zum einen gibt es das Maas, mit einem mehrstöckigen über mehrere Emporen verteilter Publikumsbereich, zum anderen das Nile. Bei beiden Bühnen handelt es sich um die Hauptveranstaltungsorte, die für die größten Acts ausgemacht sind.

Missippi dagegen ist eine Außenbühne. Hier finden sich oft Weltmusiker, also Gäste aus Lateinamerika oder solche, die eine Richtung vertreten, die zwar schwungvoll, jedoch nicht ganz so populär ist. Jon Batiste hatte hier seinen ersten Auftritt in Rotterdam, sowie die Amsterdam Klezmer Group oder das Amsterdam Funk Orchestra.

Um alle Bühnen im Einzelnen vorzustellen, werde ich einen weiteren Teil bemühen, in dem ich auch auf die diesjährigen Künstler stärker eingehe. Seid also gespannt auf Teil 3.

Das Amsterdam Funk Orchestra auf der Mississippi Bühne des North-Sea-Jazz-Festivals 2025

North Sea Jazz Festival, Rotterdam,  11-13 Juli 2025 (Teil 1)

North Sea Jazz Festival, Rotterdam,  11-13 Juli 2025 (Teil 1)

Aja Monet auf dem North Sea Jazz Festival 2025
Aja Monet auf dem North Sea Jazz Festival 2025

Teil 2 findet sich hier: https://jazznrhythm.com/north-sea-jazz-festival-rotterdam-11-13-juli-2025-teil-2

Vor fast zehn Jahren machte mich ein befreundeter Fotograf auf das North Sea Jazz Festival aufmerksam. Wie bei vielen Veranstaltungen, Musikerinnen und Stilrichtungen hatte ich es bis dahin komplett übersehen. Und wahrscheinlich auch falsch eingeschätzt. Ähnlich wie das Montreaux Jazz Festival hat sich auch das Rotterdamer Festival schon lange zuvor für die verschiedensten Genre geöffnet und überhaupt keine Hemmungen Soul, Blues, Klezmer, Hip Hop und Electronic zu zulassen. Die Grenzen sind fließend und nicht genau definiert.

Rotterdam Innenstadt (Vor dem Bahnhof, vor einigen Jahren)
Rotterdam Innenstadt (vor dem Bahnhof, vor einigen Jahren)

Es hat sich schon in der Vergangenheit gezeigt, dass Musikerinnen weniger Berührungsängste gegenüber anderer Strömungen haben, als gemeinhin vermutet wird. So liest sich die Liste der Künstler, die bereits in Rotterdam im Rahmen des Festivals aufgetreten sind, wie ein „Who is who“: Nile Rodgers, Kelis, Prince, Grace Jones, Daryl Hall & John Oates, Pharrell, Joss Stone, Candy Dulfer, SOHN, OutKast, Lady Gaga, Gregory Porter, Jamiroquai, Stevie Wonder, Mavis Staples, Bela Fleck, Chick Corea, Herbie Hancock, Sting usw.usw. Die Liste lässt sich endlos fortsetzen. Und egal, wie sehr ich mich jetzt bei der Aufzählung bemühe, ich werde immer jemanden vergessen.

Rotterdam Innenstadt
Rotterdam Innenstadt

Rotterdam ist eine sehr moderne Stadt. Sie beherbergt den größten Hafen Europas und ist damit nicht nur Dreh- und Angelpunkt des internationalen Handels, sondern fiel genau aus diesem Grund dem verheerenden 2. Weltkrieg fast vollständig zum Opfer. Die Stadt wurde danach – in den Jahren des Wiederaufbaus – größer, moderner und gewagter. Die Architektur Rotterdams ist berühmt und mutig zugleich. Es braucht Zeit sie in Gänze zu erfassen. Doch es lohnt sich.

Häuser, die auf dem Kopf stehen, eine Markthalle mit einem gigantischem Deckengemälde, das alle Obst und Gemüsesorte zeigt, aber in ihrem Rundbogen auch Wohnungen beherbergt. 

Markthalle von Rotterdam
Markthalle von Rotterdam
Markthalle von Rotterdam
Markthalle von Rotterdam
Markthalle von Rotterdam
Markthalle von Rotterdam

Allein diese Markthalle ist eine Kathedrale moderner Baukunst. Dieses Konzept weitet sich mittlerweile in alle Richtungen aus. In der Baukunst wagt Niederlanden es sowieso immer wieder neue Wege zu gehen. Rotterdam fühlt sich an wie eine Laborküche dafür. Wenn es darum geht Weiden zukünftig in Hafenbecken schwimmen zu lassen, dann ist Rotterdam mit dabei. Eine Statue eines Zwerges mit einem Anal-Plugin in der Faust steht gigantisch und provokant auf einem öffentlichen Platz mitten in der Stadt, als halte der Weihnachtsmann einen Miniatur-Weihnachtsbaum in der Hand.

Der Bereich um den futuristischen Bahnhof, der Central Station, ist gleichzeitig eine repräsentative Skyline, aber trotzdem befindet sich zwischen den Schienen und den ersten wagemutigen Hotels, ein Art sozio-kulturelles Experimentierfeld der alternativen Szene, die sich mit Graffitis und Murals dort austobt. Wer hier ein Auge hat, und gerne auch die Stickerszene betrachtet, ist hier gut aufgehoben.

Das North Sea Jazz Festival selbst findet im berühmten Ahoy am anderen Ende Amsterdams statt. Man nimmt dafür die S-Bahn nach Slinge und fährt aus dem Untergrund Rotterdams über die Erasmusbrücke zum entgegen gesetzten Viertel der Stadt. Dabei überquert man den umgestalten Hafen, dem zur Zeit Land abgerungen wird. Raum für neue Museen (ein beachtliches Fotomuseum wurde hier untergebracht), aber auch viele Start-Ups und Event-Locations siedeln sich hier am Wasser an. 

Erasmus Brücke-Rotterdam
Erasmus Brücke-Rotterdam

4 Station später kommt man am Messe und Kongresszentrum Ahoy an. (Weiter in Teil 2) 

Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam)

Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam)

Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam) Yes Ma‘am
Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam) Yes Ma‘am

Seit einigen Jahren verbringe ich ca. 10 Tage im Juli in den Niederlanden. Ich besuche dort Mitte Juli das sogenannte North Sea Jazz Festival, das im Ahoy Rotterdam stattfindet. Das North Sea Jazz Festival versucht einen Überblick über die aktuelle Situation im Jazz zu geben und deckt dabei traditionelle Richtungen ebenso wie Randbereiche ab. Als Randbereiche gelten hier Hip Hop, Soul, Electronic und artverwandtes. Das North Sea Jazz Festival gibt sich durchaus experimentell. Zu einem anderen Zeitpunkt gehe gerne nochmal speziell auf das NSJF ein. Es lohnt sich. 

Ich arrangiere das in der Regel so, dass ich das Festival selbst auf das letzte Wochenende innerhalb der 10 Tage lege. Die Zeit bis dahin verbringe ich in Den Haag. 

Erfahrungsgemäß hat jede Stadt ihre Eigenheiten. In den Niederlanden ist Amsterdam aufgrund seiner lebendigen Kulturszene und seiner Grachten sehr beliebt. Rotterdam ist eher für seinen moderne Ausrichtung und seinen Hafen bekannt. Und Den Haag für seine Institutionen hinsichtlich der Menschenrechte. 

Als ich das erste Mal das North Sea Jazz Festival besuchte, wählte ich – da es in Rotterdam stattfindet – diese Stadt auch als Domizil. Aber sehr schnell stellte sich heraus, dass, über den Zeitraum von 10 Tagen, Den Haag einen Mehrwert bietet. Als einzige Stadt der Niederlande hat Den Haag zum Beispiel einen Strand. 

Ich empfinde Den Haag auch als eine hübsche und angenehme Mischung aus Amsterdam und Rotterdam. Amsterdam zeichnet seine Grachten und alte Bauten aus. Rotterdam eher seine gewagte Architektur. Den Haag hat Beides. Grachten, Altstadt, sowie wuchtige, moderne Bauten im Börsenviertel. Den Haag ist Regierungssitz. Damit jene Stadt, die fast alle Botschaften und Konsulate in den Niederlanden beherbergt.

Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam) Bab L‘Bluz
Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam) Bab L‘ Bluz

Im Jahr 2025 versuchte ich weitere Konzerttermine in meinen Aufenthalt zu legen und entdeckte dabei das Bluegrass-Festival in Rotterdam. Bluegrass ist eine Richtung, die selbst in den USA, einen Sonderstatuts in der Countryszene bildet. Sie ist eine abgewandelte Form des sogenannten Western-Swings und fußt damit in der traditionellen Tanzmusik, die speziell in abgelegeneren Dörfern gepflegt wird. Banjo und Geige gehören neben den akustischen Gitarren zu den beliebten Instrumenten. Es gibt damit Übergänge und verwaschene Grenzen zum Blues, aber auch zur Cajun und der Zydeco Musik. Zydeco selbst wird oft als Spielart des Blues gesehen.

Das in Rotterdam seit vielen Jahren ein sehr engagiertes Bluegrass-Festival stattfindet, damit eher ein geschätzter Geheimtipp ist, wußte ich bis dahin nicht. Bluegrass-MusikerInnen haben eine kleine, aber hartnäckige Fangemeinde, die ihnen lange die Treue halten und vor allem zu den wenigen Auftritten nach reisen. Zu Einzelnen komme ich in den folgenden Tagen noch.

Wenn man Rotterdam in zwei Hälften teilt, dann könnte man die Zuglinie, die zum Rotterdamer Bahnhof – der Central-Station – führt, als Grenzlinie sehen. Auf der einen Seite, Richtung Hafen, ist Rotterdam mit einer wachsenden Skyline versehen, die jedes Jahr spektakulärer wird und sich durchaus mit großen Megastädten messen kann. Globale Unternehmen mieten sich dort ein, die Baugebiete werden den Hafenbecken abgerungen und ehemalige Arbeiterviertel werden von Neubauten durchbrochen. Das hat durchaus Aspekte der Gentrifizierung. 

Bewegt man sich vom Hafen weg, in das Landesinnere, auf die andere Seite der Gleise, findet man sich in einer sehr multikulturellen Umgebung wieder. Rund um den Platz Noordplein haben sich vor allem arabisch-geprägte Unternehmen angesiedelt. Die Frauen tragen mehrheitlich sehr modische Varianten des Kopftuchs und die Küche der Fast-Food-Restaurants entspricht dem vorherrschenden Kulturkreis. In der Hauptstraße, die direkt auf den Platz mündet, geht es ausgesprochen lebendig und bunt zu. In den Seitenstraßen gibt es Galerien und einige Spezialgeschäfte, die hier Platz für Experimente finden. 

Ehemaliges Gefängnis Oude Noorden-Rotterdam
Ehemaliges Gefängnis Oude Noorden-Rotterdam

Ebenso findet sich hier auch ein Bauprojekt, dass sowohl außergewöhnlich, wie gekonnt die Umwandlung eines ehemaligen Gefängnisses in ein Wohnhaus abbildet. Aus einem sternförmigen, typischen Gebäude, dass früher Zellen und seine Gefangenen beherbergte, ist quasi eine kleine Siedlung mit Reihenhäuschen und repräsentativen Wohnungen geworden. Zellenstrukturen wurden heraus und so umgebaut, dass es zu geräumigen Immobilien in einer parkähnlichen Anlage wurden.

Ehemaliges Gefängnis Oude Noorden-Rotterdam
Ehemaliges Gefängnis Oude Noorden-Rotterdam

Die komplette Gegend, die sich um den Platz für das Bluegrass-Festival schmiegt, entspricht einer aufstrebenden Community, die Freiraum für unterschiedliche Lebensweisen, aber auch einen guten Humus für interessante Formen und Varianten bietet. Kleine Cafés mit den unterschiedlichsten Ausrichtungen haben sich hier angesiedelt. Da niederländische Städte immer wieder von größeren und kleineren Flüssen durchkreuzt werden, liegt auch Noordplein direkt an einem Fluß, der sehr zum Flair der Gegend beiträgt.

Es spricht für das Festival, dass der Eintrittspreise vergleichsweise symbolischer Natur sind und es damit vor allem Menschen aus dem Viertel anzieht, die das Angebot gerne annehmen.

Das Festival selbst spielt sich auf drei Bühnen ab, von denen zwei für die musikalischen KünstlerInnen vorgesehen sind und eine für Talks, Engagements, Vorstellungen von Initiativen und ähnlichem gedacht ist. Überhaupt ist das Festival neben dem kulinarischen Angebot sehr darauf bedacht, kleinen Händlern aus dem Themenkreis (Instrumente, Tonträger, Kleidung, Vintage-Artikel, aber auch  Handwerkskunst) eine Plattform zu bieten. 

Das Publikum besteht – wie bereits erwähnt – erfreulicherweise zum großen Teil aus der Community der Umgebung. Die auftretenden KünstlerInnen waren mir teilweise schon von anderen Gelegenheiten bekannt und von einer erstaunlich hohen Professionalität. Dabei gibt es sowohl niederländische Vertreterinnen, wie auch ausgesprochen bekannte Namen aus den USA, aber auch aus Frankreich und anderen Ländern. Wer sich auskennt, dem werden Namen wie Chicken Wire Empire, Yes M‘am oder Angry Zeta durchaus geläufig. Wer sie nicht kennt – betrachte es als Empfehlungen.

Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam) Pixie & the Partygrass Boys
Rotterdam Bluegrass Festival 4,5 & 6 Juli 2025 (Noordplein Rotterdam) Pixie & the Partygrass Boys

Country und Bluegrass haben den Ruf eine eher konservative Musikrichtung darzustellen, die in einem vergangen Amerika verhaftet ist. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Wie in vielen anderen Stilrichtungen auch, fand tendenziell in den letzten Jahren eine Öffnung zur Americana und Roots-Bewegung statt. Zwei Richtungen, die sich zwar auf die Ursprünge besinnen, aber auch sehr kritisch die Verdrängung der einstigen Kultur betrachten und um ihre Erhaltung gegen die Kommerzialisierung kämpfen. Dabei kommt es zum Schulterschluss mit dem Blues und den artverwandten Richtungen. Und Blues heißt in dem Fall auch mal jene Richtung, wie man sie aus Magreb kennt. Also mit afrikanischen Einflüssen, wie sie Bab‘n‘Bluz darboten. 

Das Bluegrass-Festival ist alles in allem ein liebenswertes, kleines Treffen von Fans, die bereit sind, den Themenkreis durchaus auszuweiten. So lange es sich um traditionelle, handgemachte  Musik handelt, die irgendwie verwandt ist, mit dem was Plattenlabels wie Sugarhill, Rounder und Folkways allgemein publizieren. An drei Tagen wird dabei eine möglichst bunte Palette vor einem ebenso farbenfrohen Publikum geboten. Mit etwas Glück trifft man dort natürlich auch Menschen, die so viel Spaß an dem Ganzen haben, dass sie den Lebensstil repräsentieren. Ist für alle genug Platz da, und sie laden garantiert im nächsten Jahr wieder ein. Karten sollte es schon bald geben.