Durchsuchen nach
Tag: Musica Popular Brasileira

Baden Powell canta Vinicius de Moraes e Paolo Cesar Pinheiro

Baden Powell canta Vinicius de Moraes e Paolo Cesar Pinheiro

Wenn ich über brasilianische Musik berichte, dann gibt es zwei Dinge zu beachten: Ich verstehe kein Wort der Sprache. Kann maximal erahnen um was es geht, weil die ständige Wiederholung natürlich irgendwann mal dazu führt, dass man das Gefühl hat, etwas zu verstehen. Aber es ist nicht so. Und ich bin mir durchaus bewußt, dass mir damit etwas ganz essentielles der brasilianischen Musik verloren geht. Ich sitze mit einem offenen Mund da, wenn ich bei manchen Konzerten erfahre, um was in den Songs geht, die ich schon seit Jahren höre.

Und das andere ist: Es gibt, in meinen Augen, keine schlechte Platte von Baden Powell. Daher kaufe ich diese ohne vorher zu wissen, was mich daheim erwartet. Und ich habe das Gefühl es reiht sich ein Meisterwerk an das nächste. 

Die meisten Baden Powell Platten, die heute erscheinen, sind Compilations oder sehr sorgfältig kuratierte Werke, in den beflissen durch seine Geschichte geführt wird. Das ist gut, und zeigt, wie wichtig er war, und welchen Einfluss er auf Gitarristen bis heute hat.

Viele Aufnahmen sind sehr reduziert auf ihn, seine Gitarre und lassen ihm den notwendigen Raum zur Improvisation. Hier unterscheidet sich „Canta Vincius de Moares e Paolo César Pinheiro“. Baden Powell interpretiert hier ausschließlich die Texte der zwei Poeten Vincius de Moares (1913-1980) und Paolo César Pinheiro (1949-). Die Musik und die Arrangements stammen von ihm. Eingebunden in eine Band aus Andre Appino (Drums), Luigi Trussardi und Sam Kelly, Nilton Marcelino, Vilton Vasconcelos ist das Gitarrenspiel Baden Powells mehr Begleitung seines eigenen Gesangs.

Baden Powells Stimme zeichnet sich durch eine angenehme Sanftheit aus, die die Texte teils schmeichelnd wiedergibt, aber auch in eine melodische Erzählweise, die man heute, weil rhythmisch und dennoch entschloss, wahrscheinlich eine Art Rap nennen würde. Aber 1977 spielte Rap in Brasilien noch keine Rolle, von daher hinkt der Vergleich. 

Ungewöhnlich ist das dichte Arrangement, dass viele Elemente der traditionellen brasilianischen Musik vereinigt, und dabei auch eine Art Response, sowie treibende Percussions integriert. Wie so viele Werke wurde auch „Canta Vincius de Moares e Paolo César Pinheiro“ im Europa, quasi im Exil aufgenommen. Umso überraschender und beeindruckender ist es, wie sehr es in den Traditionen der brasilianischen Musik verwurzelt ist. 

Spricht man in Europa von brasilianischer Musik, dann handelt es sich normalerweise um Bossa Nova, Samba und MPB. Dabei ist sie viel reicher und bunter, als ich es hier darstellen könnte. MPB (Musica Popular Brasileira) stellt hier den größten Anschluss an die westliche Musik dar, da sie eigentlich aus einer direkten Linie der anglo-amerikanischen Musik in den Bossa Nova einfloss. Aber auf diesem Weg etwas ganz eignes wurde.

Die Vermischung ist so gelungen, dass ich gerade bei dieser Platte die größten Schwierigkeiten hätte, sie einzuordnen. Unabhängig davon, dass alle Stücke qualitativ hinsichtlich ihres Gesangs und der Begleitung auf einem hohen Niveau spielen, bedient sich Baden Powell aller Genrearten und Elemente, die zwischen Samba und MPB liegen. 

Was ich mir jetzt noch wünsche, dass ist eine Neu-Edition dieser wunderschönen Platte, mit allen Übersetzungen und Hinweisen zu den beiden Textern. Aber das wünsche ich mir eigentlich bei jeder brasilianischen Platte.

Externer Link: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Baden_Powell_de_Aquino